Zum Inhalt springen

Partner

Stickrahmen für D1


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

bin wieder mal auf der Suche!

Pfaff hat eine neue Maschine mit groooßen Stickrahmen und nun suche ich den von der Designer1, da gab es doch auch einen?

Kennt den schon jemand und wie ist er? Auf welcher Seite kann man das gute Stück sehen?

Was ist im Lieferumfang enthalten und was kostet ER?

Ist er wie der von der Pfaff? :confused::confused::confused:

 

liebe Grüße Petra

Werbung:
  • Antworten 16
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Petra-lpz

    5

  • Leviathan

    3

  • allesgestickt

    2

  • Hausi2

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo Petra,

für die Des.1 gibt es den Mega Hoop (360 mm x 150 mm).

Das ist die größte Stickfläche, die man für die Des.SE oder Des.1

haben kann. Der Stickrahmen ist aber schon lange auf dem Markt und

keine Neuheit.

Wobei der riesige Stickrahmen von Pfaff nur an die brandneue Maschine

von Pfaff (Creative Vision) passt.

Infos gibt es unter www.husqvarnaviking.com und www.pfaff.com

Liebe Grüsse

Heike

Geschrieben

Hallo Petra,

 

meinst Du vielleicht die Hoop-at-All-Rahmen? Die gab es immer bei Ulme. Ich hatte so einen auch in Erwägung gezogen. Wo man sie jetzt allerdings hier in Deutschland beziehen kann weiss ich leider nicht:confused:

Geschrieben

Hallo,

ja, so einen Hoop-IT-ALL für die Designer 1 meine ich.

Meine Fragen dazu sind:

- hat jemand mit so einem Teil Erfahrung,

- Was ist alles im Lieferumfang dabei ,

- was kostet er und wie ist er in der Handhabung,

- auf was muss man da achten,

- Wie ist es mit der dazu gehörigen Software (für die Maschine)?

Kann mir hier einer weiter helfen?

 

Liebe Grüße Petra

Geschrieben

Hallo Petra!

Ich habe diesen großen Rahmen für die D1. Bei mir war er bei der Maschine dabei, darum weiß ich nicht, was er kostet. Größe ist 15 mal 36 cm.

Die Handhabung ist sehr einfach. Ganz normal einspannen, es sind da noch ein paar Klammern dabei, damit der Stoff besser fixiert werden kann.

Bei diesem großen Muster wird der Rahmen öfter hinauf und hinuntergeschoben, das muß man selber machen, nach Anweisung der Nähmaschnine.

Eine Computerprogramm brauchst Du dafür normalerweise genau so wenig wie für andere Muster. Du kannst halt nur nix ändern, sondern das Motiv stickern wie es ist. Die Maschine müßte den Rahmen kennen, Du kannst ja bei Deiner Maschine sehen, ob er aktiviert ist.

 

LG Erika

Geschrieben

Hallo,

ja, so einen Hoop-IT-ALL für die Designer 1 meine ich.

Meine Fragen dazu sind:

- hat jemand mit so einem Teil Erfahrung,

- Was ist alles im Lieferumfang dabei ,

- was kostet er und wie ist er in der Handhabung,

- auf was muss man da achten,

- Wie ist es mit der dazu gehörigen Software (für die Maschine)?

Kann mir hier einer weiter helfen?

 

Liebe Grüße Petra

Geschrieben

Hallo Erika,

 

ich glaube Petra meint diese Rahmen::rolleyes:

 

http://hoopitall.com/

 

Den Rahmen den du meinst ist der Mega-Hoop von Husqvarna. :o

 

Hier habe ich auf die schnelle aber ein paar Beiträge "ausgegraben"

 

http://hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=19661&highlight=hoop-it-all+husqvarna&page=2

 

http://hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=12423&highlight=hoop-it-all+husqvarna

 

http://hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=3175&highlight=hoop-it-all+husqvarna

 

Da ich schon länger mit dem Double-wide liebäugele würden mich auch Erfahrungsberichte interessieren.:)

Geschrieben

Hallo Saskia!

Vielen Dank daß Du mich berichtigt hast. Von diesem anderen Rahmen

habe ich überhaupt noch nie gehört. :nix:

Aber durch die vielen Beiträge die Du herausgesucht hast, möchte ich mich doch jetzt nicht durchlesen!

Vielleicht weiß doch schon jemand mehr darüber und hat Erfahrung.

Tut mir leid, daß ich eine falsche Auskuft gegeben habe! :klatsch:

 

LG und eine gute Nacht

Erika:winke:

Geschrieben

Hallo,

möchte noch einmal :stups:.

Hatte keiner so einen grooooßen Rahmen (DOUBLE WIEDE HOOPS) und kann berichten wie er ist. Würde mich sehr darüber freuen. Hätte viele fragen dazu.

Kann wirklich keiner helfen?

 

Tschüß Petra

 

:schneider:

Geschrieben

Hallo Petra !

Im Markt ( Privatanzeigen ) wird gerade so ein Rahmen angeboten ( nicht von mir ! ). Ich habe zwar auch die D1, allerdings nicht diesen Rahmen. Aber vielleicht kann Dir die Verkäuferin ja weiterhelfen. Der Rahmen sieht ja schon gigantisch aus.

Liebe Grüsse

Jutta

Geschrieben

Jaaa - ich hab so ein Teil seit ca einem Jahr (bei Ulme gekauft) und eben erst probiert.

Meiner ist der DoubleWideQuiltersSquare mit einem Stickfeld vom 250 x 250 mm für die Ace & E (Amerikanische Bezeichnung: Brother 6500)

Abgeschreckt hat mich das Kleben anstelle des Einspannens - es geht erstaunlich gut (auch das getestete 140er Neschen Klebevlies) trommelfest den Rahmen zu bekleben und beim Sticken hatte ich keinerlei Schrott produziert - ich häng ein Foto vom 1. Versuch mit an.

Geteilt habe ich mit EmbirdBasic und mir eine Positionierdatei zum Nullpunktstellen (Embird Basic: Positionskreuze) digitalisiert

Beim 2. Stickversuch (ich hatte das Unterstickgitter rausgelöscht) hatte sich die 1. Stickfläche im Rahmen sehr gewölbt - nach dem Dämpfen war aber glücklicherweise wieder alles ok.

Grüßle

Leviathan

tigerQSDW1www.jpg.5639aafe4739c6c804ac41176d059d0b.jpg

Geschrieben

noch ebbes: das Tigermotiv hatte ich im Rahmen diagonal positioniert, da es breiter als 250 mm ist

Geschrieben

Hallo Petra,

 

voraussichtlich wird es im nächsten Jahr eine der Creative vision entsprechende Maschine von Husqvarna geben. Die wird dann auch den 350x360 mm Rahmen haben.

Ich warte lieber bis dahin, weil ich dann mein Hus Zubehör weiterverwenden kann. Die Rahmenaufnahme der Pfaff ist ja jetzt wie die der Hus aufgebaut.

Bei diesen Riesenrahmen der US-Firma bin ich ein bischen skeptisch, weil das ja eine wesentlich größere mechanische Belastung der gesamten Stickrahmenführung bedeutet für die sie nun mal nicht ausgelegt ist. Mal wird das gehen, auf Dauer aber...:confused: Und wenn die Führungen ausgenudelt sind braucht man ein neues Stickaggregat:eek:

 

Viele Grüße

Manfred

Geschrieben

Hallo Leviathan,

 

Recht vielen Dank für Deine Beschreibung sowie auch für das Bild. Es sieht klasse aus.

Eine Frage noch stickt die Maschine in der Breite alles gleich durch oder wir der Rahmen dann gedreht? Kann mir das gar nicht so richtig vorstellen? Da der Maschinendurschlaß nicht so breit ist?

 

Danke Petra

 

:schneider:

Geschrieben
  Leviathan schrieb:
Jaaa - ich hab so ein Teil seit ca einem Jahr (bei Ulme gekauft) und eben erst probiert.

Meiner ist der DoubleWideQuiltersSquare mit einem Stickfeld vom 250 x 250 mm für die Ace & E (Amerikanische Bezeichnung: Brother 6500)

Abgeschreckt hat mich das Kleben anstelle des Einspannens - es geht erstaunlich gut (auch das getestete 140er Neschen Klebevlies) trommelfest den Rahmen zu bekleben und beim Sticken hatte ich keinerlei Schrott produziert - ich häng ein Foto vom 1. Versuch mit an.

Geteilt habe ich mit EmbirdBasic und mir eine Positionierdatei zum Nullpunktstellen (Embird Basic: Positionskreuze) digitalisiert

Beim 2. Stickversuch (ich hatte das Unterstickgitter rausgelöscht) hatte sich die 1. Stickfläche im Rahmen sehr gewölbt - nach dem Dämpfen war aber glücklicherweise wieder alles ok.

Grüßle

Leviathan

 

Hallo,

kann man diesen grossen Rahmen auch für die Designer I von Husqvarna nehmen ?

Was kostet dieser Rahmen und wo kann man den bestellen ?

LG von Uschi

Geschrieben

@Fred: Wie oft stickt man denn so groß? Der Rahmen ist nicht schwer und wird durch die Tische gestützt - die paar Mal im Jahr muss die das bringen, außerdem ist es sinnvoll vor dem Zusammennähen zu Sticken

Es ist eine Frage des Geldes (wieder bei 0 anfangen und alles gebraucht verticken??) und wie weit man mit seiner bisherigen Ausstattung schon gegangen ist.

Meine Haupstickgröße liegt ohnehin unter 100 x 100 mm

Und wenn man hauptsächlich solche Riesenmotive sticken will - ist man mit einer Semi-Prof-Maschine besser bedient - so als Hobby

 

@ ALL

Das Set besteht aus einer Grundplatte mit den Verbindungssteckern für Maschine und Stickaggregat, 2 Tischchen vorn und hinten, dem Lückenfüller, dem Rahmen mit Bracket und einer Rolle Klebevlies.

Ich hatte bei Ulme so um die 500 Euro bezahlt. Der quadratische Rahmen hat rundrum Aufnahmeleisten für den sog Bracket (das Teil wird in den Stickarm eingeclipst) die Rechteckigen haben - logo- die Leisten nur an den Längsseiten. Das Bekleben gefällt mir so gut dass ich mit meinem Kappenrahmen die 100x2100 Motive stickt

Wenn jemand weiss wo man bestellen kann (die Schweizer sind zu teuer) - ein zweites Bracket (ca 68 $ - zu aufwändig zum Nachfertigen) wäre komfortabel...

Grüßle

L

Geschrieben

Ich sticke seit 3 Jahren mit der Designer1 mit dem Giant -Hoop(500x150),der zwei 240x150 große Muster übereinander positioniert,oder mehrere kleine Muster als Bordüre,aber nur 150 breit.

Mit geteiltem Sticktisch vor oder hinter der Maschine + Grundplatte und Montage-Bracket hat er etwas über 400,- Euro + Porto gekostet. Der Rahmen wird von der Maschine wie der 150x360 erkannt.

Die Positionierung ist stufenlos an jeder Stelle im Rahmen möglich,was Vorteile hat.

Über festes Klebevlies können die großen Teile befestigt werden.( Hydrostick von OESD geht sehr gut,weil es nach dem trocknen die Nadel nicht verklebt und fester ist als das Neschen-Vlies).

Ich habe schon Kissen,Gardinen und Schals damit bestickt und die Maschine hatte bisher keine Probleme mit Rahmen oder Tisch.Ich nutze den auch als Quilttisch oder bei größeren Teilen im 150x360 Rahmen von Husqvarna.

Als Sticksoftware bietet sich die Grundversion von Embird zum Teilen und Positionieren und Ausdrucken an.Danach lade ich über den Disk Manager von Husqvarna auf die Maschine.

Diese Rahmen mit Tisch gibt es auch für die Designer SE und die Designer 2 ,Quiltdesigner und einige ältere Maschinen,wie die Orchidea/Rose und die Pfaff 7570.

Für die 2140/2170 gibt es diesen Rahmen nicht,wil es Probleme mit der Rahmenerkennung an der Maschine gab.

 

Ich habe ihn über die Tochter-firma der US-Firma Hoop-it-all bestellt.

 

Das hat etwas gedauert und das war nicht mein 1. Rahmen von dort.

Auch der Kappenrahmen ist sehr stabil und wird viel genutzt.

 

Die doppeltbreiten Rahmen funktionieren ganz ähnlich,nur daß man den Rahmen,wie den Pfaffrahmen nach der Hälfte des Musters dreht und das Positionierkreuz für die Ansatzstelle selbst einstellt.

Man muß zwischen der Stickeinheit und der Maschine einen Abstandshalter mit Kabel von der Maschine zur Stickeinheit einschieben und sehr genau auf der Grundplatte positionieren. Diese Grundplatte muß ganz eben liegen und es ist nach vorn und hinten sehr viel Platz nötig,damit man ganz vorn und ganz hinten im Rahmen sticken kann.Das war mir persönlich zu aufwändig für ein paar Muster im Jahr,die man so groß stickt. Für Bernina Artista konnte man diese Doppeltbreiten Rahmen mit Tisch über den Bernina-Händler bestellen,auch hier in Deutschland. Vielleicht kann ja mal jemand über seine Erfahrungen berichten.

Angela

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...