FrankCGN Geschrieben 16. Februar 2005 Melden Geschrieben 16. Februar 2005 Hallo zusammen! Ich habe ein älteres Exemplar von "DER ZUSCHNITT für die Herrenschneiderei" nach Müller & Sohn und da eine Frage zu den Hosenschnittkonstruktionen: Linke und rechte Vorderhose unterscheiden sich bei der Konstruktion der Schlitzkante, das heißt, bei der linken Schlitzkante wird oben ca. 3/4 bzw. 1/2 cm und unten 2 cm für "den linken Schlitzteil" zugegeben und bis Kniehöhe auslaufen gelassen - für mich unverständlich! Hab auch schon mal eine Damenschneiderin gefragt, die kannte das auch nicht. Gibt es hier jemanden, der damit was anfangen kann, bevor ich meinen Kopf völlig zermartere? Danke für eure Hinweise! Gruß Frank
jannik Geschrieben 16. Februar 2005 Melden Geschrieben 16. Februar 2005 das ist noch ein überbleibsel aus alten zeiten, wo gerne überall noch etwas mehr material zugegeben wurde, um das gute stück 'mitwachsen zu lassen'. so hätte man bei hosenbeinen, wenn sie irgendwann am oberschenkel spannen, an der inneren beinnaht unsichtbar etwas rauslassen können. derartige zugaben werden heute auch bei sehr hochwertiger produktion einfach weggelassen. ich hoffe das war was du meintest...
MichaelDUS Geschrieben 16. Februar 2005 Melden Geschrieben 16. Februar 2005 Das ist in der Tat eine etwas veraltete Methode, das lag wohl auch an der damaligen Unterwäsche In diesem Zusammenhang zitiere ich mal eine Passage bezüglich des Massnehmens für einen Hose aus meinem Buch "Die Zuschneidekunst der Herrenkleidung" von 1927: Die Schrittlänge Das Massband ist dabei fest in den Spalt zu legen, und wenn man dabei fühlt, dass die Hose des Kunden "baumelt", so ist das Massband, beziehungsweise die das Massband festhaltenden Finger (Zeigefinger und Mittelfinger) fest in den Spalt hineinzudrücken. Man darf also den Kunden nicht veranlassen - wie das auch vielfach üblich ist - die Hände in die Hosentaschen zu stecken und die Hose gewaltsam heraufzuziehen. Dadurch kommt ein falsches Mass heraus. Bei diesem Messen ist auch gleich durch diskretes Zufühlen festzustellen ob der Kunde links oder rechts trägt. Das Ergebnis des diskreten Zufühlens führt dann zur Mehrweite am linken bzw. rechten Schlitzteil. Michael
lenalotte Geschrieben 16. Februar 2005 Melden Geschrieben 16. Februar 2005 Dachte ich mir doch gleich, dass das was mit Rechts- und Linksträger zu tun hat
Sew Geschrieben 16. Februar 2005 Melden Geschrieben 16. Februar 2005 MichaelDUS schrieb: Die Schrittlänge Das Massband ist dabei fest in den Spalt zu legen, und wenn man dabei fühlt, dass die Hose des Kunden "baumelt", so ist das Massband, beziehungsweise die das Massband festhaltenden Finger (Zeigefinger und Mittelfinger) fest in den Spalt hineinzudrücken. Man darf also den Kunden nicht veranlassen - wie das auch vielfach üblich ist - die Hände in die Hosentaschen zu stecken und die Hose gewaltsam heraufzuziehen. Dadurch kommt ein falsches Mass heraus. Bei diesem Messen ist auch gleich durch diskretes Zufühlen festzustellen ob der Kunde links oder rechts trägt. Das Ergebnis des diskreten Zufühlens führt dann zur Mehrweite am linken bzw. rechten Schlitzteil. Michael Ich weiß, das das durchaus einen ernsten Hintergrund hat - trotzdem finde ich das zu köstlich!
jannik Geschrieben 16. Februar 2005 Melden Geschrieben 16. Februar 2005 in der tat sehr amüsant... das die schneider früher durch diskretes fühlen die tragepräferenzen des kunden hearusfinden mussten, kann ich mir fast gar nicht vorstellen... da ging man dann wohl in der tat nur zu seinem schneider des vertrauens
Ziege Geschrieben 16. Februar 2005 Melden Geschrieben 16. Februar 2005 Nicht schlecht geschrieben...mit Spalt und fest zudrücken.... unglaublich....und das mit einem ernsten Hintergrund!!!Aber es gibt ja auch Aktfotos und dergleichen aus den frühen 20er Jahren...mannomannn!!!!!Da werde ich direkt mal nach dem Buch ausschau halten....
Kalima Geschrieben 16. Februar 2005 Melden Geschrieben 16. Februar 2005 Hallo, bei Maßhosen wird heute auch noch Links-bzw Rechtsträger berücksichtigt. Allerdings nicht mehr durch "fühlen" sondern durch beiläufiges fragen :" Ist der Herr Links-oder Rechtsträger?"
Darcy Geschrieben 16. Februar 2005 Melden Geschrieben 16. Februar 2005 MichaelDUS schrieb: Bei diesem Messen ist auch gleich durch diskretes Zufühlen festzustellen ob der Kunde links oder rechts trägt.[/i] Michael Irgendwie stelle ich mir da immer einen verkniffen schauenden Herren vor und einen Schneider mit mitfühlendem Blick, der in einem unauffälligem Moment, wo er den Kunden durch geschickte Gesprächsführung ( und ihre Frau Gattin ist auch wohlauf?) so ablenkt, dass er mal eben Ich saß allerdings auch schon in einem Konstruktionskurs für HaKa, wo der wenig diskrete Dozent dem armen männlichen Vorführobjekt einen Schneiderwinkel zwischen die Beine klemmte, um uns das Ausmessen der Schrittlänge vorzuführen... Undiskrete Grüße!
charlotte Geschrieben 16. Februar 2005 Melden Geschrieben 16. Februar 2005 Darcy schrieb: wo der wenig diskrete Dozent dem armen männlichen Vorführobjekt einen Schneiderwinkel zwischen die Beine klemmte, um uns das Ausmessen der Schrittlänge vorzuführen... etwas, was du nieeeeeeee tun würdest!!! gell, tina? charlotte
tinalein Geschrieben 16. Februar 2005 Melden Geschrieben 16. Februar 2005 niemals nicht und es gibt auch überhaupt gar keine beweisfotos nich völlig indiskrete Grüße, Tina
Darcy Geschrieben 16. Februar 2005 Melden Geschrieben 16. Februar 2005 charlotte schrieb: etwas, was du nieeeeeeee tun würdest!!! gell, tina? charlotte Üch? Nööööööö Zumindest nicht vor 20 Leuten...
tinalein Geschrieben 16. Februar 2005 Melden Geschrieben 16. Februar 2005 die helfeelfe ist schliesslich bescheiden und begnügt sich mit einem zuschauer
Darcy Geschrieben 16. Februar 2005 Melden Geschrieben 16. Februar 2005 tinalein schrieb: die helfeelfe ist schliesslich bescheiden und begnügt sich mit einem zuschauer Reichte dir das jetzt nicht??? Beim nächsten Mal berücksichtigen wir das und suchen uns mehr Publikum!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden