Teddy 2 Geschrieben 7. März 2008 Melden Geschrieben 7. März 2008 Hallo Schnapsdrossel, meine Anfrage hat sich erledigt. Durch googeln sind alle meine Fragen beantwortet. Danke. LG Christl aus dem Vorgebirge
xana Geschrieben 30. Juli 2008 Melden Geschrieben 30. Juli 2008 Hallo stinchen, supertoller Poncho... Welches Garn hast du dafür verwendet?
stinchen Geschrieben 30. Juli 2008 Melden Geschrieben 30. Juli 2008 Liebe Xana, dafür habe ich das Garn von malabrigo verwendet, aber es geht mit jeder anderen Wolle auch. Sie sollte nicht soviel Fransen und Knuppeln haben die Wolle und dann geht es wie geschmiert. Die Nadelstärke 5 bis 6 ist empfehlenswert für das stricken mit der Mühle, sind meine bisherigen Erfahrungen im Strick-Café. LG Christine
xana Geschrieben 30. Juli 2008 Melden Geschrieben 30. Juli 2008 Hallo Stinchen, danke für die prompte Antwort. Würdest Du mir vielleicht auch noch verraten, wieviel Wolle/Garn man dafür ca. braucht? Liebe Grüße Susanne
stinchen Geschrieben 30. Juli 2008 Melden Geschrieben 30. Juli 2008 ca. 550 gr. bei einer Lauflänge des Garnes bei 100 gr. ca. 190 m. und dies passt dann bis zu einer 42. LG Christine
nivorin Geschrieben 13. Mai 2009 Melden Geschrieben 13. Mai 2009 Ich hab da mal, ne Frage... Hab am We die Prym Maxi geschenkt bekommen. Hab sie auch gleich ausprobiert und das Rundenstricken klappt schon ohne Probleme. Nur mit dem Flächenstricken haperts. Genauer gesagt mit den Randmaschen. Vielleicht bin ich ja nur zu blöd um das zu raffen, was in der Anleitung steht, aber ich kriege einfach keine Randmaschen hin. Mit jeder Runde wird das ganze um eine Masche kleiner, weil sich die Masche der Vorrunde nicht zur Randmasche machen lassen will. Kann mir hier jemand helfen?
MichaelDUS Geschrieben 13. Mai 2009 Melden Geschrieben 13. Mai 2009 Hi, du kurbelst auch immer bis zum Anschlag bevor du die Kurbelrichtung wechselst? Beim Richtungswechsel empfiehlt es sich auch das Garn mit den Fingern etwas anzuziehen, dann werden die Randmaschen auch nicht so gross. Michael
nivorin Geschrieben 14. Mai 2009 Melden Geschrieben 14. Mai 2009 Ja tu ich. Aber die Häkchen ziehen sich irgendwie immer aus der Schlinge, als könnten Sie das Garn nicht fassen. Werde aber mal versuchen, dass Garn etwas fester zu ziehen.
Bensch Geschrieben 7. August 2009 Melden Geschrieben 7. August 2009 hallo zusammen, ich wollte mir auch so eine strickmühle kaufen, ich hab aber leider keine ahnung vom stricken. ich bräuchte aber eine bei der man die maschengröße verändern kann und bei ebay wurde mir erzählt, dass das die addi strickmühle kann.. stimmt das?? ich möchte einen aus gestrickten schäuchen, die dann geflochten werden, schal machen. ist das möglich?? hier mal ein bild, wie es aussehen soll:
*Kadiri* Geschrieben 7. August 2009 Melden Geschrieben 7. August 2009 also ich hatte das Ding und hab es bei ebay mitsamt nem Berg Wolle wieder verhökert, denn außer Schals und Wollwürste ist mir auch nix eingefallen hatte dann zu Weihnachten die ganze Sippschaft mit Schals versorgt
stinchen Geschrieben 7. August 2009 Melden Geschrieben 7. August 2009 also die Maschengröße kann man nur ändern, wenn man jede 2. masche fallen lassen würde. Die Maschengröße richtet sich auch ein kleines bisschen an der Fadenspannung, also wie man den faden zwischen den beiden Fingern hält. Solltest du noch weitere Fragen haben einfach mal melden.
MichaelDUS Geschrieben 7. August 2009 Melden Geschrieben 7. August 2009 hallo zusammen, ich wollte mir auch so eine strickmühle kaufen, ich hab aber leider keine ahnung vom stricken. ich bräuchte aber eine bei der man die maschengröße verändern kann... Die Maschengrösse lässt sich nicht verändern, man kann sie allerdings beinflussen, so wie von Stinchen beschrieben. Die Strickmühle hat 44 Nadeln, die alle für das Rundstricken benutzt werden müssen. Wenn du diese Schläuche dann noch wie in dem Bild verzopfst bzw. flechtest, wird das allerdings ein ziemlich grosser Schal ...denn außer Schals und Wollwürste ist mir auch nix eingefallen... Es lassen sich auch Decken, Stolas, Westen.... herstellen. Sofern die Teile sich aus Rechtecken konstruieren lassen, sind der Fantasie hier keine Grenzen gesetzt. Michael
Bensch Geschrieben 7. August 2009 Melden Geschrieben 7. August 2009 aahh, vielen dank euch beiden! also heisst das, dass ic lieber die addi express für kleinere würste nehmen sollte?? ich kann mir bildlich nich vorstellen wie groß ein schlauch aus 44 maschen oder 22 ausschaut?? welcher kommt dem bild denn näher?? und zur größe des schals.. ich studiere modedesign, da darf ich son quatsch machen
MichaelDUS Geschrieben 7. August 2009 Melden Geschrieben 7. August 2009 Für den Schal würde ich dann doch die kleinere Strickmühle nehmen. Die Idee mit verwebten/verzopften Schals ist aber gut, ich könnte mir auch eine Decke aus Schläuchen, die mit der grossen Strickmühle erstellt wurden, sehr gut vorstellen..... Michael
Bensch Geschrieben 7. August 2009 Melden Geschrieben 7. August 2009 danke, du warst mir eine große hilfe!! noch eine letzte kleine frage wo kauft man diese strickmühlen?? gibt es die auch bei karstadt oder so? im alsterhaus?
MichaelDUS Geschrieben 7. August 2009 Melden Geschrieben 7. August 2009 Die letzte Frage gehört hier allerdings nicht hin. Die Bezugsquellensuche findet ausschliesslich hier im Marktbereich statt. Michael
stinchen Geschrieben 7. August 2009 Melden Geschrieben 7. August 2009 hab dir eine nachricht geschickt.
susanneauswob Geschrieben 29. September 2009 Melden Geschrieben 29. September 2009 Hallo habe heute die prym bekommen und den schlauch bekomme ich schon recht gut hin sogar mein 8 jähriger sohn schaft es.. aber die glatten bekomme ich garnicht hin.. hätte da vieleicht einer noch so ein schickes video wie das hier weil ich am anfang nicht klar kamm, hatten mir die videos gut geholfen..paar schlauchschale haben wir jetzt schon ein poncho hätte ich gerne hergestellt nur leider weiss ich nicht wie..bis jetzt habe ich immer mit nadeln gestrickt aber das war eher mittelmässig nur rechts und links paar mützen und ein schal..Sticken kann ich besser..grins wäre schön wenn es noch ein video dazu gibt wie man es glatt strickt .. also vom anfang her.. lg susanne aus wolfsburg..
papabaerchen Geschrieben 31. Dezember 2009 Melden Geschrieben 31. Dezember 2009 Hallo Mädels, erstmal will ich sagen das ich diesen thread voll cool finde. So Umfangreich wird sonst nirgends über die Strickmühlen geredet. Ich selbst habe von Addi die kleine Express und die große Kingsize. Habe auch schon viele meiner Vernwadten mit Schals, Mützen und Stulpen versorgt. Jetzt habe ich aber ein problem, auch beim Geradestricken: Mein Rand rollt sich auf. Vor allem beim geradestricken rollen sich alle vier ränder auf. Das sieht total dämlich aus. Wie macht ihr das? Strickt ihr da noch nen Bund mit hin? Ansonsten finde ich es voll cool zu kurbeln. Habe mir aber auch schon mal überlegt ob man nicht nen kleinen elektromotor einbauen oder aufstecken kann.(bin gelernter Zweiradmechaniker also könnte ich sowas bauen). Dann braucht man keine Angst zu haben das nach dem Kurbeln die Schulter abfällt. Hat in dieser richtung schon mal jemand überlegt? Liebe Grüße, papabaerchen
MichaelDUS Geschrieben 31. Dezember 2009 Melden Geschrieben 31. Dezember 2009 ...Jetzt habe ich aber ein problem, auch beim Geradestricken: Mein Rand rollt sich auf. Vor allem beim geradestricken rollen sich alle vier ränder auf... Hallo Mädel, geradegestrickt heisst glatt rechts gestrickt und das rollt sich naturgemäss immer ein. Das Einrollen kann vermieden werden, wenn die Ränder mit einem nicht-einrollendem Muster bestrickt werden. Im Prinzip sind alle rechts/links Muster nicht-einrollende Muster. Mit der Strickmühle lässt sich jedoch nur glatt rechts stricken. Entweder strickst du an den Rändern per Hand ein rechts/links Muster an oder du suchst nach anderen Alternativen Schals würde ich doppelt stricken. Wenn du also einen 1,50 M langen Schal haben möchtest, dann strickst du 3 M, legst ihn an der schmalen Kante um und nähst die beiden langen Seiten und die obere schmale Kante zusammen. Dann rollt sich nichts mehr und der Schal sieht auch von beiden Seiten gut aus. Michael
Pebra Geschrieben 19. August 2010 Melden Geschrieben 19. August 2010 Hallo zusammen,.. der Thread ist zwar schon einige Zeit älter, aber trotzdem bin ich begeistern davon! ich bin neu hier und gerade hat sich wohl der "Suchtvirus" nach Strickmühle breit gemacht.. Ich habe das Ding seit gut einem Jahr oder länger in meinem Kasten stehen weil ich keine Ahnung hatte was man damit wirklich machen kann. Aber jetzt macht sich Begeisterung breit! Vielen Dank für die tollen Ausführungen... Wenn ich was fertig hab, dann werd ich es Euch zeigen...
karin 67 Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 Hallo Ihr lieben, habe mir mit vollem Elan eine Strickmühle gekauft, habe eigentlich ganz viele Ideen, aber jetzt habe ich ein großes Problem, bin schon einige male angefangen, das auch ganz gut klappt, aber dann irgendwann ca nach 3/4 cm fallen zwischendurch 3 oder 4 Maschen. Was mache ich falsch ? LG Karin, freue mich auf Antwort
MichaelDUS Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 Hallo Karin, es ist sehr wichtig, dass das Garn gleichmässig in die Maschine einlaufen kann. Wenn sich die Garnspannung beim Kurbeln ändert, kann es zu Fallmaschen kommen. Wenn du einen Wollwickler hast, kannst du das Garn vor dem Stricken mit dem Wollwickler neu aufwickeln. So aufgewickeltes Garn lässt sich gleichmässig abziehen. Wenn du direkt von einem Knäuel strickst, ziehst du am besten immer ein paar Meter aus dem Knäuel bevor es die Strickmühle verstrickt. Die Fadenspannung sollte auch zum Garn passen, wenn sie zu fest oder zu locker ist, können sich auch Fallmaschen bilden. Abhängig von der Anzahl der Stifte um die du das Garn in der Fadenführung wickelst, erhöht oder veringert sich die Fadenspannung. Beim Stricken sollte sich die Kurbel gleichmässig ohne Widerstand drehen lassen. Und ganz wichtig! Beim Einfädeln unbedingt darauf achten, dass das Garn auch in der dunklen Nut und nicht nur darauf liegt. Da wo das Garn in die Mühle läuft, ist so eine dunkle Nase, darin ist die besagte Nut. Nur wenn das Garn komplett in dieser Nut liegt, können es die Haken fassen. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen Michael
Pebra Geschrieben 30. August 2010 Melden Geschrieben 30. August 2010 Hallo Karin, ich habe erst vor zwei Wochen mit der Strickmühle begonnen und die ersten zwei Tage waren der Horror! Ich habe mit meinem Stück sicher 20 mal neu begonnen weil es mir so wie Dir ergangen ist! Lass Dich nicht entmutigen... wenn Du den Dreh - im wahrsten Sinne des Wortes - heraussen hast geht es super!! Ich bin auch drauf gekommen, die Fadenspannung ist ganz wichtig. Du musst ja nicht um komplett um den Fadenspanner wickeln, kannst auch Führungen auslassen, dann wir es lockerer... (wie Michael (!) cool ein strickender Mann! schon sagte... Gutes Werken...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden