Bohne Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Ich weiss nicht mal, ob das eine 'akzeptierte' Arbeitsweise ist, aber bei meinen ersten Freihandmaschninenquiltversuchen (was ein Wort!!!), hab ich ein paarmal ein Muster auf dem Drucker ausgedruckt, das auf den Stoff geheftet, und dann drübergequiltet. Ging ganz gut, habe ich nach einer Weile aber wieder gelassen, weil die Druckertinte die SToffe teilweise verfärbt hat. Letztens stand ich vor folgendem Problem: Ich habe eine Babydecke genäht, deren Rückseite und Umrandung aus Fleece ist. An der Oberkante der Decke (im Fleece) wollte ich eine Reihe Blätter und Schmetterlinge quilten. Leider hatte ich Probleme, mit der Schablone Markierungen auf den Fleece zu machen, die dann auch gut genug sichtbar waren. Also ist mir die Papiermethode wieder eingefallen. Ich habe das Muster auf Papier gepaust, das Papier auf den Fleece geheftet, und drübergesteppt. Ging ganz gut, und auf der Rückseite sah's auch gleich ganz gut aus. Nur auf der Vorderseite krieg ich das Papier jetzt nicht richtig ab. Bei meinen früheren Versuchen (mit Baumwolle) hat sich das Papier beim Einweichen des Stoffes langsam gelöst, aber dieses Mal klappt das nicht, und ich weiss nicht, ob es am unterschiedlichen Papier oder SToff liegt. Unter den Nähten scheint das Papier einfach festzuhängen. Ich hab schon mit einer kleien Bürste leicht drübergebürstet, aber das hat auch nichts gebracht. Und mit ner Pinzette hab ich auch schon versucht, die Papierfetzen rauszuzupfen. Aber das ist ne echte Sisyphos Arbeit! Jetzt (sorry, wegen des Riesenpostings) die Frage: Macht ihr sowas schon auch mal, und wenn ja, wie, oder war das eine doofe Idee von mir?
Courleys Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Hallo, warum nimmst Du denn dafür kein wasserlösliches Papier? Das würde doch sicher einfacher gehen....... Manuela
Bohne Geschrieben 18. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2008 Hallo, warum nimmst Du denn dafür kein wasserlösliches Papier? Das würde doch sicher einfacher gehen....... Manuela Vermutlich hast du recht. Wo finde ich denn wasserlösliches Papier?
Falbala Geschrieben 18. Januar 2008 Melden Geschrieben 18. Januar 2008 hi, ich hab dieses methode schon mal irgendwo in einem quilting channel gesehen; ich kann mich aber leider nicht erinner, dass sie irgendwas zum entfernen des papiers gesagt hätten; du könntest vielleicht auch wasserlösliches vlies verwenden; lg, michaela
pieksdi Geschrieben 18. Januar 2008 Melden Geschrieben 18. Januar 2008 Hallo Bohne, ich nehme bei sowas "Butterbrotpapier". Muster auf ein Blatt durchzeichnen, einen ganzen Stapel Blätter unter die Maschine und ohne Faden das Muster abnähen. Dann hast Du x Kopien zum Auf-den_Quilt heften. Geht leicht wieder ab. Und keine Druckerschmiere. Regina
Piezi Geschrieben 18. Januar 2008 Melden Geschrieben 18. Januar 2008 Du kannst es ja mal mit Klebeband versuchen, das du auf die Nähte klebst und dann wieder abziehst. Wenn du Glück hast, bleibt das Papier dran kleben. Ich drücke die Daumen, Juliane
BiZi Geschrieben 18. Januar 2008 Melden Geschrieben 18. Januar 2008 Hallo Bohne, ich nehme bei sowas "Butterbrotpapier". Muster auf ein Blatt durchzeichnen, einen ganzen Stapel Blätter unter die Maschine und ohne Faden das Muster abnähen. Dann hast Du x Kopien zum Auf-den_Quilt heften. Geht leicht wieder ab. Und keine Druckerschmiere. Regina Ohne faden ist je nach Nähmaschine gar nicht so einfach, weil sie dann u.U. sagt: Bitte Oberfaden überprüfen oder so ähnlich.. ansonsten ist die Idee natürlich gut und diejenige kann sich glücklcih schätzen, die noch eine alte Maschine ohne Computer hat. Notfalls kann man die Linien, wenn sie nicht zu eng sind auch mit dem Rädchen nachfahren, was man benutzt um vom Schnittmusterbogen Schnitte auszurädeln. Also: viele Wege führen nach Rom! Birgit
Bohne Geschrieben 18. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2008 OK, werde heute abend mal mit Klebestreifen dran gehen und berichten. Bei diesem Papier hatte ich übrigens mit der Druckerfarbe kein Problem, da ich mit wasserlöslichem Stift auf das Papier gezeichnet hatte. Und die Idee gleich mehrere Vorlagen zu schaffen ist echt genial!! Aber, geht das mit Butterbrotpapier echt gut wieder weg? Dann probier ich das nämlich beim nächsten mal. Ich muss nämlich noch eine Babydecke machen, weil meine Freundin unbedingt meinte, sie müsste Zwillinge haben!
Haus 1958 Geschrieben 27. Februar 2008 Melden Geschrieben 27. Februar 2008 Guten morgen, möglicherweise kommt meine Antwort zu spät,macht aber fürs andere Projekt . Ich hätte mehrere Antworten dazu. -Mit Stickvlies - Doppelseitiges Klebevlies - das Solovlies Das Prinziep ist das gleiche. Form ausschneiden ,dann aufbügeln, dann mit ZZ umnähen ,und dann je nach Vlies weiterverarbeiten. Ich hab mich auf das doppelseitige Klebevlies eingerichtet, geht einfach und vor allem, es verrutscht nichts 1x0,5m=2.50€ LG Elke :schneider:
Haus 1958 Geschrieben 27. Februar 2008 Melden Geschrieben 27. Februar 2008 Ich bin es noch einmal, Elke Es gibt auch eine spezielle Patchworktechnik - näheh mit Papier oder auf Papier. Die wirst du nicht gemeint haben? Ich mag nähen mit Papier ( Schablonen nähen ), wenn ich im Urlaub oder im Garten bin, ich brauche dazu keine Nähmaschine. DieseTechnik ist zwar aufwändig, aber was da entsteht dafür, sieht EDEL aus. Nochmals LG Elke
Ruth Lang Geschrieben 27. Februar 2008 Melden Geschrieben 27. Februar 2008 Hallo, ich nehm auch immer Butterbrotpapier, ist billig und geht wirklich gut wieder weg. Grüße Ruth
Bohne Geschrieben 27. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2008 Uiii, den Thread habe ich ganz vergessen! Ich habe die zweite Decke mit Freezer Paper gemacht. Das ging prima.
Ruth Lang Geschrieben 27. Februar 2008 Melden Geschrieben 27. Februar 2008 > Ich habe die zweite Decke mit Freezer Paper gemacht. Ist das nicht zu starr und zu undurchsichtig? (auch das finde ich an Butterbrotpapier gut) Viele Grüße Ruth
crazymoon Geschrieben 27. Februar 2008 Melden Geschrieben 27. Februar 2008 Hallo, besser spät als nie... Ich quilte Motvie oft mit Freezer paper. Ich finde das geht super! Gruß Heide
Bohne Geschrieben 28. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2008 Wieso muss das denn undurchsichtig sein! Ich male das Muster ja auf's Papier und nicht auf den Stoff (dann bräuchte ich ja auch das Papier nicht!) Vorher habe ich normales Druckerpapier genommen, das war ja auch nicht durchsichtig!
Ruth Lang Geschrieben 29. Februar 2008 Melden Geschrieben 29. Februar 2008 Hallo, ich finde es angenehm, wenn ich durchschauen kann, denn dann sehe ich, ob die Position des Quiltmusters noch stimmt. Mit Papier quilte ich eigentlich nur dann, wenn ich eine kompliziertere/größere Form wähle. Und wenn sie dann noch auf das darunterliegende Patchworkmuster Bezug nehmen soll (z.B. innerhalb eines Blocks liegen soll), kann ich mir gar nicht vorstellen, das "blind" zu nähen. So einfach und problemlos ist quilten auf Papier meiner Meinung nach nicht (zumindest wenn es wirklich exakt und auch noch richtig positioniert sein soll). ... und ich sehe auch besser, ob der Oberstoff noch "faltenfrei" liegt (wobei die Rückseite immer das größere Problem ist). Ruth
Haus 1958 Geschrieben 29. Februar 2008 Melden Geschrieben 29. Februar 2008 Guten Morgen, mit quilten über Papier meine ich , das Nähen um das Papier herum. - NÄHEN MIT SCHABLONE - Eine schöne Technik , überall kann ich nähen ,ohne Maschine und es sieht schön aus . Auch meine Rester werden so vernäht. LG Elke :schneider:
Ruth Lang Geschrieben 29. Februar 2008 Melden Geschrieben 29. Februar 2008 Liebe Elke, jetzt vermischt sich meiner Meinung nach hier wirklich alles so langsam... So wie ich "Bohne" verstanden habe, ging es ihr um das Quilten, das Verbinden/Steppen der drei Lagen, nicht um Techniken, wie man das Top erstellt (z.B. Papier-Piecing, Schablonennähen wie beim Blumengarten...). Auch beim Quilten selber, kann man ja das Quiltmuster auf Papier zeichnen, es auf den Sandwich legen und dann mit der Maschine den Linien nachfahren und anschließend das Papier wieder entfernen - als Ersatz dafür, das Quiltmuster direkt auf das Top aufzubringen und dann vielleicht das Problem zu haben, die Linien nicht mehr entfernen zu können. Viele Grüße Ruth
Haus 1958 Geschrieben 29. Februar 2008 Melden Geschrieben 29. Februar 2008 Hi alle zusammen, ich hab gestern schon irgendwo geantwortet , -weiß aber nicht mehr wo- wegen dieser durchsichtigen Folie zum Drübernähen. Ob das was Neues ist, kann ich nicht sagen, aber ich finde diese Gut und empfehle diese Folie weiter! Im Nähmaschinengeschäft hab ich die gesehen. " Würde jeder das gleiche für richtig finden, gäbe es nur ein einziges Produkt" LG ELKE
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden