Dagmar400802 Geschrieben 19. November 2007 Melden Geschrieben 19. November 2007 Hallo alle Bescheidwisser, In den Häufigen Fragen der deutschen VIKANT Internetseite fand ich folgendes: Das besondere und einzigartige bei der Vikant Karte ist die extrem lange Lebensdauer dieser Karte und die höchst mögliche Speicherkapazität. Jede PCMCIA Karte benötigt eine kleine Batterie um die Karte am Leben zu erhalten. Wenn diese Batterie leer ist, kann man die Karte wegwerfen! (Eine Tatsache, die übrigens auch für die Stickmotivkarten zutrifft!) Die Vikant Karte hat eine wiederaufladbare, hochwertige Lithium-Ionen Batterie, die sich bei jeder Benutzung selbständig lädt. Hierdurch wird die Lebensdauer erheblich verlängert. <<< Frage: Wie lange hält die Batterie der Vikant Karte und kann sie ersetzt werden? Antwort: Die Batterie hält ca. 10 Jahre!!. Die Batterie kann leider nicht ersetzt werden, deshalb ist es sehr ratsam auf eine lange Lebensdauer der Karte zu achten. <<< Frage: Wenn ich die Meldung: "Die Batterie ist schwach" bekomme, ist das ein Zeichen, daß die Lebensdauer der Batterie um ist? Antwort: Nein! (Zumindest nicht in den ersten 9 Jahren) Belassen Sie die Karte einfach für ein paar Stunden in der angeschalteten Maschine, die Batterie wird dann wieder aufgeladen. Wenn die Karte ca. 6 Monate nicht genutzt wurde, muss sie evtl. wieder aufgeladen werden, was dann ungefähr 8 Stunden dauert. Wenn die Karte häufiger genutzt wird, entfallen die Ladezeiten. Hat schon jemand derartiges gehört? Gibt es seitens der Stickmotiv- und Leerkartenverkäufer ein Informationsdefizit? Gilt das für alle PC-/Foto- und was-weiß-ich-Speicherkarten/Speicherstifte/Speichersticks oder wie auch immer? Ich bin sehr verunsichert! Dagmar
Wrzlpfrmpft Geschrieben 20. November 2007 Melden Geschrieben 20. November 2007 Hallo! Es gibt tatsächlich Stickkarten oder allgemein gesagt Speicherkarten, die eine Batterie benötigen und andere, die ohne Batterie auskommen. Das liegt an der jeweils eingesetzten Technologie der elektronischen Speicher. Die Flashkarten, also die CF- und SD-Karten sowie die USB-Sticks benötigen keine eingebaute Batterie. Trotzdem sind sie nicht für eine sichere, langfristige Datenspeicherung geeignet. Man spricht von einer durchschnittlichen Lebensdauer von 10 Jahren. Wichtige Daten speichert man besser auf einer kühlen, externen Marken-Festplatte, die nur eingeschaltet wird, wenn sie benötigt wird. PCMCIA-Speicherkarten, das sind Erweiterungskarten für die Einschübe von Notebooks (manchmal auch ATA-Karten oder PC-Karten genannt) benötigen hingegen eine eingebaute Stromversorgung. Das können 1 oder 2 Batterien sein, Lithium oder andere, aufladbar oder nicht aufladbar, austauschbar oder nicht austauschbar. Die Lebensdauer der Batterie bestimmt die Lebensdauer der Speicherkarte, es sei denn, die Karte ist mit 2 auswechselbaren Batterien ausgestattet. Die Vikantkarten und die Stickkarten diverser Hersteller außer Janome kenne ich nicht, vermute aber, dass sie teilweise auf der Technologie der PCMCIA-Karten beruhen. Somit hat man es mit den oben aufgeführten Haltbarkeitsproblemen zu tun. Ob es technisch möglich ist, die Stickdateien dieser Karten auf dem Computer zu speichern, weiß ich nicht. Stickmaschinen, die mit CF-Karten oder USB-Sticks arbeiten, sind in dieser Hinsicht unproblematisch.
Knappkantig Geschrieben 20. November 2007 Melden Geschrieben 20. November 2007 Hallo Wrzlpfrmpft, das Thema betrifft mich nicht direkt, aber trotzdem möchte ich mich für die ausführliche und klare Antwort bedanken. Wenn bloss immer technische Details so gut erklärt würden!
emmi99 Geschrieben 20. November 2007 Melden Geschrieben 20. November 2007 Hallo! Leider mußte auch ich schon erfahren, dass die teuren Pfaff-Kauf-Stickkarten (PCMCIA) für die 7570 nicht ewig halten. Die Muster "zerfallen" regelrecht. Die erste meldete sich bei mir schon nach 3 Jahren ab. mehrere Stickmuster auf der Karte waren plötzlich defekt. Das ist schon ärgerlich, weil die Karten mind. 99 Euro gekostet haben. Wenn man Pech hat, ist die Software der 7570 "irritiert" und man hat nur noch eine wirre Bildschirmanzeige. Kann man aber beheben: funktionierende Leerkarte einschieben und die Maschine mit gedrückter Card-Taste einschalten. Maschine ein paar Stunden eingeschaltet stehen lassen. Auf keinen Fall die defekte Karte wieder einschieben. Gruß Emmi
Leviathan Geschrieben 20. November 2007 Melden Geschrieben 20. November 2007 jetzt schieb ich gleich mal meine schon ewig nicht mehr genutzten Kaufkarten in die Maschine um ihnen aktivierenden Stromschlag zu verpassen:eek: Hallo Zusammen ich spiele seit einiger Zeit mit dem Gedanken einer Zweitkarte - ist die Vikant empfehlenswert oder soll ich die Orginale nehmen - muss mit dem PE-Design 6 Speichergerät kompatibel sein Grüßle leviathan
Dagmar400802 Geschrieben 20. November 2007 Autor Melden Geschrieben 20. November 2007 ... Zweitkarte - ist die Vikant empfehlenswert oder soll ich die Orginale nehmen - muss mit dem PE-Design 6 Speichergerät kompatibel sein ... Hallo Leviathan, in den Häufigen Fragen der deutschen VIKANT Internetseite steht dazu folgendes: Frage: Welche Ultimate Card muss ich mit meiner PE-Design Box verwenden?? Antwort: Die Ultimate Card II ... Frage: Ich habe eine alte PE-Design Box und das PE-Design in der Fassung 3.0 oder älter (2.0; 1,0). Welche Ultimate Card muss ich verwenden? Antwort: Keine! Mit den alten Fassungen der PE-Design Box kann die Ultimate Card nicht beschrieben werden. (Das gilt auch für andere neue Karten!) Dies liegt nicht an der Software, sondern an der Box. Sie müssten entweder das PE-Design samt Box updaten oder sich entschließen die Ultimate Box zu erwerben. Dann könnten Sie die alte Software weiter benutzen. Viel Erfolg Dagmar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden