Gisela1968 Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 hallo Hobbyschneiderinnen, ich möchte ein Kapuzenshirt nähen und dabei die Kapuze doppelt nehmen - also mit einem futterstoff. Bisher habe ich immer nur einfache Kapuzen - also ohne futter re auf re angenäht. Dabei sieht man dann ja die Ansatznaht ,(praktisch im Nacken) wenn man reinguckt. Bei gekauften Pullovern sieht das immer so sauber aus, irgendwie verstürzt. Muss ich erst die Futterkapuze annähen-praktisch re Kapuzenseite auf linke Seite des pullovers, dann die äußere Kapuze irgendwie von aussen annähen? Hat jemand Erfahrung damit..? Danke für die Hilfe! Gruß Gisela
Skeldt Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 Ich würde die Außenkapuze mit der Maschine annähen und dann das Futter entweder mit der Hand an die Naht nähen oder aber mit der Maschine steppen, das sieht dann nicht ganz so gut aus. LG Silke
yasmin Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 du kannst die ansatznaht auch unter einem jerseystreifen o.ä. verstecken, das wird bei kaufkleidung auch oft so gemacht.
Gast sunbeam Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 Hallo, die beiden Kapuzenteile so annähen, dass das Shirt zwischen den Kapuzenteilen liegt. Also in einem Rutsch. Dann zum Schluss das Futter erst schließen. am besten im Kapuzenzipf in der Rundung.
CeeCee Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 Ich habe bisher die Kapuzen immer 2x genäht,also je einmal Oberstoff,einmal Futterstoff.Dann RAR die vordere Kante genäht,wenden und die Kapuze dann wie immer an den Ausschnitt genäht (oder zwischengefasst,falls das Ganze gefüttert wurde).Man kann die Kante dann noch ml absteppen,muss es aber nicht. 2.Möglichkeit ist die französische Naht,dann sieht man die mittlere Naht nicht.
fusseltrine Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 Wenn ich gefütterte Kapuzen annähe, nähe ich den Ausschnitt oben gern mit Beleg. Besonders bei Jacken finde ich das besser und gibt mehr Halt. Ansonsten nähe ich die schon gedoppelte Kapuze zusammen mit eienm schmalen Jerseystreifen an und steppe das untere Ende des Streifen knapp umgeschlagen fest. So ähnlich werden in der Ottobre oft Kragenasätze genäht.
Gisela1968 Geschrieben 13. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2008 Ansonsten nähe ich die schon gedoppelte Kapuze zusammen mit eienm schmalen Jerseystreifen an und steppe das untere Ende des Streifen knapp umgeschlagen fest. So ähnlich werden in der Ottobre oft Kragenasätze genäht. Hallo antje, hallo Yasmin, Wie genau funktioniert denn die Sache mit dem Jerseystreifen? Außenkapuze, Futterkapuze und Jerseystreifen praktisch gleichzeitig annähen und dann den Jerseystreifen so klappen, dass die Naht verdeckt wird? Danke für die Antworten an alle! Gruß Gisela
fusseltrine Geschrieben 13. Januar 2008 Melden Geschrieben 13. Januar 2008 Hallo antje, hallo Yasmin, Wie genau funktioniert denn die Sache mit dem Jerseystreifen? Außenkapuze, Futterkapuze und Jerseystreifen praktisch gleichzeitig annähen und dann den Jerseystreifen so klappen, dass die Naht verdeckt wird? Danke für die Antworten an alle! Gruß Gisela Hallo Gisela, Du hast es schon richtig erfaßt. Ich nähe erst die Kapuze und die Futterkapuze jede für sich fertig, steppe dann beide rechts auf rechts an der Vorderkante zusammen und behandle dann beide zusammen weiter wie eine ungefütterte Kapuze. Beim Annähen der Kapuze kommt also bei mir zuunterst das Rumpfteil, darauf dann die komplette Kapuze und obendrauf der Jerseystreifen. Wenn das genäht ist, klappe ich den Jerseystreifen nach unten und die offene Kante schlage ich noch mal um. Nun kann man den Jerseystreifen aufsteppen oder von Hand unauffällig festnähen. In der Regel steppe ich den Streifen fest. Genauso mache ich es auch bei Jacken, nur geht der Jerseystreifen nur entlang des Rückenteils und bis knapp hinter den Besatz.
D502 Geschrieben 14. Januar 2008 Melden Geschrieben 14. Januar 2008 Hallo, ich habe normalerweise Futter und äußere Kapuze zusammengefasst angenäht, wenn die Naht nicht zu sehen war. Bei der letzten war der Halsausschnitt aber ziemlich weit und ich ahnte dass man die Naht sehen konnte, das mit dem Streifen kam nicht in Frage (hätte mich irgendwie gestört), also hab ich die Futterkapuze eingeschlagen und und noch mal abgesteppt. War zwar etwas friemelig, aber am Ende leichter als erwartet und das Ergebnis ist auch ganz gut. Ich geh mal ein Foto machen (falls es überhaupt jemand sehen mag ) Grüßle, Melanie Edit:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden