heike4 Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Hallo, kann ich bei der Overlock auch das Messer "ausschalten" ? Oder wird da immer was abgeschnitten? Beim Aufnähen von Gummi in Slips habe ich da so meine Probleme, wenn da noch das Messer beteiligt ist!In der Gebrauchsanweisung steht leider nichts darüber.
Rike Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 ja klar kann man das Messer *ausschalten*. Bei meiner Singer muss ich das Messer nur nach oben klappen und kann dann auch so mit der Overlock nähen. LG Inge
chipsy Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Welche Maschine hast du denn? Bei meiner Bernina kann ich es hoch klappen.
maro Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Hallo Heike! Bei manchen Fabrikaten soll das machbar sein, ich rate eigentlich aber davon ab. Das Messer, wenn aktiv, bildet eine natürliche Schranke zwischen Stoff und Greifern. Ist das Messer nicht an Ort und Stelle, besteht m.E. die große Gefahr, daß der Stoff durch die entstandene "Lücke" in die Greifer gezogen wird...und dann
heike4 Geschrieben 2. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Ich habe die Bernina 1100D.
Madita Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Hallo, je nach Modell kann das Messer hoch- oder runter geklappt werden. Sollte das bei deiner Ovi möglich sein, sollte das aber eigentlich in der Gebrauchsanweisung erklärt sein. Welches Modell hast Du denn ??? Zu Maros Anmerkung: Dafür gibt es u.a. ein Kantenführungslineal oder Cloth Guide, dass einem soetwas nicht passiert. Mit entsprechenden Makierungen auf dem Fuss kann einem das aber auch nicht passieren, wenn man ruhig näht ... und ich finde es durchaus sinnvoll einige Dinge ohne Messer auf der Ovi zu machen ... LG
dickmadam Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Bei der Husky 936 soll das Messer eigentlich auch nicht weggeklappt werden. Es gibt einen extra Fuß, der verhindert dass der Stoff oder Gummi vom Messer abgeschnitten wird. Der Fuß war aber bei der Maschine dabei.
maro Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Welche Maschine hast du denn? Bei meiner Bernina kann ich es hoch klappen. Ja, hoch oder bei anderen Fabrikaten auch runter klappen ist eigentlich immer möglich, schon allein , um das einfädeln zu erleichtern. In dem Zustand zu nähen, ist aber (siehe oben) nur bedingt empfehlenswert.
Carolina Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Hai Maro, Ist das Messer nicht an Ort und Stelle, besteht m.E. die große Gefahr, daß der Stoff durch die entstandene "Lücke" in die Greifer gezogen wird... Nun, etwas Fingerspitzengefühl sollte man natürlich schon einsetzen, wenn man ohne Messer näht. Mit meiner Overlock produziere ich die schönsten Rollsäume bei nicht dehnbaren Materialien ohne Messer. Kommt wohl generell auf die Maschine und den Menschen davor an, ob es klappt oder nicht.
maro Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Zu Maros Anmerkung: Dafür gibt es u.a. ein Kantenführungslineal oder Cloth Guide, dass einem soetwas nicht passiert. Jaaaaaein... das ist kein 100% iger Schutz vor so einem Mißgeschick.
maro Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Nun, etwas Fingerspitzengefühl sollte man natürlich schon einsetzen, wenn man ohne Messer näht. Kommt wohl generell auf die Maschine und den Menschen davor an, ob es klappt oder nicht. Damit hast Du zweifellos Recht. Das Problem ist nur, wenn Du jemandem auf so eine Frage mit "Sicher kann man das " antwortest und derjenige sich der "Gefahr" also nicht bewußt ist und es passiert was Dummes, dann ist das nicht so klasse... Zumal das dann garantiert nicht als Garantieleistung behandelt wird. (Außer vielleicht, es steht in der Anleitung so drin, aber das war hier ja eben NICHT der Fall) .
Reh Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Meiner Singer ist es egal, ob ich das Messer oben oder unten habe. Flachsäume werden ja auch nicht unbedingt geschnitten. Sie hat bisher noch nie Stoff gefressen.
Samira Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Hallo, darf ich mich da mit einer Frage anschließen? Ich habe eine Babylock Imagine, da kann man mit einem Knopf das Messer abstellen. Im Moment kann ich nicht nachgucken, aber soweit ich mich erinnere, steht in der Bedienungsanleitung nichts von möglichen Gefahren. Ist es also bei der Maschine ok (weil vom Hersteller vorgesehen), das Messer abzustellen, oder laufe ich da auch Gefahr, dass die Maschine den Stoff frißt und/oder ich die Maschine ramponiere? Das will ich natürlich auf gar keinen Fall. Viele Grüße Heike
textil Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Hi, bei meiner Bernina kann man das Messer auch hochklappen aber nähen sollte man doch nicht ohne weil wie schon gesagt das Problem mit dem Greifer besteht. wurde mir auch beim Kauf so erklärt. LG Steffi
maro Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Hallo Samira! Wenn in der Anleitung steht: Zum Nähen von Stich xyz klappen sie das Messer rauf/runter/weg....und nähen sie ....dann machs. Stehts nicht explizit so drin, würde ich es lieber lassen.
Nell Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Also bei meiner Brother Lock 1034D gibt es auch extra einen Schalter um das Messer festzustellen. Bei der Vorführung in Aachen beim Brother-Stand und bei der Einführung im Geschäft wurde mir diese Funktion auch extra gezeigt. In der Bedienungsanleitung steht: Versenken des oberen Messers Schieben Sie den Messerhebel nach links, wenn das Obermesser nicht benutzt wird. Der obere Teil des Obermessers ragt dabei über die Stichplatte hinaus. Benutzen Sie den hervorstehenden Teil des Obermessers als Führung für den Stoff. Stellen Sie den Stichbreitenhebel so ein, daß sich das obere Messer an der gewünschten Position befindet. Daher denke ich schon das man das machen kann und nichts gefressen wird. Zumindest bei der Brother-Maschiene , ich meine aber auch mal gehört zu haben, daß das Messer da anders angebracht ist als bei anderen Maschienen.
HannesS Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Wenn die Maschine Stoff frisst, brechen meist die Nadeln. Das kann auch passieren, wenn die Maschine nicht richtig schneidet-kann mit Kunstfasern passieren. Ich sehen kein Problem Maschine ohne Messer zu anwenden. Tue Ich meistens. Mann lernt schnell die Abstände zu erkennen. Wie mann die Greifer schaden können, siehe Ich nicht ein, sind doch extrem robust.
maro Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Ich sehen kein Problem Maschine ohne Messer zu anwenden. Tue Ich meistens. Mann lernt schnell die Abstände zu erkennen. [/Quote] Es hat ja auch niemand gesagt, daß es unter Strafe verboten ist. man sollte sich nur über die Risiken im klaren sein. Und wie gesagt, gibt es Modelle, wo es weniger problematisch ist, als bei anderen. Wie mann die Greifer schaden können, siehe Ich nicht ein, sind doch extrem robust. Ich hab noch keinen Greifer gesehen, der standgehalten hätte, wenn sich da eine oder mehrer Stofflagen in "voller Fahrt" dazwischenklemmen... So, aber das soll nun mein letzter Beitrag zu dem Thema gewesen sein, mehr hab ich dazu nicht zu sagen.
HannesS Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Dann kann Ich nur Toyota empfehlen. Habe Ich also 8 Jahre schlecht behandelt und nur Nadel gebrochen. Habe vielleicht Glück gehabt, Ich sehe, das man Ersatzgreifer kaufen kann, das werde wohl deuten, das nicht alle Glück haben.
Samira Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Wenn in der Anleitung steht: Zum Nähen von Stich xyz klappen sie das Messer rauf/runter/weg....und nähen sie ....dann machs. Stehts nicht explizit so drin, würde ich es lieber lassen. Hallo Maro, danke für den Hinweis, dann lasse ich es auch lieber Viele Grüße Heike
Rike Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 was macht Ihr nur mit Euren Maschinen, das die Greifer sich des öfteren verabschieden???? Meine Singer 14U13 hat mittlerweile 17 Jahre auf dem Buckel, das einzige was mal kaputt war ist das Pedal und im vergangenen Jahr der Kettelfinger. Ich nähe mit und ohne Messer, da frisst sich nix und wird auch nix gefressen. LG Inge
NaehfrauUte Geschrieben 3. Februar 2005 Melden Geschrieben 3. Februar 2005 Hallo an alle, ich habe eine brother Overlock, da kann ich das Messer wegklappen, und nähen und es ist noch nie was passiert kein Stoff eingeschoben oder festgeklemmt oder so Es steht aber auch in der Anleitung genau beschrieben etc. lieben Gruß ute
Monaqueue Geschrieben 3. Februar 2005 Melden Geschrieben 3. Februar 2005 Hey, nun glaubt mal wirklich der maro, daß das Nähen ohne Messer für eine Overlock ein erhöhtes Risiko des Abbrechens der Greifer beinhaltet!!! Übrigens O-Ton einer Nähberaterin der Firma Husqvarna!!! Wohlgemerkt bei einer Overlock!!!!!!!!!!!!!!! Für eine Coverlock gelten andere Regeln. Es kann ja wirklich sein, daß der Eine oder Andere es bisher ohne Messer probiert hat, da kann ich nur sagen: Glück gehabt. Also Mädels und Jungens: schaltet besser Euer Messer wieder ein und wenn Ihr nichts abschneiden wollt, dann übt, bis Ihr mit ein wenig Fingerspitzengefühl den Stoff links am Messer vorbeiführen könnt!! Ihr fahrt bei einem Auto doch auch nicht dauernd mit angezogener Handbremse!!! Grüße Mona
Nell Geschrieben 4. Februar 2005 Melden Geschrieben 4. Februar 2005 Ich glaube keiner will maros Antwort in Frage stellen, wir haben hauptsächlich die Ausgangsfrage dieses Threads beantwortet Hallo Heike! Bei manchen Fabrikaten soll das machbar sein, ich rate eigentlich aber davon ab. Das Messer, wenn aktiv, bildet eine natürliche Schranke zwischen Stoff und Greifern. Ist das Messer nicht an Ort und Stelle, besteht m.E. die große Gefahr, daß der Stoff durch die entstandene "Lücke" in die Greifer gezogen wird...und dann Ich denke die Gefahr besteht auch nicht bei allen Fabrikaten gleich. Bei meiner Brother wird das Messer nicht hochgeklappt sondern festgestellt. Das Messer befindet sich also immernoch da wo es sonst auch ist nur bewegt es sich nicht mehr mit. Es entsteht also auch keine Lücke wo der Stoff in die Greifer gezogen werden kann. Wie ich aber auch schon in meinem obigen Post geschrieben habe ist das Messer bei der Brother meines Wissens auch anders als bei den meisten anderen Overlock-Maschienen angebracht. Wenn es so gefährlich für die Overlock ist, wäre es doch sehr verwunderlich, das es dann einen extra Schalter zum Feststellen gibt und die Anwendung desselben in der Bedienungsanleitung explizit beschrieben ist. Wie gesagt ich rede von meiner Overlock, bei anderen Maschienen kann es natürlich anders aussehen. Wenn in der Bedienungsanleitung nichts davon erwähnt ist, würde ich es wohl auch besser lassen.
NIXisFIX Geschrieben 13. September 2014 Melden Geschrieben 13. September 2014 Hallo, ich habe eine overlock von medion und weiß nicht ob ich das Messer weglassen kann...... kann mir da jemand bitte weiterhelfen? ??][/font]
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden