Mango Geschrieben 22. August 2007 Melden Geschrieben 22. August 2007 Hallo, was mir noch fehlt in der Aufzählung: Wenn ich über dicke Stellen nähe und der Stoff wegen der Stufe dabei nicht gut transportiert wird, lege ich das Handmaß an einer Seite unter den Transporteur. Man muss nur aufpassen, dass man das Handmaß nicht aus Versehen mit festnäht . Liebe Grüße, Mango
zuckerpuppe Geschrieben 22. August 2007 Melden Geschrieben 22. August 2007 Man kann es auch mit den Zacken nach oben an die Wand schrauben und Nähzubehör daran aufhängen. .... .... .... man kann sich auch notfalls die frisch gekräuselte Dauerwelle damit kämmen :D :D breit grinsend Kerstin
Gast Wirbelwind Geschrieben 22. August 2007 Melden Geschrieben 22. August 2007 Wenn ich über dicke Stellen nähe und der Stoff wegen der Stufe dabei nicht gut transportiert wird, lege ich das Handmaß an einer Seite unter den Transporteur. siehe Beitrag No. 20, von Hexenstich. man kann sich auch notfalls die frisch gekräuselte Dauerwelle damit kämmen Aber Zuckerpüppchen, das hat doch dann nichts mehr mit Nähen und Basteln zu tun. Hmm, es sei denn, man näht das Handmaß in der Dauerwelle fest....
zuckerpuppe Geschrieben 22. August 2007 Melden Geschrieben 22. August 2007 ... Hmm, es sei denn, man näht das Handmaß in der Dauerwelle fest.... nichts ist unmööööglich K.
Schnipselchen Geschrieben 22. August 2007 Melden Geschrieben 22. August 2007 endlich weiß ich, was ich damit alles machen kann Ich Dummerchen habe es nur zum Saum umbügeln benutzt:buegeln: Wie war das mit dem Fadenlauf ?
gaultiernaehen Geschrieben 22. August 2007 Melden Geschrieben 22. August 2007 Hallo Ellen, kannst Du mal erklären, wie Du beim Covern mit dem Prym Lineal die Fäden nach vorn ziehst???? :confused: L.G. Anja
eigenhaendig Geschrieben 22. August 2007 Melden Geschrieben 22. August 2007 Hallo Ellen, kannst Du mal erklären, wie Du beim Covern mit dem Prym Lineal die Fäden nach vorn ziehst???? :confused: L.G. Anja Hallo, ich bin zwar nicht Ellen, aber ich vermute, sie macht es ähnlich: durch Rückwärtsdrehen des Handrades die Fäden unten lösen und die Nadeln in die höchste Stellung bringen. Dann das Füßchen heben, damit sich die Spannung löst. Nun mit Hilfe des HANDMAßES die Nadelfäden! unter dem Füßchen von hinten nach vorn ziehen so daß die Schlaufe etwa 6-10 cm nach vorn kommt. Die Nadelfäden durchschneiden und den Stoff in einem Rutsch nach hinten wegziehen. Unterfaden abschneiden. Durch das nach-hinten-wegziehen ziehen sich die Nadelfäden auf die untere Stoffseite und verhindern damit ein Aufribbeln der Covernaht. Grüße, Sabine
gaultiernaehen Geschrieben 23. August 2007 Melden Geschrieben 23. August 2007 Hallo Sabine, vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Das mache ich auch so, nur benutze ich dafür bisher eine dicke Stopfnadel, aber wieso eigentlich nicht das Prym Handmaß? Grüße Anja
eigenhaendig Geschrieben 24. August 2007 Melden Geschrieben 24. August 2007 Hallo Sabine, vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Das mache ich auch so, nur benutze ich dafür bisher eine dicke Stopfnadel, aber wieso eigentlich nicht das Prym Handmaß? Grüße Anja Hallo Anja, ... das habe ich vorher auch so gemacht. Aber mit dem Handmaß geht es viiiieeel besser! :p:p Grüße, Sabine
zuckerpuppe Geschrieben 25. August 2007 Melden Geschrieben 25. August 2007 ich ziehe nach Spulenwechsel bei der Nähmaschine den Unterfaden mit dem Handmaß unterm Füßchen raus Wir kommen hier locker auf mindestens brmpfzig Verwendungsmöglichkeiten - offizielle und inoffizelle :D Kerstin mit Kaffeetopf
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden