gift-unplugged Geschrieben 5. Oktober 2007 Melden Geschrieben 5. Oktober 2007 Zu- und Abnehmen kann man mt dem Teil auch, nur ist eben die Maschenanzahl auf 40 begrenzt Halli Hallo, das würd mich mal interessieren, wie das geht :-) Gifty
Strickmüllerin Geschrieben 22. Oktober 2007 Melden Geschrieben 22. Oktober 2007 Hallöchen, ich habe mir die Strickmühle neu gekauft und auch schon eine Mütze (wie alle :-)) gemacht. Jetzt bin ich gerade parallel an einem Pullunder für meine Tochter (Vorder- und Rückseite sind fertig und müssen noch zusammen genäht werden) und einem Schlauchschal für mich. Weiß hier zufällig irgend jemand, wie man mit der Mühle kleinere Durchmesser stricken kann? Schließlich heißt es ja bei beiden Angaben, rund wie gerade max. 30 bzw. 40 cm, d. h. doch, dass es auch kleiner geht. Wer kann mir das erklären? Schließlich müssen die Ärmel für einen Pullover meiner Tochter keine 30 cm Durchmesser haben (und für mich auch nicht). Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Ich stelle dann auch mal Bilder von meinen Werken ein, sobald ich damit fertig bin. Viel Spaß beim Kurbeln, ... die Strickmüllerin.
KARINMAUS Geschrieben 22. Oktober 2007 Melden Geschrieben 22. Oktober 2007 ... Weiß hier zufällig irgend jemand, wie man mit der Mühle kleinere Durchmesser stricken kann? Huhu, das ist bestimmt nicht möglich. Wie sollte man denn die Reihe ohne zerren und zurren schließen? Das Zauberwort wird in diesem Fall wohl Nadel und Faden heißen!
MichaelDUS Geschrieben 22. Oktober 2007 Melden Geschrieben 22. Oktober 2007 Weiß hier zufällig irgend jemand, wie man mit der Mühle kleinere Durchmesser stricken kann? Schließlich heißt es ja bei beiden Angaben, rund wie gerade max. 30 bzw. 40 cm, d. h. doch, dass es auch kleiner geht. Um mit der Maxistrickmühle rund zu stricken, müssen alle 44 Nadeln Maschen haben. Rundstricken mit weniger Nadeln/Maschen geht nicht. Bei der Maxistrickmühle steht, dass der Durchmesser bis zu 33 cm und beim Flachstricken (40 Nadeln/Maschen) bis zu 43 cm möglich ist. Das ist abhängig vom der Dicke des Garns und der Fadenspannung. Ich würde vorschlagen, dass du die Ärmel in entsprechender Breite flachstrickst und anschliessend zusammennähst. Michael
pflegemaus Geschrieben 22. Oktober 2007 Melden Geschrieben 22. Oktober 2007 hallo ihr lieben,eigentlich habe ich über die große strickliesel gelacht als ich sie das erste mal sah und fühlte mich in meinen handarbeitsunterricht zurückversetzt.nun habe ich mir eure bilder angeschaut und binn recht erstaunt. ich habe ein capaltunnelsyndrom und damit fällt stricken für mich flach. ich würde aber trotzdem gern einen pullover für meine mäuse stricken wollen. kann mir da jemand eine anleitung zukommen lassen? Und wo kann man so eine zaubermühle günstig erhalten??? liebe grüße manuela
Teddy 2 Geschrieben 23. Oktober 2007 Melden Geschrieben 23. Oktober 2007 Hallo Manuela, ich hatte Dir geantwortet, finde nun aber mein Geschreibsel nicht mehr. Wenn Du Interesse an einer Prym Strickmaschine hast, melde Dich bitte bei mir. LG Christl aus dem Vorgebirge
Strickmüllerin Geschrieben 23. Oktober 2007 Melden Geschrieben 23. Oktober 2007 Hallöchen, diesen Pullunder habe ich an einem Abend für meine Tochter gekurbelt. Heute durfte sie ihn das erste Mal anziehen und ganz stolz hat sie ihn in der Schule getragen. Ich bin sicher ... es wird nicht mein letztes Werk dieser Art sein. Das nächste Mal gibt es dann Ärmel dran.
pflegemaus Geschrieben 23. Oktober 2007 Melden Geschrieben 23. Oktober 2007 hallo strickmüllerin,einen anderen namen fand ich leider nicht.wie hast du die maschen an der mühle wieder aufgenommen,hattest du eine anleitung aus einem strickheft?wegen der genauen größe von dem westover.hast du die maschen unten wieder augenommen und ein bündchen rangestrickt? und wie machst du das dann mit den Ärmeln??Mit armkugel oder ohne,und wenn ja wie machst du das? so viele fragen!!!! kannst du mir da weiterhelfen??? ich habe mir heute nacht eben auch so ne pullovermühle gekauft und noch ordentlich in wolle investiert.nun warte ich auf die mühle und hoffe ausreichend geschick zu haben übrigens haben sie auf der prym seite eine anleitung für eine tagesdecke zum runterladen.gefunden unter google. lg manuela:D
stinchen Geschrieben 23. Oktober 2007 Melden Geschrieben 23. Oktober 2007 Liebe Manuela, für so ein rundes Ding muss man selbst ein Gefühl bekommen. Man kann da einen Kontrastfaden ein paar Reihen leiern, einfach den Faden aus der Führung rausnehmen und das gestrickte von der Mühle fallen lassen und auf eine Nadel aufnehmen und das Bündchen extra stricken. Z.B. bei Kindern wo man eben mit 44 Maschen für einen Ärmel hinkommt, kann man von oben anfangen und eine Armkugel kurbeln, habe ich gestern schon ausprobiert, dies kam mir in den Sinn als ich Stulpen mit einer Spitze kurbelte. Ich brauch nur mehr Zeit um dies alles zu brwerkstelligen und Michael hat in diesem Beitrag schon sehr ausführlich jede Frage beantwortet, einfach den ganzen Thread aufmerksam lesen oder Du kommst bei uns im Café vorbei, da wird jeden Tag gekurbelt.
pflegemaus Geschrieben 23. Oktober 2007 Melden Geschrieben 23. Oktober 2007 :D:D:D:D wo ist das cafe??????????????? ich wohne in bayern zwischen münchen und salzburg. lg.manuela
stinchen Geschrieben 23. Oktober 2007 Melden Geschrieben 23. Oktober 2007 bah und ich in Leipzig mit dem Café, schade. LG Christine
stinchen Geschrieben 24. Oktober 2007 Melden Geschrieben 24. Oktober 2007 Gestern abend fertig gekurbelt, ein Ärmelschal in der Größe 40 wer gern größere Bilder schauen möchte kann es hier bei uns auf dem Blog tun. Einfach nur im Blog größer klicken, dort sind sie nur klein eingefügt. Blog Das Kleid welches die Puppe trägt, ist von Csilla mit der Filzmaschine erstellt worden, die Mohnblüten auf weißen Batist, dies gehört jetzt aber in einen anderen Fred. LG Christine
schnufflbaerchen Geschrieben 24. Oktober 2007 Melden Geschrieben 24. Oktober 2007 Hallo Christine, das sieht jetzt aber sehr interessant aus. Das ist alles mit der Rundstrickmaschine gekurbelt worden. Heiß!!! Kannst Du auch ein wenig erklären wie Du das gemacht hast? Ich kanns mir so gar nicht vorstellen. LG Andrea
Klipsa Geschrieben 24. Oktober 2007 Melden Geschrieben 24. Oktober 2007 Hallo Stinchen, das sieht sehr schön aus. kannst du mal schreiben wie du es gemacht hast. ich finde es richtig schön Super arbeit
schnufflbaerchen Geschrieben 24. Oktober 2007 Melden Geschrieben 24. Oktober 2007 Hallo Christine, wenn du mit der Strickmühle gerade Teile strickst, dann hast Du ja ca. 40 Maschen. Wenn ich Deine Anleitung richtig verstehe, dann ist der Rücken von Hals bis Taille praktisch die 40 Maschen oder? Das kommt mir viel breiter vor? Oder täuscht das? LG Andrea
stinchen Geschrieben 24. Oktober 2007 Melden Geschrieben 24. Oktober 2007 nein es täuscht nicht es sind nur diese 40 Maschen und natürlich der Rand ringsherum. Diese Garn fällt sehr weich und man sieht es ja an den Ärmeln, da sehen sie wie Trompetenärmel aus, dieses Garn ist sehr schmeichelnd für die Körperformen.
Strickmüllerin Geschrieben 28. Oktober 2007 Melden Geschrieben 28. Oktober 2007 Hallöchen, ich war gestern in einem Outdoorladen, und dort sah und las ich das ... HAD headwear ... Das Wunder verbirgt sich in der Vielseitigkeit des Tuches, denn aus dem 45 cm langen Schlauch lassen sich mit wenigen Handgriffen etliche Kopfbedeckungen (Haar- oder Halstuch, Stirnband, Sturmhaube, Pulswärmer etc.) kreieren. Das ist doch auch in Strick machbar und sicherlich wärmer war mein Gedanke und hier ist die Umsetzung ... Das passt übrigens sowohl mir als auch meiner Tochter. Für Kinder empfiehlt es sich jedoch, zwei Wollfäden parallel laufen zu lassen (ich habe weiß und eine buntmelierte Wolle genommen - super!), weil es dann enger und wärmer wird. Für mich hat ein einfacher dünner Faden gereicht. Also, der Winter kann kommen ... wir sind gerüstet! Herzliche Grüße, Katja.
knuddelhein Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 hallo zusammen, ich hab auch fleißig gekurbelt. mein favorit ist der "kragen", ein ding wie der "headwear". ich habe dafür verschiedene garen verwendet und so wurden sie auch sehr unterschiedlich. mal enger und fester, dann waren sie eher als strinband noch zu verwenden. die weiteren aus einer art chenillegarn fielen schön locker und sind so auch als kapuzen zu ge brauchen. für mich der absolute hit. außerdem habe ich noch schals und ponchos gemacht. die pochos habe ich hier mal fotografiert: kragen könnt ihr hier anschauenhttp://de.dawanda.com/shop/knuddelhein
Suse Geschrieben 8. Januar 2008 Melden Geschrieben 8. Januar 2008 Hallo, also ich habe diese Mühle schon im Netz beliebäugelt, und auch schon mal ein Auge auf die von Prym werfen können. Nur ausprobieren war nicht und als ich vor kurzem wieder schaute war sie weg. Was mich interessiert, da sie ja auch Flachstricken kann nicht nur rund, muß man sicherlich nicht rundkurbeln. Ich meine hin und her da ja kein Schlauch entstehen soll. Oder hab ich da einen Denkfehler ? Oder funktioniert das nicht ? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen, mein Mann hat eine Mini Strickliesel auch von Prym, und da kann und muß man immer in eine Richtung drehen, sonst wirft man seine Maschen ab. Und noch eine Frage, wenn man Flach strickt ist eine Seite glatt Recht und die andere glatt Links ??? Oder 1 Reihe rechte Maschen und die nächste linke Maschen ????
Suse Geschrieben 8. Januar 2008 Melden Geschrieben 8. Januar 2008 @Doro Danke, also ist aussen immer glatt rechts. Hab gerade nochmal gegoolet und ein Video in Englisch entdeckt, habs zwar gesehen (war keine Prym) doch es ruckelt beim anschauen. Hab den Verdacht dass das ein neuer Suchtfaktor werden könnte
Suse Geschrieben 9. Januar 2008 Melden Geschrieben 9. Januar 2008 @ Anne, das ist ja genial, danke dass Du dir die Arbeit mit dem Video gemacht hast. Dass das es so flott geht hätt ich nicht gedacht und laut isse auch nicht so dolle. Hab meinem Göga schon offenbart was ich gerne zum Geburtstag hätte. Und der schien erfreut... schliesslich ist das ja auch was er auch machen kann ... in Miniatura hat er ja eine So kann ich endlich meine gut abgelagerte Wolle verarbeiten um Platz zu schaffen für ... Stoffe ???
Suse Geschrieben 16. Januar 2008 Melden Geschrieben 16. Januar 2008 Hallo @alle, so seit gestern hab ich sie nun hier und hab auch schon einen Schlauch gekurbelt. Ging ganz Easy, da ich aber nicht nur im Kreis stricken wollte hab ich versucht nach Anleitung ein flach gestricktes Teil zu fertigen. Aber ich bin da echt zu dämlich zu. Ich bekomme das nicht hin, die erste Runde ist ja kein Problem, doch beim Rundenwechsel zur anderen Seite fallen meine Maschen ab und je weiter ich stricke um so mehr fallen. Was für einen Trick muß ich anwenden beim Flächenstricken, um die Maschen auf den letzten Nadeln nicht zu verlieren ? Ich verstehe auch nicht wie ich das machen soll dass die 3 hellen Nadeln frei bleiben. Laut Bild sind links neben der blauen Nadel immer 3 Nadeln frei, doch bei mir geht die Runde über diese bis zur Blauen. Somit hab ich ja fast wieder einen Kreis. Was mache ich nur falsch ????
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden