Maikäfer Geschrieben 27. Dezember 2007 Melden Geschrieben 27. Dezember 2007 nachdem ich mich an diesem Kaleidoskop versucht habe ,der aus alter bettwäsche entstanden ist mache ich jetzt einen aus diesem Stoff .wiedermal nicht ein spezieller Patchworkstoff . Diesmal habe ich einen dekostoff den ich mal bei 1,2,3, ergattert hatte und ich finde er eignet sich Mustermäßig sehr gut . auf dem Bild seht ihr die Hälfte der Stoffbreite . Auf der zweiten Hälfte wiederholt sich das Muster ,doch ist es versetzt also hab ich den Stoff halbiert und als erstes geschaut wie lang ein Rapport des Musters ist ,das ich ja 6 mal brauche und auch so zuschneide . so weit für heute .
Gast Winged Geschrieben 27. Dezember 2007 Melden Geschrieben 27. Dezember 2007 Hallo Marita, oh wie klasse! Ich harre gespannt der Dinge, die da kommen werden. Ein Kaleidoskop steht ganz oben auf meiner 'Das-will-ich-demnächst-unbedingt-ausprobieren-Liste' Viele Grüße, Angela
aschaumi Geschrieben 27. Dezember 2007 Melden Geschrieben 27. Dezember 2007 Ich bin mal gespannt wie der Kaleido wird, ich finde die auch ganz toll. LG Anette
gabi die erste Geschrieben 27. Dezember 2007 Melden Geschrieben 27. Dezember 2007 Für 'nen kaffee ist es ein wenig spät, aber einen glühwein stell ich mir daneben und warte gespannt, was da noch so kommt. Wie groß wird denn dann ein teil für das kaleidoskop, wenn du die hälfte des stoffes als grundlage nimmst?
La-ri Geschrieben 27. Dezember 2007 Melden Geschrieben 27. Dezember 2007 Na da bin ich mal gespannt.. ich finde Kaleidoskopquilts so klasse Julia
Falbala Geschrieben 27. Dezember 2007 Melden Geschrieben 27. Dezember 2007 hi, ich freue mich schon auf deinen wip; das thema finde ich sehr spannend; lg, michaela
cookie Geschrieben 27. Dezember 2007 Melden Geschrieben 27. Dezember 2007 uhh toll, mitgelesen habe ich ja schon öfters wenn es um Kaleidoskop Quilts ging. Verstanden habe ich es nie so richtig:confused:. Deshalb ist das hier ja spitze:D. Weil ich mehr ein visiueller Mensch bin. Wenn ich sehe wie es gemacht wird, verstehe ich es besser
Maikäfer Geschrieben 27. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2007 So da bin ich schon wieder , hier seht ihr die Hälfte meiner Stoffbreite und von Pfeil zu Pfeil ist ein Rapport ,also schneide ich mir jetzt 6x dieses Stück zu das ich jetzt ganz genau übereinander lege damit jedes Musterstück genau aufeinanderliegt . mit ein paar Nadeln habe ich die das Ganze an mehreren Stellen fixiert .
barbarissima Geschrieben 27. Dezember 2007 Melden Geschrieben 27. Dezember 2007 Das ist aber nett, dass du den Kaleidoskop-WIP machst. Ich habe mittlerweile auch das One Block Wonder-Buch hier liegen und die Stoffe bestellt. Da kommt mir dein kleiner WIP zur Vorbereitung gerade recht. Ich hätte auch sofort eine Bitte: Könntest du dich vielleicht mal darüber auslassen, wie schwierig es ist, die Stoffe haargenau aufeinander zu legen und wie man es am besten macht? Das ist nämlich der einzige Teil, um den ich mir vorneweg ein bisschen Sorgen mache. Und ausgerechnet da fehlen mir beim Buch auch ein paar Englischvokabeln, so dass ich auch nicht hundertprozentig jedes Wort der Autorin verstehe. So, jetzt bin ich gespannt, wie der Stoff mal als Decke aussieht. Er hat ja schon mal die besten Voraussetzungen: Großes Muster, großer Rapport, oder wie Frau Rosenthal sagt: "Large is good!"
Maikäfer Geschrieben 27. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2007 Das ist aber nett, dass du den Kaleidoskop-WIP machst. Ich habe mittlerweile auch das One Block Wonder-Buch hier liegen und die Stoffe bestellt. Da kommt mir dein kleiner WIP zur Vorbereitung gerade recht. Ich hätte auch sofort eine Bitte: Könntest du dich vielleicht mal darüber auslassen, wie schwierig es ist, die Stoffe haargenau aufeinander zu legen und wie man es am besten macht? Das ist nämlich der einzige Teil, um den ich mir vorneweg ein bisschen Sorgen mache. Und ausgerechnet da fehlen mir beim Buch auch ein paar Englischvokabeln, so dass ich auch nicht hundertprozentig jedes Wort der Autorin verstehe. So, jetzt bin ich gespannt, wie der Stoff mal als Decke aussieht. Er hat ja schon mal die besten Voraussetzungen: Großes Muster, großer Rapport, oder wie Frau Rosenthal sagt: "Large is good!" Hallo Bärbel ja weißt du ich bin da ziemlich unkompliziert ,bei meinem ersten den ich ja aus alter Bettwäsche gemacht hatte ,die ja schon sehr weich und wabbelig vom vielen waschen war ,habe ich nach einem kleinen Tip Sprühstärke benutzt um den Stoff etwas fester zukriegen ,Baumwollstoff rutscht ja schon nicht so wie z.b. mein jetztiger der mehr Viskose hat .wie ich schon sagte habe ich an mehreren Stellen Nadeln durchgesteckt und sie da zusammengsteck tund hab jetzt schon einiges geschnitten sieht schon mal gut aus .
Maikäfer Geschrieben 27. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2007 jetzt schneide ich mir zuerst Streifen von 9cm aus denen ich dann Dreiecke im Winkel von 60° zuschneide ,hierzu habe ich mir aus Lampenschirmfolie dieses Dreieck gemacht um die Sache zuvereinfachen Was ich dann immer hin und her lege ,geht ganz gut .Natürlich gibt es auch ein passendes Lineal oder mal kann auch ein Geodreieck genutzen .Hatte ich beim ersten gemacht .Aber ich muß gestehen diesmal ist es genauer geworden mit meiner Schablone . und hier habe ich dann gleich mal ein paar der sechs gleichen Ecken als Kaleidoskope gelegt damit ihr sehen könnt wie`s aussieht .
nähschaf Geschrieben 27. Dezember 2007 Melden Geschrieben 27. Dezember 2007 Hallo Marita, da bin ich ab sofort auch gespannt dabei. Diese Art Quilt finde ich einfach wunderschön.
folkertS Geschrieben 27. Dezember 2007 Melden Geschrieben 27. Dezember 2007 Hallo Marita, vielen Dank für Deinen WIP. Ich möchte ja auch zu gerne mal patchworken, traue mich aber nicht...., daher erfreue ich mich immer an tollen Bildern hier im Forum....
Maikäfer Geschrieben 27. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2007 Hallo Marita, vielen Dank für Deinen WIP. Ich möchte ja auch zu gerne mal patchworken, traue mich aber nicht...., daher erfreue ich mich immer an tollen Bildern hier im Forum.... hallo ,warum traust du dich nicht ,mußt einfach nur mal anfangen dann wirst du sehen was es für ein Spass macht .:rolleyes:
Yanagiran Geschrieben 28. Dezember 2007 Melden Geschrieben 28. Dezember 2007 Ooooooh, aaaaaah, ich ..... also mir geht es genauso, wie zziege...... ich spick auch schon immer in die tollen PW Threads, aber mit was faengt man am besten an? Es gibt soooo viele tolle Muster und dann liest man immer ueber so verschiedene Techniken und braucht noch Rollschneider und einen Quiltfuss und besondere Lineale und dies und das und dann wird Monatelang genaeht...... da denk ich mir dann immer oh je, da fehlt mir womoeglich die Zeit, das Geld bzw. das Durchhaltevermoegen, und kann ich das ueberhaupt nachher, mit dem Quilten? Und ich habe absolut gar keinen Platz fuer ein Geraete oder Stofflager, und habe dann Angst, dass ich dann erst recht zum Stoffhamster werde, wenn ich mal mit patchworken anfange - und OH NEIN ICH SPUERE SCHON wie es mich juckt, lange kann ich dem Virus glaube ich nichts mehr entgegensetzen. Dein Bettwaeschekaleidoskop ist WUNDERSCHOEN und die ersten Teile von Deinem neuen sehen auch sehr huebsch aus, da freue ich mich schon sehr auf weitere Bilder. Und auf die Anleitung, ich habe bald Geburtstag, vielleicht werde ich ja schwach und wuensche mir einen Rollschneider... Kerstin
barbarissima Geschrieben 28. Dezember 2007 Melden Geschrieben 28. Dezember 2007 Achtest du darauf, dass der Fadenlauf immer an der äußeren Kante verläuft, oder legst du die Dreiecke eher nach der "Schönheit"?
Maikäfer Geschrieben 28. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2007 Achtest du darauf, dass der Fadenlauf immer an der äußeren Kante verläuft, oder legst du die Dreiecke eher nach der "Schönheit"? Hallo ich muß gestehen das ich mir darüber noch keinen Kopf gemacht habe ,du bringst mich nier auch noch ins grübeln .Zugeschnitten habe ich den Stoff ja in Streifen im Fadenlauf und die Dreiecke immer hin und her .Du möchtest sicher wissen ob ich die sechs Dreiecke dann auch mal alle mit einer anderen Spitze zusammen lege ? wie mir das Muster besser gefällt .Ja das tue ich schonmal da es ja gleich schenklige sind und ich überlege gerade ob es was verändern wuerde ,da mein Stoff ja nicht elastisch ist .
barbarissima Geschrieben 28. Dezember 2007 Melden Geschrieben 28. Dezember 2007 Ganz genau! Da man die Stoffe ja ungewaschen verarbeiten soll frage ich mich, ob man nach dem Waschen "Spätfolgen" befürchten muss, wenn man den Fadenlauf immer unterschiedlich anordnet. Vielleicht meldet sich ja mal Iris zu Wort. Die produziert ja momentan massenweise Kaleidoskoptops. Vielleicht hat sie ja schon mal eins gewaschen.
Maikäfer Geschrieben 28. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2007 Ganz genau! Da man die Stoffe ja ungewaschen verarbeiten soll frage ich mich, ob man nach dem Waschen "Spätfolgen" befürchten muss, wenn man den Fadenlauf immer unterschiedlich anordnet. Vielleicht meldet sich ja mal Iris zu Wort. Die produziert ja momentan massenweise Kaleidoskoptops. Vielleicht hat sie ja schon mal eins gewaschen. so da bin ich schon wieder ich habe jetzt das ganze mal probiert !
Maikäfer Geschrieben 28. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2007 so liegt das sechfache dreieck beim schneiden im Fadeblauf. daneben wie es zusammengelegt und genäht wird . hier siehst du wie der fadenlauf ldann ist wenn ich alle drei farianten lege .das mittlere iegt immer in der Richtung von oben oder unten ,(hat man ja auch beim Klamotten nähen und die seitlichen sind eh immer schräg . Ich denke bei dem fadenlauf geht es darum das man die Streifen so zuschneiden sollte und nicht schräg . ach übrigens Iris ist auf dem Weg in Urlaub ,
Maikäfer Geschrieben 28. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2007 und jetzt bi ich auch schon wieder ein Stück weiter , als nächstes nähe ich 3 der 6 Dreiecke zusammen , die Nahtzugaben streiche ich mit den Fingern auseinander . jetzt werden die Teile mit den drei ecken gebügelt und dann so gelegt wie auf dem Bild . So mache ich jetzt weiter bis ich genügend Kaleidoskope zusammen habe.
Maikäfer Geschrieben 28. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2007 einige der Kaleidoskope habe ich auch schon fertig und ich habe mir eine Biberbetttuch an die Wand gehangen ,woran ich nun die Kaleidoskope in Reihen aufhänge und später farblich sortieren kann .
gabi die erste Geschrieben 28. Dezember 2007 Melden Geschrieben 28. Dezember 2007 wie man hier sieht, es dauert gar nicht monatelang... Da guckt man einen tag nicht rein und schon ist der quilt fast fertig Und toll sieht es schon mal aus, großartig...
poldi Geschrieben 28. Dezember 2007 Melden Geschrieben 28. Dezember 2007 Vielen Dank für diesen WIP! Ich habe schon länger darüber nachgedacht, wie diese Kaleidoskope zu nähen sind - ich finde sie nämlich suuupertoll! - und sehe nun, es ist eigentlich garnicht schwer! Das wird auf jeden Fall mein nächstes PW-Projekt. Danke noch mal für Deine Mühe, die Fotos mit Erklärungen ins Netz zu stellen und viel Spass weiterhin! LG poldi
ina6019 Geschrieben 28. Dezember 2007 Melden Geschrieben 28. Dezember 2007 (unvorgestellterweise - aber das werde ich an der passenden Stelle jetzt endlich gleich nachholen!) Hallo Marita! Ersteinmal: mit gefällt dein Quilt ganz toll! Mich juckt's schon in den Fingern, sowas auch mal zu probieren!! Aber wieso streichst du die Nahtzugaben auseinander? Hat das einen bestimmten Grund beim Kaleidoskop? Bis jetzt bin ich davon ausgegangen, dass die Nahtzugaben beim Patchwork grundsätzlich in eine Richtung gepresst/gebügelt werden. Ich denke, wie du die Dreiecke legst ist völlig egal, weil immer sowieso einige Dreiecke nicht im Fadenlauf liegen. Wie das dann später beim Waschen (eingehen) ist, das habe ich mich auch schon gefragt. Warum ist es denn so wichtig, dass die Stoffe nicht vorgewaschen werden? Ist das wegen dem praktischeren Zuschneiden? Noch etwas: (aber bitte fasse es nicht als Kritik auf) Mir gefallen die einzelnen Sechsecke so gut. Sie würden aber noch mehr herauskommen, wenn es Abgrenzungsstreifen gäbe - in mittel- bis dunkelgrün z.B. Ginge ganz einfach - nur dass dabei schon jedes einzelne Dreieck noch eine extra Behandlung bekommt. Einfach an der äußeren Kante einen Streifen annähen, NZ mal zur Spitze, mal zur Außenkante hin bügeln und den Streifen dann so zurückschneiden, dass das Dreieck wieder original-groß ist. Die Dreiecke werden dann so zusammengenäht, dass diese Streifen-Nahtzugaben in zwei verschiedenen Richtungen zeigen. Man könnte auch nur ein paar einzelne Sechsecke umranden, vielleicht mit jeweils verschiedenen Unifarben. Ich lese und gucke gespannt weiter! Liebe Grüße - Ina
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden