Slaya Posted March 30, 2008 Share Posted March 30, 2008 eigentlich eine herrliche Erfindung, aber leider sind mir bei der kleinsten Größe nach dem 2. mal benutzen die Ecken abgebrochen. Für eine Kinderbastelgruppe sollte man es erst garn nicht nehmen. Ich finde auch das die Bommeln viel zu mager werden, also wenn man eine richtig schöne Bommel haben will sollte man doch lieber wieder zur Pappschablone greifen, oder man sollte Fransengarn nehmen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
MichaelDUS Posted March 30, 2008 Share Posted March 30, 2008 eigentlich eine herrliche Erfindung, aber leider sind mir bei der kleinsten Größe nach dem 2. mal benutzen die Ecken abgebrochen. Hm, das ist ärgerlich. Allerdings ist mir da bei richtiger Benutzung noch nie etwas abgebrochen. Hast du vielleicht versucht die beiden Hälften zusammenzuschieben ohne zu Kontrollieren, dass die sie auch zusammenpassen? Ich finde auch das die Bommeln viel zu mager werden, also wenn man eine richtig schöne Bommel haben will sollte man doch lieber wieder zur Pappschablone greifen, oder man sollte Fransengarn nehmen. Wenn Bommel zu mager sind, ist nicht ausreichend gewickelt worden. Einfach beim nächsten Mal häufiger wickeln. Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Slaya Posted March 30, 2008 Author Share Posted March 30, 2008 Weil die erste Bommel zu mager war habe ich auf die 2. mehr drauf gewickelt und beim ineinanderschieben machte es klack und die Ecken waren weg, ein richtiger Huckel war nicht drauf, sollte nur etwas voller werden die Bommel, ich hätte vielleicht 2 Wicklungen weniger drauf machen sollen, vielleicht habe ich auch ein Montags-Set erwischt. Wie die zusammen gesteckt werden ist eigentlich zu ersehen, also müssten die auch passen. Wenn Bommel zu mager sind, ist nicht ausreichend gewickelt worden. Einfach beim nächsten Mal häufiger wickeln. Die Logik hatte ich ja auch Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Wirbelwind Posted March 30, 2008 Share Posted March 30, 2008 Ich hätte sie auch manchmal gerne etwas dicker. So wickele ich so viel drauf wie geht, d.h. das Loch ist nach dem Zusammenstecken komplett gefüllt. Das Resultat ist OK, aber nicht üppig. Ich hab' Mühe, den Faden zum Zusammenzurren fest genug anzuziehen. Ich hab' allerdings keine Ahung, warum das früher mit den Pappschablonen besser ging. Das muss ich nochmal durchtesten. Aber generell ist ads Pompomset schon eine nette Erfindung. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Wirbelwind Posted March 31, 2008 Share Posted March 31, 2008 Ne, an mangelnder Traute liegt's nicht. Wenn ich mal wieder PomPoms mache, mach' ich's mal wieder mit Pappe, dann kann ich auch beurteilen, warum ich die da eher fest bekomme als mit den Plastikteilchen. So aus der Erinnerung fällt mir das schwer. Übrigens war mir schon bewusst, dass Ihr bloß die späte Nachtzeit zum Spielen oder Updaten benutzt. Aber trotzdem: Euer Wunsch ist mit Befehl. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Slaya Posted March 31, 2008 Author Share Posted March 31, 2008 Die Gelben sehen ganz gut aus. Ich muss andere Wolle nehmen, da erste war Baumwollgarn ich habe jetzt schwarze Wolle mit Silbereffekt genommen da sieht man es nicht so das die mager sind. Ich glaube bei den Pappschablonen hatten wir noch ein kleine Loch in der Mitte, beim Pompom wickeln wir ja bis zum Anschlag. Ich habe schon überlegt ob man das Loch beim Pompom etwas größer feilen könnte, da geht dann mehr drauf, aber ich glaube ich mache dann den nächsten kaputt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
MichaelDUS Posted April 1, 2008 Share Posted April 1, 2008 Ob ein Pompom üppig wird oder nicht, hängt von zwei Faktoren ab: Wicklungen - Von der Menge der Wicklungen hängt es ab, aus wie vielen Fäden später ein Pompom besteht. Garn - Das für den Pompom genutzte Garn hat einen grossen Einfluss auf das Aussehen bzw. das Volumen eines Pompoms. Hierbei ist es auch unerheblich, ob eine Pappschablone oder ein Pompom-Set genommen wird. Es gibt z.B. dünnere, glatte Garne, die ergeben halt keinen üppigen voluminösen Pompom. Dann wiederum gibt es Garne, die ganz üppige voluminöse Pompoms ergeben. Die Idee die Pompoms aus nicht so gut geeigneten Garnen mit einem vergrösserten Innenloch (Pappscheibe bzw. angefeilte Kunststoffteile des Pompom-Sets) herzustellen, wird auch zu keinem besonders guten Ergebnis führen. Zwar sind dann mehr Wicklungen vorhanden, da das Garn aber eher ein glatteres ist, werden sich nach dem Aufschneiden ziemlich schnell Fäden lösen und es bleibt dann ein ziemlich zerfranzter Pompom übrig. Fazit: Werkzeug, Material und das zu erzielende Ergebniss müssen zusammenpassen, sonst wird das nichts. Das ist im übrigen nicht nur bei der Pompom-Herstellung so Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Wirbelwind Posted April 1, 2008 Share Posted April 1, 2008 Fazit: Werkzeug, Material und das zu erzielende Ergebniss müssen zusammenpassen, sonst wird das nichts. Das ist im übrigen nicht nur bei der Pompom-Herstellung so Der Weise hat gesprochen! *duckundrennweg* Link to comment Share on other sites More sharing options...
Slaya Posted April 1, 2008 Author Share Posted April 1, 2008 Ich habe über 30 Jahre Erfahrung mit der Herstellung von Pompons mit der Pappschablone, wir wissen also wie eine schöne Bommel aussieht. Wir wäre es denn diese Ergenisse weiterzugeben, wir hätten doch alle was davon mit schöneren Bommeln. Die Erfindung an sich ist ja gut. Link to comment Share on other sites More sharing options...
ute123 Posted July 24, 2008 Share Posted July 24, 2008 Ich habe heute nachmittag mein Pompom-Set abgeholt und gerade die 1. fertig gestellt. Es war die zweitgrösste und sie ist richtig füllig geworden. Beschnitten wird sie morgen, jetzt versuche ich mal die kleinste. Das ist eine nette Beschäftigung parallel zur Glotze, da läuft gerade Brad Pitt als Vampir brandschatzend durch Urnengruften (könnte Père la Chaise in Paris sein). Link to comment Share on other sites More sharing options...
ute123 Posted July 25, 2008 Share Posted July 25, 2008 Jetzt habe ich noch 2 kleine Bommels gemacht. Diese muss man sehr fest wickeln und die Halbkreise vollständig ausfüllen, damit sie füllig werden. Das klappt jedenfalls gut und viel schneller als mit den Papp-Schablonen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
stebo79 Posted October 13, 2008 Share Posted October 13, 2008 Ich habe das Set auch ausprobiert. Vor allem bei den ganz großen Plastikteilen holt man sich jedoch ziemliche Kratzer. So macht das keinen Spaß Link to comment Share on other sites More sharing options...
stebo79 Posted October 15, 2008 Share Posted October 15, 2008 An den Ecken der Verbindungsteile. Wenn man da in "Fahrt" ist und drankommt, gibts Kratzer als hätte man eine Meinungsverschiedenheit mit einer Katze gehabt Jemand aus meinem Stricktreff hat das auch berichtet. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now