Ulla Geschrieben 22. Oktober 2007 Melden Geschrieben 22. Oktober 2007 Ich hab sie seit eben, wer noch? Wer hat Lust sie hier gemeinsam mit mir zu erkunden?
Patternmakerfan Geschrieben 22. Oktober 2007 Melden Geschrieben 22. Oktober 2007 Hallo Ulla, kann nichts über die Maschine finden....Google spuckt nix aus... LG Ulrike
Ebenso Infizierte Geschrieben 22. Oktober 2007 Melden Geschrieben 22. Oktober 2007 ...ich hätte auch gerne gewußt, was das für ein Maschinchen ist....
barbarissima Geschrieben 22. Oktober 2007 Melden Geschrieben 22. Oktober 2007 GLÜCKWUNSCH!!! Hat deine Neue auch dieses BSR?
Ulla Geschrieben 22. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2007 Schaut mal hier haben wir schon im Vorfeld über sie gesprochen: http://hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=67270 BSR kann man dazukaufen, ich habs gemacht.
Ebenso Infizierte Geschrieben 22. Oktober 2007 Melden Geschrieben 22. Oktober 2007 Ah! Ich habe auch hier bei der Hobbyschneiderin gesucht, da kam nix! Klar, ohne den Zusatz "Annyversary" wäre ich fündig geworden.... Ich geh dann mal schauen. Bis dann
logefrau Geschrieben 22. Oktober 2007 Melden Geschrieben 22. Oktober 2007 Hallo Ulla, die Schwangerschaft war aber kurz! Dein Nähzimmer möchte ich auch gern mal inspizieren. Die Auswahl ist ja besser als in manchem Nähmaladen.
Xsara Geschrieben 22. Oktober 2007 Melden Geschrieben 22. Oktober 2007 Ich hab sie seit eben, wer noch? Wer hat Lust sie hier gemeinsam mit mir zu erkunden? Herzlichen Glückwunsch ! Ja, und klar hab ich Lust sie gemeinsam mit dir zu erkunden ,....... bin schon total gespannt wie sich die Sache mit dem BSR und Quernähen bei Grad- oder evtl. Zickzackstich verhält.
Salsabil Geschrieben 23. Oktober 2007 Melden Geschrieben 23. Oktober 2007 Herzlichen Glückwunsch, ich möchte auch einen Göga , der die Übersicht über die Anzahl meiner Nähmaschinen verliert:) LG S
Ulla Geschrieben 23. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2007 Es ist meine erste Bernina-Maschine und ich bin echt beeindruckt. Als erstes fiel mir das stabile, schwere "Gaspedal" positiv auf. Das habe ich bisher bei keiner meiner Maschinen wirklich toll gefunden. Das Kabel muss ich zwar von Hand aufwickeln, aber das funktioniert wenigstens immer zuverlässig . Unter dem Fußanlasser ist eine durchdachte Halterung dafür vorgesehen und so lässt sich das alles trotzem ordentlich verstauen. Ordentlich sind auch die Nähfüße und das sonstige Zubehör in einem wirklich niedlichen Schränkchen untergebracht welches man zum Verstauen auch hinten an der Maschine befestigen kann. Allerdings braucht das Vitrinchen auf dem Nähtisch auch einen extra Platz...aber wir haben ja sicher alle ein großzügig bemessenes Nähzimmer Alles zusammen passt dann wunderbar kompakt in die mitgelieferte Transport-Tasche. Allerdings darf Frau nicht allzu schwach sein, denn fertig gepackt mit allem Zubehör inclusive Anschiebetischchen wiegt alles zusammen 12,7 KG.(selbst gewogen). Noch ein kleines High-Light am Fußanlasser ist die Nadel-Hoch oder -Runter Funktion, die man mit einem Fersendruck betätigen kann. Auch das rechte Knie wird trainiert, denn ein Kniehebel, die Schweizer nennen es vornehm FHS:Frei-Hand-System ist auch bei der Maschine. Bernia hat sich dabei aber doch echt noch was besonderes ausgedacht, dann mit dem Hebel hebt man nicht unr dem Nähfuß, sondern gleichzeitig wird die Transportraupe versenkt, so dass man das Nähgut wirklich ungehindert weiterbewegen kann. Das waren jetzt erstmal ein paar Äußerlichkeiten , die für eingefleischte Bernia-Fans aber sicher nichts Neues sind.
Patternmakerfan Geschrieben 23. Oktober 2007 Melden Geschrieben 23. Oktober 2007 Ja ..Ulla....diese Füßchen.... Und wie ist Dein Eindruck vom Gehäuse...mich hat das Plastikgehäuse abgeschreckt...weil bei der nur 7 Jahre alten Artista 180 Risse zusehen sind. Die Fußpedalfunktion vermisse ich bei der 6600 schon....Macht der Gewohnheit und dann passiert nix LG Ulrike
peterle Geschrieben 23. Oktober 2007 Melden Geschrieben 23. Oktober 2007 Ich habe euch den Thread mal umbenamst, dann findet man das besser. Ich bin schon gespannt,was ihr damit alles anstellt. :p:p
BadFan Geschrieben 23. Oktober 2007 Melden Geschrieben 23. Oktober 2007 ich hab seit letztem Jahr die Aurora 440. Was ist denn da nun der Unterschied zwischen den beiden Maschinchen?????
Ulla Geschrieben 23. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2007 Bislang habe ich erstmal meinen obligatorischen Musterlappen mit allen Stichmustern abgenäht.
Ulla Geschrieben 23. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2007 Es sind 160 davon 9 verschiedene Knopflöcher. Zusätzlich gibt es noch 4 Alphabete. Eins davon ist allerdings Kyrillisch und eigentlich für mich unbrauchbar, aber es lassen sich daraus sicher auch nette Muster kombinieren. Leider gibt es bei allen ABCs nur Großbuchstaben, einige Zeichen und Zahlen aber keine Kleinen Buchstaben. Die Zierstiche und Schriften sehen mit ihrere 9mm Breite recht eindrucksvoll aus.Trotzdem ist das Stichbild sehr präzise und sauber, die Satinstiche sehen aus wie gemalt! Die Knopflöcher lassen sich auch bis 9mm breite Sticken und sind somit echt Manteltauglich. Zum Aufschneiden ist wirklich genug Platz zwischen den Raupen. Ein Knopfloch kann manuell genäht werden und ist sicher für Schwierige Eckchen gut geeignet. Der Knopfannähstich gefällt mir besonders gut, denn nach jedem Stich wird ein Vernähstich gemacht, somit gehören sich spontan ablösende Maschinenangenähte Knöpfe der Vergangenheit an. Die Auswahl der Zierstiche finde ich sehr ansprechend, es sind einige schöne Grafische Muster dabe, allerdings keine Kindermuster. Am tollsten finde ich aber die "Fliege" die zum Verstärken von Schlitzenden genommen werden kann.
NN Geschrieben 23. Oktober 2007 Melden Geschrieben 23. Oktober 2007 ich hab seit letztem Jahr die Aurora 440. Was ist denn da nun der Unterschied zwischen den beiden Maschinchen????? Die 440 hat "nur" 5,5 mm Stichbreite und die 435 hat 9 mm und daher ist das Greifersystem anders. Die 440 hat bereits im Lieferumfang BSR dabei, die 435 nicht. Die 435 ist teurer.
Ulla Geschrieben 24. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2007 So nun hier endlich ein Bild von meinem jüngsten Baby. Den beeindruckenden Fußanlasser habe ich auf den Anschiebetisch gelegt. Hier zeige ich euch mal das nette Vitrinchen. Ich habs schon bisschen gemütlicher gemacht. Für die kleine Schublade habe ich den Schaumstoff aus der Originalverpackung des BSR-Fußes zurechtgeschnitten, damit er da geschützt untergebracht ist( ist ja teuer genug , das Wunderteil) Ein erstes Großnähprojekt imit der Maschine ist auch zu sehen. Für die Lupe habe ich aus einem Mikrofasertuch ein Säckchen genäht. So ist sie geschützt und wird beim Rausnehmen gleich automatisch poliert! Alles andere in dem Schränkchen gehört zur Grundausstattung dieser Maschine: 5 Unterfadenspulen (es sind niedrige Metallspulen. Ich hatte in meinem Fundus sogar noch Artfremde, und die funzen sogar!) 1 Nadelpäckchen Der automatische Knopflochschlitten Nähfüße: 9mm Rücktransportfuß 1C 9mm Offener Stickfuß 20C Ovrlockfuß 2A Reißverschlußfuß 4 Blindstichfuß 5 Stopffuß 9 1 Kantenlineal 1 Höhenausgleich Schaumstoffteller Fadenablaufscheiben Werkzeug
Ulla Geschrieben 24. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2007 Zum BSR, die lange ersehte Info: Es lässt sich kein Zick-Zack-Stich anwählen, das geht wohl nur bei den größeren (teureren Maschinen) Der Gradstich lässt sich aber von 1mm bis 4mm Stichlänge einstellen. Je feiner die Muster, desto kürzer sollte man die Stiche wählen, sonst werden die Kurven recht zackelig. Je größer der Stich, desto schneller kann man den Quilt bewegen, ohne dass der Warnton meldet, dass die Maschine nicht mehr mitkommt.
Aficionada Geschrieben 24. Oktober 2007 Melden Geschrieben 24. Oktober 2007 Was mich interessieren würde: ist der Jubiläumshinweis nur ein Aufkleber, den man abgekommt oder ist er "fest eingemeißelt". Das würde mich persönlich nämlich von der Optik stören. (Das Auge näht mit ;-) A*
Ulla Geschrieben 24. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2007 Was mich interessieren würde: ist der Jubiläumshinweis nur ein Aufkleber, den man abgekommt oder ist er "fest eingemeißelt". Das würde mich persönlich nämlich von der Optik stören. (Das Auge näht mit ;-) A* Gute Idee, ......Es war ein aufgeklebtes Plastik-Ornament, die Keberreste gingen mit Spititus restlos ab. Jetzt sieht sie schon wesentlich seriöser aus. Als Geburtstags-Zugabe gab es übrigens eine Bernina Sonder Edition Swatch-Uhr, die man sonst nirgens kaufen kann. Kamma hier ansehen: http://de.bernina.com/default-sDE.html Da steh ich aber auch nicht so drauf! Ich hätte lieber paar Füßchen dafür bekommen!
Aficionada Geschrieben 24. Oktober 2007 Melden Geschrieben 24. Oktober 2007 Das mit dem Aufkleber habe ich gefragt, weil ich konkret mit dieser, oder der 430 oder 440 liebäugele - und schon dachte, ne, aber wenn das ding da fest drauf ist ... Welches der Modelle dann was für mich ist - da werde ich dann mal zu einem Händler gehen und mich beraten lassen. (Ich quilte nicht, mache DOB, gibt es dennoch Argumente für die 440 oder die 435?) Viele Grüße A*
Ulla Geschrieben 24. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2007 https://www.berninausa.com/compare_models.jsp?currProd=6&AREA=ActionButton2&PRODUCT%3C%3Eprd_id=845524441868638&FOLDER%3C%3Efolder_id=2534374302025051&ASSORTMENT%3C%3East_id=1408474395181831&bmUID=1193228577372 schau mal hier sind die Maschinen ein wenig verglichen.
Patternmakerfan Geschrieben 26. Oktober 2007 Melden Geschrieben 26. Oktober 2007 Hallo Ulla... was macht dein Erkunden der Maschine? Bin überhaupt nicht neugierig... :D:D:D LG Ulrike
Ulla Geschrieben 26. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2007 hat sie denn hier noch garkeiner?. Ich finde das ist ein sehr einseitiger Austausch Gestern hat mir mein Händler das Stickaggregat persönlich vorbeigebracht:cool: Beim Installieren der SW hätte ich bald die Geduld verloren, es blieb immer irgendwo stecken, und die Dongle-Geschichte gestaltete sich auch recht abenteuerlich , bis mein PC sie akzeptiert hatte. Aber wie ihr seht, hats dann doch noch irgendwie geklappt! Ich hab mal Unterfaden gestestet den Jungen habe ich mit selbstgespultem Serafil gestickt, bei der Umrandung kam dann doch der Unterfaden hoch, obwohl ich schon bei 1,5 mit der Oberfadenspannung war. Die Buchstaben sind mit Madeira-Bobbins gestickt, Oberfadenspannung ebenfalls 1,5 Der Unterfaden ist oben nicht zu sehen, die Stickerei ist abr doch etwas locker obendrauf. Ich denke das kann ich wirklich mit der Speziellen Stickspulenkapsel noch optimieren. Dafür werde ich mir das Bordürenprogramm doch nicht kaufen, dann hab ich auch wieder 120 - 50 =70 Euro gespart....Ich spare ja wo ich kann!
peterle Geschrieben 26. Oktober 2007 Melden Geschrieben 26. Oktober 2007 h den Jungen habe ich mit selbstgespultem Serafil gestickt, ... Als Unterfaden oder hab ich was verpasst?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden