Ankabano Geschrieben 2. Mai 2007 Melden Geschrieben 2. Mai 2007 Aufgrund der "großen Nachfrage" habe ich mich entschlossen, einen WIP "Fliegenmütze für Pferde" zu starten, weil ich mich sehr schwer mit einer rein verbalen Beschreibung tue. Hier nochmal das Bild, worum es geht: Die Größe kann man ganz einfach variieren, die beige Fliegenmütze ist vorallem als "Sonnenschutz" gedacht und relativ groß. Diese dürfte jedem Warmblut-Pferd passen, die blaue entspricht der Größe Vollblut/Cob. Ich empfehle, die Fliegenmütze keinesfalls zu knapp zu machen, weil es Pferde gibt, die auf "enganliegende" Ohren mit Kopfschlagen reagieren. Denn am Genick laufen alle Nervenstränge zusammen. Benötigtes Material: 1 Knäuel Baumwollgarn (50g/125m - ich verwende "Tango" glasiert, mercerisiert) 1 Häkelnadel 3,5 Elastischen Stoff ca. 20 x 50 cm
Pim Geschrieben 3. Mai 2007 Melden Geschrieben 3. Mai 2007 Aufgrund der "großen Nachfrage" habe ich mich entschlossen, einen WIP "Fliegenmütze für Pferde" zu starten, Das finde ich sehr schön! Ich habe zwar nicht nachgefragt, aber wollte es noch tun...
Karla A. Geschrieben 3. Mai 2007 Melden Geschrieben 3. Mai 2007 Hallo Angelika, ganz herzlichen Dank, daß Du für uns die Mühe auf Dich nimmst, einen WIP zu erstellen. Morgen ziehe ich los, um "Tango" zu kaufen und dann bin ich in den startklar !
schnuggile Geschrieben 3. Mai 2007 Melden Geschrieben 3. Mai 2007 Hallo Angelika, ich hatte nachgefragt Super das mit dem WIP LG Katja
Ankabano Geschrieben 4. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2007 Hallo Ihr Pferdefans, ich hab jetzt mal schon meine Karton-Schablone für die Stoffohren auf ein DIN-A4-Blatt übertragen und eingescannt. Ich hoffe, das klappt mit den Proportionen. Vorsichtshalber habe ich die Maße draufgeschrieben. Diese Größe paßt für normale Warmblutohren. Bei "Langohren" bitte etwas verlängern, damit sie nicht kneifen und die Bewegungsfreiheit der Ohren nicht eingeschränkt ist. Mögen die meisten Pferde gaaaaaar nicht! http://www.it-service4u.net/pdf/Fliegenmuetze_Schablone.pdf
Ankabano Geschrieben 4. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2007 So, jetzt gehts richtig los: Schritt 1: Genickteil Ich nehme Garn und Häkelnadel und häkle 60 Luftmaschen + 1 Luftmasche als Randmasche. Ich wende das teil und häkle 60 festen Maschen (heißt das so???) in die 60 Luftmaschen. Das ergibt dann bei mir eine Länge von 32 cm. Das ergibt dann einen stabilen Rand am Genickteil. Dann häkle ich 3 Luftmaschen als Randmaschen und dann ein Stäbchen in die 1. feste Masche, dann eine Luftmasche und ein Stäbchen in die 3. feste Masche, ich lass dann also immer eine feste Masche aus, so entstehen die "Löcher". Und das ist auch das "Grundmuster" ein Stäbchen, eine Luftmasche. Für das Genickteil besteht also aus 30 Stäbchen mit je einer Luftmasche dazwischen. Das ganze sieht dann so aus: Ich häkle für das Genickteil 6 Reihen mit je 30 x Grundmuster (Stäbchen mit Luftmasche). Wobei ich ab der 2. Reihe mit dem Stäbchen die Luftmasche der Vorreihe voll umschließe, also das Stäbchen direkt in das "Loch" der Vorreihe reinmache. Oh Mann, ich merke, ich bin überhaupt nicht fit in der "Häkelsprache". Versteht mich überhaupt jemand, was ich meine??? Für Verbesserungsvorschläge, wie ich mich besser (= klarer) ausdrücken kann, wäre ich seeeehr dankbar.
zuckerpuppe Geschrieben 4. Mai 2007 Melden Geschrieben 4. Mai 2007 ich bin etwas Du hast aber nicht umdisponiert und Deine Tochter zieht statt des gelben Chiffonkleides diese blaue und weiße Häkelarbeit an? Ich meine "für Pferde" ist wenig aussagekräftig, ich hab selbst schon oft genug während der Arbeit den künftigen Empfänger "ersetzt" Nicht, daß Dir während des Juli-Nähwochenendes einfällt, aus einem halb genähten BH eine kleine Reisetasche zu produzieren? Leicht irritiert Kerstin
Ankabano Geschrieben 4. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2007 Hallo Kerstin, nönö, guck doch mal unter den Motivationsmonat, da hab ich vor 30 Sekunden mein Vorhaben "Abiturkleid" eingestellt mit Begründung, warum ich damit erst jetzt beginnen kann. Fliegenmützen werden an einem Abend produziert, wenn ich nicht denken muss (gut, dieser WIP strapaziert meine grauen Zellen schon etwas). Beim Nähen geht das nicht. Ich hab die letzten Jahre bestimmt 50 dieser Dinger gemacht für alle Pferde von Freunden, immer passend zum Reiter-Outfit. Und die Abiturfeier ist am 29. Juni, also der Dessouskurs ist keinesfalls von "Überraschungen" bedroht, jedenfalls von keinen von Dir befürchteten, ich werde da sicher Dessous im engeren Sinne nähen.
zuckerpuppe Geschrieben 4. Mai 2007 Melden Geschrieben 4. Mai 2007 vor 30 Sek. hatte ich am Pferd getippt. Zumindest beruhigt mich der WIP. Die Tochter geht doch nicht in blau und weiß Zum Juli: na ich weiß nicht. Näherei kann überraschende Ergebnisse bringen grinsend Kerstin
Ankabano Geschrieben 5. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2007 Und es geht weiter!!! Schritt 2: Ohrenmittelteil Die 6 Reihen Grundmuster sind fertig. Ich wende die Arbeit, häkle eine Luftmasche als Randmasche und dann 20 feste Maschen (1/3 des Genickteils). Dann häkle ich 2 Luftmaschen als Randmasche und dann das mittler Drittel 10 x Grundmuster. Ich wende die Arbeit und häkle das Ohrenmittelteil mit insgesamt 5 Reihen (bitte nicht 4 oder 6 Reihen, denn dann werden die Ohrlöcher ungleichmäßig groß). Das ganze sollte dann so aussehen:
Ankabano Geschrieben 5. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2007 Kommen wir zu Schritt 3: Ohrlöcher schließen Wir haben 5 Reihen für das Ohrenmittelteil gehäkelt. Jetzt kommen 20 Luftmaschen + 1 Luftmasche (weil auf dieser Seite die Reihe feste Maschen am Genickteil fehlt) und dann häkeln wir 12 feste Maschen an die Randmaschen des Genickteils. Das sollte dann so aussehen: Wir häkeln 3 Luftmaschen als Randmaschen und machen weiter mit dem Grundmuster: 7 x am Genickteil 10 x an den Luftmaschen des Ohrlochs 10 x am Ohrenmittelteil Dann schließen wir das 2. Ohrloch (die Seite mit der Reihe feste Maschen am Genickteil) mit 20 Luftmaschen und dann 12 feste maschen an den Randmaschen des Genickteils. Hier das Bild dazu:
Ankabano Geschrieben 5. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2007 Und schon sind wir angelangt bei Schritt 4: Vorderteil Wir haben das 2. Ohrloch geschlossen. Wir häkeln 3 Luftmaschen als Randmaschen und häkeln 9 Reihen im Grundmuster für das Vorderteil. Hinweis zur Größe der Fliegenmütze: 9 Reihen bedeutet eine mittlere Größe, bei kleinen Köpfen kann man 7 Reihen machen, bei sehr großen Köpfen 11 Reihen (dann reicht allerdings evtl. 1 Knäuel Wolle nicht aus!). Weniger als 7 Reihen würde ich nicht empfehlen, weil die Fliegenmütze vom Genickteil der Trense gehalten wird (also erst Fliegenmütze aufsetzen, dann auftrensen). Wenn das seitliche Genickteil zu klein ist, hält die Mütze evtl. nicht! In der letzen Reihe (wenn also an beiden Seitenteilen des Genickteils die gewünschte gleiche Anzahl von Reihen vorhanden ist) häkeln wir nur bis zum Seiten-Genickteil, denn ab hier beginnt das Dreieck:
Ankabano Geschrieben 5. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2007 Schritt 5: Dreieck Wir haben 9 Reihen des Vorderteils gehäkeln und vor dem Seiten-Genickteil geendet. Hier kann man nochmals mir der Größe des Dreiecks variieren. Wer ein großes Dreieck möchte, häkelt etwas weiter nach außen (läßt also nur 5 Löcher frei), wer ein kleiners haben möchte, beendet die Reihe früher, z. B. bei 9 Löcher. Ich habe hier genau 7 Löcher freigelassen, das Dreieck beginnt also genau nach dem Seiten-Genickteil. Wir häkeln 3 Luftmaschen als Randmasche, lassen ein Loch frei und häkeln wieder das Grundmuster. Auf der anderen Seite das gleiche Spiel, am Seiten-Genickteil enden, 3 Luftmaschen, ein Loch frei lassen, Grundmuster. Um ein gleichmäßiges Dreieck zu erhalten, enden wir in jeder Reihe des Dreiecks ein Loch vor Reihenende, 3 Luftmaschen, ein Loch freilassen, Grundmuster. Das sieht dann so aus:
xquadrat Geschrieben 6. Mai 2007 Melden Geschrieben 6. Mai 2007 Hallo, bin grade auf dem Sprung zum Turnier (bis sich meine Tochter und Sohn fertig gemacht haben, schaue ich gerne mal hier vorbei) Habe auf ähnliche Art schon einige dieser Fliegenohren, oder Ohrenkäppi wie wir sagen gemacht. Eine Freundin von mir und ich, wir verkaufen die Dinger sogar! Rege Nachfrage....... Wenn ich zuhause bin, mache ich mal ein Foto davon, sie werden bei uns immer passend zur Schabracke/Jacket/Bluse gemacht. Ich finde sie sehr schön. Aber bis heute Abend werdet ihr wohl warten müssen. Bis dann! xquadrat
Ankabano Geschrieben 6. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 6. Mai 2007 Wir waren beim Dreieck, bei dem wir bei jeder Reihe an jeder Seite je ein Grundmuster weniger häkeln. Dies machen wir solange, bis je nach Geschmack 12 bis 6 Grundmuster übrig sind. Ich hab jetzt mal 10 Grundmuster übrig gelassen, dann sieht das so aus: Schnitt 6: Umrandung Ich habe bei diesesm Exemplar eine dunkelblaue Umrandung (passend zu unseren Turniersakkos) gemacht, da beige allein etwas arg fad ist. Dazu häkle ich zur Befestigung eine feste Masche in das Seiten-Genick-Teil in das Loch bevor das Dreieck beginnt. Die Umrandung mache ich in die Randmaschen des Dreiecks und zwar aus Muscheln zu je 3 Stäbchen: Hier der Anfang der Umrandung: Am unteren Ende des Dreiecks haben wir ja eine gerade Linie, hier besteht meine Muschel nur aus 2 Stäbchen. Am Ende der Umrandung befestigen wir das ganze wieder mit einer festen Masche am Seiten-Genick-Teil. Das sieht dann so aus: Je nach Geschmack kann man nun auf die Umrandung noch eine oder mehrere Reihen fester Maschen als "Borte" häkeln, wie z.B. auf meiner blauen Turniermütze auf Beitrag 1 zu sehen ist. Diese Borte habe ich passend zum Stirnriemen in Gold gemacht (mein Turniersakko hat ebenfalls goldene Paspeln am Kragen und an den Taschenklappen). Man kann als Grundmuster auch Muscheln nehmen, was einem eben am besten gefällt. Ich bin da eher Purist und lege Wert auf Elastizität, damit ich die Mütze genau unter das Reithalfter ziehen kann. Wer ohne Reithalfter (also nur mit Trense oder sonstiger Zäumung) reitet, sollte vielleicht an den Ecken der Seiten-Genickteile je ein Band aus Luftmaschen dranmachen, damit man die Mütze am Kehlriemen befestigen kann. Ich mache diese Bänder nie dran und habe noch nie eine Mütze "verloren".
kalif Geschrieben 6. Mai 2007 Melden Geschrieben 6. Mai 2007 hallo angelika herzlichen dank für dir super anleitung. liebe grüsse kalif:)
xquadrat Geschrieben 7. Mai 2007 Melden Geschrieben 7. Mai 2007 Hallo, so, nun habe ich etwas Zeit. Da mein Schlepptop heute meine Karte von der Digicam nicht lesen möchte muss ich Euch meine neueste Ohrenkappe vorenthalten. Sie ist dunkelgrün - passend zum neuen dunkelgrünen Jackett...... Aber ich habe noch ein Foto gefunden vom letztjährigen Turnieroutift meiner Tochter: ich hoffe es gefällt Euch. Morgen versuche ich mal das ganz neue einzustellen. Oder besser noch eine ganze Sammlung der Käppis? Gute Nacht wünscht Euch xquadrat
Pim Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 Ich musste das natürlich auch mal ausprobieren und nach der ersten Anprobe (noch ohne Ohren) sind Pferd und ich noch nicht so glücklich... Wir werden noch etwas verlängern, damit der Rand näher an den Augen liegt.
Ankabano Geschrieben 8. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2007 Hallo Pim, es scheint so, als würdest Du etwas "fester" häkeln als ich. Für diese Mütze würde ich vorschlagen, das Seiten-Genickteil um mindestens 4 Reihen (= 13 Reihen) zu verlängern, und dann das Dreieck auch weiter in das Seiten-Genickteil hineinragen zu lassen, also nur 3 oder 4 Löcher des Grundmusters freizulassen. Bei der nächsten Mütze würde ich fast von Haus aus mit 72 Luftmaschen und 36 Grundmuster beginnen. Ich glaube, dann werden auch die Proportionen besser. Probiers einfach mal aus. @xquadrat, das ist ja eine wirklich peppige Kombination, ihr seid bestimmt aus dem Springlager. Wir aus dem Dressurlager sind da leider etwas eingeschränkt ...............
Pim Geschrieben 9. Mai 2007 Melden Geschrieben 9. Mai 2007 Ja, ich häkle sehr fest... Dieses Modell werde ich nicht mehr ändern, es bekommt das Pflegepony einer meiner Töchter. Mittlerweile bin ich an einer neuen Fliegenmütze, jetzt etwas größer, allerdings habe ich auch das Material gewechselt. Ich häkle jetzt mit einer Häkelnadel Gr. 1,5 und Filetgarn (565m/100g). Dauert halt etwas länger
xquadrat Geschrieben 9. Mai 2007 Melden Geschrieben 9. Mai 2007 Hallo, ja, meine Kinder sind aus dem Springlager. Hier die neueste "Mütze". War am Wochenende zum erstenmal im Einsatz. Dazu passend hat meine Tochter die Schabracke. Jacket ist auch ganz neu, dunkelgrün, rosa abgesteppt, passende Bluse mit rosa Kragen und grüner Paspel........sieht richtig toll aus. Aaaber: manmal reitet meine Tochter auch mal eine A-Dressur. Dazu hat sie für ihren Fuchs ein Käppi in fast genau demselben Farbton wie das Pferd. Fällt fast nicht auf. Machart genau wie die anderen. Der Rand bekommt dann aber eine Bogenkante. Habe aber für die Dressur auch schon schwarze mit Glitzerrand (ähnlich wie eine Kordel) gemacht. Sah auch ganz gut aus.Allerdings nicht für unser Fuchspony. Ansonsten werden bei uns für die Dressur meist die Farbtöne bestellt welche zum Pferd passen, also so wie o. beschrieben, damit es kaum auffällt.
Karla A. Geschrieben 9. Mai 2007 Melden Geschrieben 9. Mai 2007 Hallo Angelika, ganz herzlichen Dank für Deine tolle Anleitung. Ich bin soweit sehr gut zurecht gekommen. Nun aber noch eine Frage und bitte nicht lachen: wie werden die Ohren eingesetzt? Naht nach hinten, Naht nach innen gerichtet, Naht nach außen gerichtet? Und :nähst Du sie mit der Maschine ein? Ich bin schon ganz neugierig auf die Reaktionen von Tochter und Pferd !
schmiddi Geschrieben 20. März 2008 Melden Geschrieben 20. März 2008 Hallo Angelika Ich habe ihre Anleitung über Google gefunden und fand sie supi!!!! Ich würde gerne noch wissen wie die Größen für Cob und Pony sind??? Lg josephine
Ankabano Geschrieben 21. März 2008 Autor Melden Geschrieben 21. März 2008 Hallo Josephine, erstmal herzlich willkommen in Forum! Diesen WIP hatte ich schon ganz vergessen, und dann sehe ich auch noch, dass ich das Einnähen der Ohren gar nicht gezeigt habe. @ Karla, ich mach gerade eine neue Fliegenmütze, da fotografiert ich das Ohren-Einnähen und stell die Bilder ein. @ Josephine, mein Pferd hat einen relativ kleinen Kopf, hier hab ich Trensengröße Vollblut/Cob. Je nach dem, wie groß/klein der Pferdekopf ist, würde ich auf jeder Seite 1 bis 2 Stäbchen weniger machen, also insgesamt 4 Luftmaschen weniger machen. Das Ohrloch würde ich nicht kleiner machen, die Ohren würde ich nur kürzer zuschneiden. Das ganze ich natürlich abhängig, wie fest bzw. locker Du häkelst. Probiers einfach mal aus. Und bevor Du die Ohren einnähst, "probierst" Du die Fliegenmütze an. Ist ja auch Geschmackssache, wie weit die Mütze nach unten reichen soll. Mein Pferd braucht die Mütze ja auch als "Sonnenschutz" und ist daher eher größer.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden