Katrinchen Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 Hallo, ich hoffe, irgendwer kann mir vielleicht helfen, bin schon am Verzweifeln!! Eigentlich wollte ich nun endlich meine Decke beenden. Ich hab Streifen geschnitten, aneinandergenäht, zur Hälfte gebügelt. Dann füßchenbreit an die Decke gesteppt. Aus Buch und Zeitungen hab ich mir die Anleitung für die Ecke abgeschaut, vernähen, drehen, Streifen nach oben, wieder nach unten, weiter nähen. Keine Ahnung, was ich falsch gemacht hab, aber eine vernünftige Ecke gibt das nie. Ich hab gedreht, Falte gelegt, wieder probiert, geschaut, verglichen... Darf der Streifen nur sehr schmal sein? Funktioniert das bei breiten Streifen (Endbreite ca. 6 cm) nicht? Ich weiß mir keinen Rat mehr. Es klappt halt einfach nicht:( Jemand da, der raten kann?? Danke:)
Falbala Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 hi, es gibt hier ein recht gutes video zu dem thema; vielleicht hilft dir das weiter; einfach ein bissl runter scrollen, dann das video bei: 008 VidCast - Alex Anderson and Binding by Machine DEMO anschauen; lg, michaela
jesssica Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 Das hier finde ich sehr gut erklärt, vielleicht hilft es dir weiter? http://patchworkzwillinge.de/double_fold_binding.pdf
Katrinchen Geschrieben 31. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2007 Danke für Eure Links! Ich hab es eigentlich genauso gemacht. Mein Problem ist aber, daß sich eben keine Falte legen läßt. Ich weiß nicht warum, es gibt aber nur Geknuddel. Und mein Streifen ist deutlich breiter, als der im Video. Hat noch jemand eine Idee?? Danke:)
ennertblume Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 Das, was die "Zwillinge" anbieten funktioniert nicht! Was Alex Anderson anbietet, ist vermutlich richtig - ich kanns allerdings nicht anschauen. Wichtig ist imho die Breite des Bindings und die Breite der Nahtzgabe. Mein Binding ist immer nur 1/4 inch breit, den Streifen dazu schneide ich 2 1/4 inch breit und bügele ihn links zur Hälfte. Ich nähe ihn immer doppelt gelegt an. Es ist immer ein Streifen im geraden Fadenlauf. Die Verarbeitung der Ecken ist ein wenig kniffelig, aber wenn mans mal geübt hat, ists grottensimpel. Schau dir das von Alex Anderson an, wenn du kannst, oder guck mal bei Quilterscache unter "Binding". Da müßte es eigentlich auch erklärt sein.
janchen Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 Wo wohnst Du denn genau? Vielleicht wohnt jemand in der Nähe, der Dir helfen kann? Könntest Du vielleicht ein Bild einstellen, wie das ganze aussieht? Ich habe auch lange gebraucht, bis ich das richtig drauf hatte. Manchmal stand ich da wie der Ochs vom Berg und dachte ich sei zu doof. Aber es ist einfach auch eine Übungssache. Diana
Mystik Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 Hallo, keine Ahnung, ob Dir das was hilft. Aber ich fand das hier ganz gut: http://www.familiebenninghoff.de/n/naehen.htm lg, sandra und wehe, wenn Du jetzt nen Extrastreifen meinst..und mir das nicht aufgefallen ist:D habe das doch alles ohne Fachbegriffe nur selber gelernt
Katrinchen Geschrieben 31. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2007 Hallo Christa, ich wollte einen breiten Rand (vielleicht ist genau das mein Fehler). Also hab ich einen Streifen von 25 cm geschnitten, zur Hälfte gebügelt, füßchenbreit angenäht. Bleibt also eine Endbreite von ca. 6 cm. Ich hab an den Seiten noch genug Vlies überstehen, aber es gibt einfach keine Falte. Und so langsam hab ich das Gefühl, das liegt an der Breite des Streifens.
ennertblume Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 Wenn ich die Seite richtig aufgeschlagen habe, Sandra, werden dort die "Zwischenstreifen" oder "Sashings" gezeigt. "Binding" ist die Schlusseinfassung beim Quilt, das Stück Stoff, das den Quilt schließt.
ennertblume Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 @ Katrin Das funzt nicht - leider. Wenn du so einen breiten Rand haben möchtest, musst du die Technik für das Annähen eines Randes mit Briefecke anwenden. Ist auch hier im Forum irgendwo beschrieben. Bei Quilts wird diese Technik allerdings kaum benutzt - habs jedenfalls noch nie gesehen.
Mystik Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 *kopfkratz* Also ich schlage faulerweise ja immer den Rückenstoff nach vorne um..wäre dann Seite 3 unter dem Link. Aber ich bin fachlicher Laie:D mit einem Fachbegriff mehr. lg, sandra
ennertblume Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 Das Fatale an deiner Methode, Sandra ist, dass die Außenkante des Quilts als erstes kaputt geht - bei einem Quilt, der benutzt wird! Näht man ein Binding an, kann man kaputte Stellen ersetzen. Bei von vorne nach hinten geschlagenen Stoffen oder von hinten nach vorne geht das nicht. Meißtens ist auch die Masse Stoff einfach zu viel, die umgeschlagen wird, weil nicht bis ganz nach aussen gequiltet wird - man spart halt wo man kann . Dann sieht das so aus wie ein angenähtes Röckchen.
mirre1 Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 Hallo, warum nähst du denn nicht einfach einen Streifen in der gewünschten Farbe dran ,und machst dann das schmale Binding in der gleichen Farbe ,wie von Christa beschrieben. Dann siehts aus wie ein Streifen und ist austauschbar wenns kaputt ist.
Katrinchen Geschrieben 1. August 2007 Autor Melden Geschrieben 1. August 2007 Danke allen für die Hilfe! Stoff zum Umschlagen hab ich nicht genügend, ich muß ein extra Binding machen. Und einen breiten Streifen und und ein schmales Binding, ich weiß nicht... @ Christa Gibt es eine Regel, wie breit ein Bindingstreifen max. sein darf, damit er sich noch in eine Falte legt? Ich hab in cm gemessen, mit Inch bin ich nicht so vertraut.
ennertblume Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 Also rechnen wir mal in cm: 0,75 cm (das wäre die halbe Füßchenbreite bei vielen Nähmaschinen - aber bitte nachmessen!) - einmal hin, einmal zurück auf der Vorderseite. dasselbe auf der Rückseite = 3 cm. Plus ein bißchen für die Umschlagmenge über der Kante = 3,25 cm. Das ganze doppelt = ????? Dann rechne mal fleißig! So gehts aber nur, wenn das Binding an den Rand genäht wird, und so hält man es auch in Quilterkreisen Die Möglichkeit mit dem sehr breiten Binding geht natürlich auch - ist aber hier seeeehr kompliziert zu beschreiben - das sollte man live sehen!!!!! Aachen vielleicht????
mirre1 Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 Die Möglichkeit mit dem sehr breiten Binding geht natürlich auch - ist aber hier seeeehr kompliziert zu beschreiben - das sollte man live sehen!!!!! Aachen vielleicht???? :D:D Hand drauf ???????? Ich bin dabei !!!!!!!! :D:D:D
Keinhölzchen Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 Hallo Katrin, ich würde vorschlagen, damit du deinen bisherigen Rand weiter verwenden kannst, dass du einfach jede Seite für sich einfasst, mit Überlappung in den Ecken. Also 4 Streifen, die jeweils etwas länger sind als die einzufassende Seite, und die nacheinander aufgenäht. Habe ich mich klar ausgedrückt? Viel Erfolg und liebe Grüße Petra
Ingriiid Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 Hallo zusammen, ich oute mich hier mal als absoluter Quilt-Nixwisser. Ich bastle gerade an meinem ersten Quilt und soweit ist alles ganz gut gegangen. Der nächste Schritt ist jetzt das Binding und ihr macht mir hier echt Angst, das klingt ja richtig schwierig! Ich dachte mir in meinem naiven Kopp, dass ich einen "Endlos"-Streifen außenrum nähe, die Ecken and der Decke leicht abrunde und den Streifen dort ein bißchen in Falten lege. Gibt halt dann runde Ecken, keine spitzen. Geht das??? Grüße Ingrid
mirre1 Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 Warum fummeln am falschen Weg wenn der richtige Weg so einfach ist. Hier ist eine Anleitung die funktioniert mit gaaaanz vielen Bildern. Probiers mal an einem Lappen aus. Spätestens bei der 3. Ecke hast du es drauf.Versprochen http://www.patchwork-quilt-forum.de/bilder-anleitung-fuer-binding-t1778.html
mirre1 Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 :eek:Habe noch was vergessen. Ich nähe das Binding zum Schluß wenns umgeschlagen ist von Vorne mit der Maschine fest.Im Nahtschatten. Dafür musst du vorher schauen ob die Naht von hinten auch vom Binding bedeckt ist und das Binding von der Abschlussnaht gepackt wird. Kannst du einfach feststellen indem du mit einer Nadel von vorne nach hinten gerade durchstichst.
Katrinchen Geschrieben 1. August 2007 Autor Melden Geschrieben 1. August 2007 Nochmals danke an alle!! Die Links sind toll, kann man doch mehr erkennen als auf dem Papier. Leider ist mein Streifen wohl doch zu breit, um diese Methode zu nutzen. @ Keinhölzchen Hallo Petra, ich gestehe, ich hab's nicht ganz verstanden:confused: Noch mal bitte!?
ennertblume Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 Diese Anleitung ist perfekt!!! Kathrinchen: Du brauchst für deinen Streifen eine ganz ähnliche Methode - nur ziemlich anders! Wenn wir uns sehen, zeig ich dir's!
Mystik Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 Hallo, gut das es geklärt ist, dann kann ich ja jetzt wieder dazwischendrängeln:rolleyes: ..habe gestern nicht nochmal schreiben wollen. @ennertblume; doch so eine Art Einfassstreifen rundherum mache ich zum Schluß auch;) mir sind nur die Begriffe nicht immer geläufig. Muß das denn live in Aachen sein? Ich sitze doch im Norden und kann nicht kommen:D lg, sandra
ennertblume Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 Das mit dem normalen Binding ist ja hervorragend in Mrres Link erklärt. Das mit dem gaaaaaanz breiten, und auch noch doppeltem Binding ist etwas komplizierter - aber im Prinzip genauso. Drama ist imho nur: es lässt sich soooo schwer in Worte fassen und nicht jeder versteht meine Sprache und zum Wippen hab ich echt keine Lust im Moment, wirklich! Ich zeig dir und anderen das gerne kostenlos und persönlich, aber im Moment ......s.o. Leider weis ich auch keinen Link zu irgendeiner Seite, wo das steht und kenne auch kein Buch, wo man es finden können. Mach halt das "klassische Binding - das ist gut. Die Amish machen ein etwas anderes Binding - das kann man gut auch breiter machen. Ist ein bißchen aufwendiger, aber genauso effektiv. Wird auch auf Patchworkseiten beschrieben. Hat allerdings nicht diese "Briefecke".
Keinhölzchen Geschrieben 2. August 2007 Melden Geschrieben 2. August 2007 Hallo Katrin, wenn du magst, komm doch einfach vorbei, dann kann ich es dir auch zeigen ... So weit wohnst du ja nicht weg, oder? Gruß Petra
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden