Gast vermaithe Geschrieben 24. Januar 2008 Melden Geschrieben 24. Januar 2008 Hallo, so langsam packt mich die Lust auch mal zu quilten:D Mir stellt sich nur eine Frage, die ich irgendwie noch nicht so richtig für mich beantworten kann, vllt. könnt ihr mir da helfen:) "Muss" man denn unbedingt eine richtige Quiltnähmaschine haben oder gibt es denn auch Füßchen für normale Nähmas zum quilten oder macht ihr das mit den Standard-Füßchen ??? Danke für eure Hilfe !!
Gast Wirbelwind Geschrieben 24. Januar 2008 Melden Geschrieben 24. Januar 2008 Das geht mit jeder Nähmaschine, die einzige Beschränkung dabei ist der Durchlass, der manchmal etwas klein ist. Es gibt Stickfüße oder 'Stick- und Stopffüße' für fast jede Maschine. Bei den alten Maschinen heissen sie oft einfach 'Stopffuß', lassen sich aber prima verwenden. Mit dem normalen Füßchen kann man gerade Linien quilten, doch ist es dazu besser, wenn man den Füßchendruck verringern kann, da sonst die Lagen leicht gegeneinader verschoben werden.
Ruth Lang Geschrieben 24. Januar 2008 Melden Geschrieben 24. Januar 2008 Liebe Vera, es kommt auch darauf ob Du "freie" Linien quilten willst, oder "nur" gerade Linien. Bei ersterem ist ein Stopffuss sinnvoll, wie Wirbelwind schon gesagt hat, und es sollte auch der Transporteur versenkbar sein. Sehr wichtig (Unerlässlich) finde ich Handschuhe mit Noppen, die erleichtern das Führen des Quiltes ungemein. Beim Quilten von von geraden Linien wird ein Obertransporteur empfohlen, wobei ich oft festgestellt habe, dass das auch nicht so unbedingt zu einem besseren Ergebnis führt. Bisher bin ich eher von der "Wirkung" des Obertransporteurs beim Quilten eher enttäuscht worden. Grüße Ruth
BadFan Geschrieben 24. Januar 2008 Melden Geschrieben 24. Januar 2008 schon oft gefragt und immer noch im Archiv durch die Suchfunktion findbar : Quilten mit der Nähmaschine, Stopffuß???? Quilten mit der Nähmaschine quilten mit der Nähmaschine Quiltfuß .... Stickfuß? ansonsten ein Hinweis für ein Arbeitsbuch von Brigitte Ehmann, sehr empfehlenswert!
stoffmadame Geschrieben 24. Januar 2008 Melden Geschrieben 24. Januar 2008 Betr. Obertransportfuß Hi Ruth, was hat dich denn daran gestört? Ich hab ihn eigentlich gern genommen, bis auf zuletzt, wo ich auch überlegte, ob er nötig ist: - Zu breites Füßchen (wie soll ich an der Kante eine so schmale NZ einhalten, schmaler als das ganze Binding?) - Anschrauben müssen - bloß nicht rückwärts nähen waren so die Nachteile. Aber sonst ist er schön brav und klackert vor sich hin und nimmt den Stoff sehr schön mit, der mit soll... Und es gibt schöne Stiche. Nur bei kurzen Strecken ist er eher unnötig.
Gast vermaithe Geschrieben 24. Januar 2008 Melden Geschrieben 24. Januar 2008 HAllo zusammen, vielen Dank für eure Antworten. Ich werde mich mal durch die Links schlagen Meinen Transporteur kann ich versenken und einen Obertransporteur habve ich auch mal zu meinem Maschinchen gekauft...dann werde ich´s wohl auch mal wagen Danke !!
Ruth Lang Geschrieben 24. Januar 2008 Melden Geschrieben 24. Januar 2008 Hallo Stoffmadame, eben gerade das mit dem "Stoff mitnehmen" funktioniert nicht richtig. Wenn ich so richtig viel Quilt zu verarbeiten hab (z.B. Bettgröße) ist einfach das Gewicht manchmal zu viel und damit insgesamt zu schwer zu bewegen, und dann macht meine Maschine auch nur kleine Stiche (Bernina 440 QE), bis es wieder richtig weiterflutscht. D.h. ich muss oft/dauernd anhalten und den Quilt in "Position bringen" und dann wieder weiternähen. Aber wahrscheinlich wäre es ohne Obertransporteur noch schlimmer. Viele Grüße Ruth
stoffmadame Geschrieben 25. Januar 2008 Melden Geschrieben 25. Januar 2008 Hallo Ruth, könnte dann nicht helfen, die Näma auf einen großen Tisch zu stellen, oder weiter nach rechts, so dass der Quilt mehr Auflagefläche hat und sich nicht selber runter zieht? Habe auch schon die Empfehlung gelesen, ein Bügelbrett links von der Näma zu stellen, damit der Quilt nicht so zieht. Das ist ja beim Freihnadquilten noch schlimmer, dann kann man die Näma oder den Quilt ja nur mit Riesenkraft kontrollieren. Sind nur so spontane Ideen...
barbarissima Geschrieben 25. Januar 2008 Melden Geschrieben 25. Januar 2008 Irgendjemand hat doch letztens mal geschrieben, man solle sich den Quilt beim Maschinenquilten über die linke Schulter legen. Dann kann er zumindest nicht mehr nach unten ziehen.
Ruth Lang Geschrieben 25. Januar 2008 Melden Geschrieben 25. Januar 2008 Oh, noch mehr Ballast der auf meinen schmalen Schultern ruhen soll ;-)... Ich achte schon darauf, dass so wenig wie möglich nach unten hängt und ziehen kann. Ich denke das ist einfach ein generelles Problem bei großen Quilts, und häufige "stop and goes" sind dann einfach notwendig. Viele Grüße Ruth
stoffmadame Geschrieben 27. Januar 2008 Melden Geschrieben 27. Januar 2008 Ja, da hast du sicher Recht und ich finde es auch immer sehr anstrengend und wünsche mir, der Quilt wäre kleiner... oder mir gefiele quilt-as-you-go. Obwohl beim letzten hatte ich Ehrman gelesen und wollte ja auch freihand quilten um Sterne herum. Da musste ich den Quilt nicht soo viel "durchwürgen"... Das ging verhältnismäßig gut. Nur sind die Stiche ungleichmäßiger. Etwas ist immer Marie-Christine Chammas, quiltissimo, hat ja eine Longarmmaschine. Tolles Teil, kommt natürlich einfach so nicht infrage. Aber Marie-Christine hat sich ausgedacht, Longarm-kurse anzubieten, so dass Absolventen dann ihre Quilts auf ihrer Longarm selbst quilten können. Das hat auch was ... Vielleicht machen das auch Leute in deiner Gegend.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden