Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr Filzexperten,

ich habe seit ein paar Wochen die Janome Xpression und die Freude war anfangs auch groß und es ging gleich los. Habe mir einen Feincordrock geschnappt und mit kuscheliger Wolle ein kunter"buntes" Muster draufgefilzt.

Aber bei genauem hinsehen und tasten mußte ich feststellen das ich das gefilzte wieder abziehen kann. Ich dachte es würde am Stoff liegen, also hab ich es mit nem Jeansstoff probiert. Da sind mir dann gleich mal 3 Nadeln von meinem kompletten Nadelkopf abgebrochen ..... grrrrrr.... also zum Händler meines Vertrauens gestiefelt und einen neuen Nadelkopf bestellt. Jetzt hab ich wenigstens den Nadelkopf mit auswechselbaren Nadeln bekommen - ist ja schon was - aber jetzt wollte ich das Ding mal wieder ausprobieren, aber die aufgefilzten Sachen lassen sich mühelos abziehen.

Ist das normal ??? Ich dachte das aufgefilzte wäre FEST mit dem Stoff verbunden und könne nicht einfach abgezogen werden.

Oder ist es ein Bedienungsfehler meinerseits ???

Oder nehme ich falschen Stoff und falsche Wolle ???

(mit Märchenwolle hab ich es auch probiert - das selbe Spiel - flutsch und weg)

 

Über Tipps bin ich echt dankbar - wollte nämlich meine Jeansjacke mit gefilzten Blumen verzieren - aber die möcht ich halt auch mal waschen gell.

Ansonsten werde ich mich von der Maschine wieder trennen ..........:(

 

Gruß

SyausMü

Werbung:
  • Antworten 9
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Ebenso Infizierte

    2

  • syausmü

    2

  • Kerrie

    1

  • engelsloeckle

    1

Geschrieben

Hallo, um es richtig fest auf dem Stoff zu haben, musst Du ganz schön lange filzen. Dadurch ändert sich wiederum das, was Du auffilzt. Versuche es auch von beiden Seiten zu filzen. Am besten am Probestück ausprobieren. Du kannst ja auch Stoff mit Stoff verbinden - aber Du musst schon etwas länger filzen!!!! Dann wird es bestimmt.

Kerstin

Geschrieben

Hallo SyausMü,

 

bei mir sehe ich immer, dass es "ordentlich" aufgefilzt ist, wenn man auf der linken Seite vom Stoff das gefilzte Muster "schön" abgebildet sieht.

Ich hoffe, Du verstehst, was ich damit sagen möchte....

 

@Kerrie:

Ich habe manchmal Probleme, wenn ich von rechts und von links filze - je nachdem, was ich auffilzen möchte, dass es alles andere als gut wird.

Daher, wie Du schreibst, erst mal ausprobieren.

Manchmal sieht es sogar schöner aus, wenn man nur von links filzt - kommt immer drauf an.....

(Und das schlimme ist: es hat noch nichts mal mit Übung zu tun, sondern einfach mit der Verhaltensweise vom "Filzgut".....)

Geschrieben

Hallo, ich bin neu hier (zumindest was das "Mitreden" hier im Forum angeht)

 

Ich hatte auch einmal das Problem, dass sich die aufgefilzte Märchenwolle nach dem maschinellen Auffilzen auf Jeansstoff abgelöst hatte. Und ich hatte ziemlich lang gefilzt. Ich hatte mir für meine ersten Maschinenfilzversuche eine Maschine ausgeliehen und war danach ziemlich enttäuscht. Doch das Filzfieber wollte mich nicht loslassen!

Und nun, nachdem ich zu Weihnachten die Janome FM 725 bekommen habe :D , haben die ersten Versuche gleich super geklappt. Dieses Mal hatte ich einen dicken Wollstoff mit dünnen ausgestanzten Filzmotiven befilzt und das hält genial. Ich denke auch, dass sich manche Materialien nicht wirklich gut eignen. Am besten ist da eben Wolle mit Wolle, allein schon wegen den einzelnen Schuppenschichten, die sich miteinander verhaken können...

 

Liebe Grüße vom Engelsloeckle

Geschrieben
Am besten ist da eben Wolle mit Wolle, allein schon wegen den einzelnen Schuppenschichten, die sich miteinander verhaken können...

 

 

 

....ich bin ein Fan von Fleece befilzen....

Geschrieben

Cord und Jeans als Trägerstoff sind nicht so ideal, weil die Fasern glatt sind. Erst wenn die Fasern vom Trägerstoff sich teilweise "auflösen" und so mit dem aufgefilzten verbinden, kann das halten. (Wofür Baumwolle nicht ideal ist.)

 

Deswegen filzt man auch von beiden Seiten, damit die Materialien sich ineinanderverhaken.

 

Auf Jeans oder Cord kann das letztlich Löcher geben, deswegen muß man da halt gucken, wie weit man gehen kann, daß es schon stabil ist, aber noch nicht löchrig.

Geschrieben

Vielen Dank für Eure Tipps .... werden jetzt alle mal getestet. Mal sehen ob´s dann klappt oder ob ich mich dann doch lieber an den Nachbarn ranmache .... :D

Geschrieben

HALLO

 

ICH BIN ZWAR NUR HANDFILZER UND KANN HIER EIGENTLICH NICHT MITREDEN.

habe aber meiner erfahrungen beim filzen ( habe auch schon per hand auf sweatshirts gefilzt, wenn ich mal wieder irgendwas mit bleichmittel versuat hatte).

dabei hatte ich das gleiche phänomen: aus der "glatten" baumwolle ließ sich das wollige filzmotiv relativ leicht heruasziehen. ich habe es dann kurzerhand nass festgefilzt. da. h. ich habe mit warmem wasser und seife die oberflächen von links und vonr rechts ein wenig geknetet und gerubbelt und schon war alles schön miteinander verfilzt. hält jetzt auch eine ganz normale maschinenwäsche aus.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wichtig, von beiden Seiten bearbeiten und zum Schluss gut auswaschen, damit auch die Seifenreste weg sind.

 

Gruß

Beate

Geschrieben

Hallo! Ich filze auch nur mit der Hand.Ich würde mir die gewünschten Teile filzen und anschliesend aufnähen.Das hällt auf jedem Stoff und giebt auch keine Löcher.Ich wasche dann auch nur mit der Hand denn Filz schrumpft wenn er zu heiß gewaschen wird.Gruß Alex

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...