Nocte_Obducta Geschrieben 30. Juni 2007 Melden Geschrieben 30. Juni 2007 Ich habe für das Natron und Soda Forum mal einen WIP gemacht, aber ich denke, wenn ihr hier schon den Motivationsmonat habt, vielleicht kann jemand etwas mit meinem WIP anfangen :-) 1) Teile sind bereits zugeschnitten: Vorderteil, Hinterteil, Schrittfutter, Stoffstreifen (Paspel) und Badegummi 2) Am Schrittfutter wird die Oberkante 1cm breit mit dem elatischen Geradstich (EG) abgesteppt 3) Vorderteil wird re auf re an auf das Rückenteil gesteppt (EG) (an der Schittnaht) 4) Das Schrittteil wird mit der rechten Stoffseite auf die linke Seite des Rückenteils gelegt und an der Schrittnaht aufgesteppt (EG) 5) Das Belegteil wird nach vorne zum Vorderteil geklappt und dort festgesteckt. Weil ich außen keine Naht haben will, steppe ich das Futterteil nicht fest. Es wird später mitgefasst. Und weiter gehts: 6) Das Badegummi muss ausgemessen werden: Vorderes Höschenteil minus 10% (Markierung machen--Y Stecknadeln) und hinteres Hosenteil minus 20%. 7) Badegummi gedehnt mit elastischem ZZ aufsteppen und aufpassen, dass man auch alle Lagen mitfasst, besonders beim Futterzwickel 8) Gummi um bzw. einschlagen und von außen mit elastischem Geradstich feststeppen. (oben der schoneingeschlagende und festgesteppte Teil von re und unten das aufgenähte Badegummi von re) 9) So sieht es aus, wenn das Gummiband auf beiden seiten aufgesteppt ist und schon rumgeschlagen und festgesteppt ist 10) Der Stoffstreifen für den Bund wird zum Kreis geschlossen 11) und auf den Stoff vom Höschen gesteppt 12) das Gummiband muss auf den Stoffstreifen genäht werden (leider etwas unscharf) 13) und so sieht das Ganze dann fertig aus, wenn der restliche Stoffstreifen um das Badegummi geklappt und festgesteppt wurde. Das Oberteil hatte ich schon fertig aus diesem Stoff, bevor ich den WIP gemacht habe. Deswegen das Oberteil nun aus einem anderen Stoff: So, erstes Bild zeigt das Zubehör (Badegummi und Schaumstoff zur Fütterung) und die benötigten Schnitteile auf dem von mir gewählten Stoff. Dann werden aus dem Schaumstoff 2 Cups zugeschnitten Und eben die restlichen Schnitteile aus dem Badestoff. Hier nun abgebildet: Vorder- und Hinterteil der Hose sowie Futterzwickel und die beiden Cups + Futtercups. Ich werde die Cups diesmal nicht von innen und außen mit dem Badestoff "beziehen", sondern ihn nur außen drauftun. Für innen bin ich zu faul und der Schaumstoff scheuert auch nicht. Im nächsten Schritt werden dann die Abnäher von den Cups genäht, mal sehen, wann ich das mache. Als Paspel will ich schwarzen Badestoff verwenden, auf den warte ich noch. Daraus werden dann Stoffstreifen geschnitten. So, dann kommt nun der schwierigste Teil, die Abnäher. Ich arbeite hier eigentlich immer mit dem Schnittteil als Schablone, da man sonst ganz schnell tütenförmige Körbchen bekommt. Also das Körbchen gleichmäßig aufeinander pinnen (sieht man im nächsten Bilde besser) und die Rundung des Abnähers einzeichnen. Hier sieht man wie der Stoff aufeinander gepinnt ist mit der Markierung für den Anbäher. Und nun schön an der Markierung mit dem elastischen Geradstich nähen.
Nocte_Obducta Geschrieben 30. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2007 Ich schneide den Abnäher dann immer ganz auf, dass ich ihn schön auseinanderlegen kann Hier nun schon 2 fertige Cups aus dem Oberstoff Aber ich will ja gefütterte Cups, also muss ich aus dem Schaumstoff auch noch die Cups machen. Das geht genauso wie bei den Futtercups. (es gibt zwar noch eine andere Methode den Schaumstoff zu nähen, die finde ich hier aber unpraktisch, da man mit der anderen Methode keine schöne Spitze hinbekommt. Deswegen diese Methode. Und zwei fertige Futtercups: Die Nahtzugaben schneide ich so eng wie möglich ab. Rechts schon die NZ abgeschnitten, links ist sie noch dran. So und nun wird der Oberstoff auf der Futtercups gepinnt. Dabei orientiere ich mich an den Abnähern, dass die schön aufeinander liegen. Der restliche Oberstoff wird dann unter leichter Dehnung festgepinnt. Sieht dann so aus: Und damit sind die Cups relativ fertig :-) So heute konnte ich mich aufraffen, an dem Bikini weiterzuarbeiten. Der Stoff kam schon Do oder Fr an, aber naja. Also erstmal die Paspeln zugeschnitten Dann die Nahtzugaben an dem Teil wo keine Paspel drankommt, nur vom Futter wegschneiden. An der Stelle Badegummi mit elastischen ZZ auf den Oberstoff nähen Den Oberstoff umklappen und mit elastischen Geradstich feststeppen Die Paspeln werden nun außen schonmal festgesteckt. und dann mit elastischen Geradstich aufgenäht und zwar so breit, dass der Gummi auf die NZ passt. Den Gummi wieder mit elastischem ZZ aufsteppen Die Paspel wird dann umgeschlagen und komplett mit ZZ oder ich habe diesmal die Zwillingsnadel verwendet festgesteppt. Natürlich muss man diese Arbeitsschritte immer für beide Körbchen machen. Wenn man bis dahin fertig ist, sieht das dann so aus: Nun muss noch eine Paspel als Unterbrustband her. Zwischen den Körbchen soll nur 1cm Platz bleiben. Ich stecke die Paspel also auf den Körbchen fest und nähe dann wieder mit elastischen Geradstich. Die NZ soll wieder so breit sein, dass der Gummi aufgenäht werden kann. An dieser Stelle hat dann das liebe Maschinchen nur noch Knubbel genäht, weswegen ich hier nun aufhöre. Fehlt zwar nicht mehr viel, aber naja. Ich glaube durch das Badegummi wird die Maschine immer sehr beansprucht. Bei meinem ersten Bikini hat die Maschine ganz oft Stiche ausgelassen und so, aber ich glaube da war auch der Stoff mit schuld. So meine Nähma war gestern abend wieder lieb und so habe ich noch schnell das Oberteil fertig genäht. Also erstmal den Paspelstreifen umklappen und an den Cups feststecken. Am Rest brauch man es nicht feststecken, das kann man während dem Nähen umklappen. Mit der Zwillingsnadel habe ich drübergesteppt und dann ist das Oberteil auch schon fertig. Hier an meinem getöpferten Schaf Und da das nicht allzuviel hergibt auch einmal angezogen
Nocte_Obducta Geschrieben 30. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2007 Ich habe leider auch erst heute daran gedacht, dass ich es auch hier einstellen könnte :-) Blöd eigentlich. Aber ich kann nur dazu raten, es nochmal zu versuchen. Mein erster Bikini (der rosane) ist auch nicht so 100% geworden. Dafür konnte ich ganz gut aus den Erfahrungen profitieren und der zweite (der schwarz-goldene) ist viel besser geworden.
abonack Geschrieben 1. Juli 2007 Melden Geschrieben 1. Juli 2007 Ich habe bei dem Schaumstoff die Abnäher "ausgeschnitten" und auf Stoss mit einem breiten Zick-Zack zusammengenäht. Die Nahtzugabe bei Schaumstoff stelle ich mir sehr störend vor, da sie ja recht dick ist.
Nocte_Obducta Geschrieben 1. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2007 Ja, die Methode kenne ich auch. Habe ja im geschrieben, dass es noch eine andere gibt. Aber bei den Cups ist das ziemliche Fummelarbeit, deswegen habe ich es so gemacht. Wenn man die Abnäher ganz kurz zurückschneidet, ist es auch kein Problem. Ausfranseln kann ja nichts.
abonack Geschrieben 2. Juli 2007 Melden Geschrieben 2. Juli 2007 Ich fands nicht wirklich fummelig, aber jeder bevorzugt seine Methode.
Empfohlene Beiträge