freixenet Geschrieben 25. April 2007 Melden Geschrieben 25. April 2007 Hallo, brauche dringend Hilfe bei der Bedienung meiner Fortron, immer wieder habe ich ein unsauberes Stickbild, oder die Garne spinnen (Amann). Denke die Nadeln spielen auch eine große Rolle. Am liebsten hätte ich Hilfe vor Ort - oder kann jemand mir helfen, Raum Bremen / Verden. Vielen Dank Iwa:confused:
Gisela Becker Geschrieben 25. April 2007 Melden Geschrieben 25. April 2007 Hallo Iwa, manchmal liegt es am Garn oder an der Nadel. Versuche es doch einmal mit einem anderen Stickgarn, wenn das nicht hilft, auch mit einer anderen Nadel. Gruß Gisela
basabi Geschrieben 26. April 2007 Melden Geschrieben 26. April 2007 Guten Morgen Iwa, deine Probleme können natürlich sehr viele unterschiedliche Gründe haben oder eben auch eine Kombination aus mehreren Punkten. Ich gehe davon aus, dass Nadel und Garn in der Stärke zusammenpasst, also z.B. 40wt Garn und eine 75ger Nadel und zwar der Typ, der zu deiner Maschine spezifiziert ist. Da Fortron bei vielen Dingen von anderen Industriemaschinenstandards abweicht, bin ich mir nicht sicher, ob es bei dir auch die DBxK5 ist, das sollte ja aber dein Händler wissen. Bei den Nadelherstellern habe ich durchaus Unterschiede bemerkt und mich von einer Marke total getrennt - klar, dass ich mich auf einen Hersteller eingeschossen habe, aber ansonsten werden Bestände auch noch mit aufgebraucht. Auch bei der Spitzenwahl mache ich noch den Unterschied zwischen RG (normal) für Gewebe und Strickwaren SES/FFG, obwohl die RG Spitze ja als universell einsetzbar spezifieziert ist. Du schreibst, du verwendest Amann-Garn, also ein qualitativ hochwertiges Markengarn. Bei Isacord gibt es meiner Erfahrung nach gar kein Probleme, Isafill gibt es nur noch in 30wt und Isalon 40 wt. ist etwas empfindlicher in Bezug auf Spannungseinstellung - und damit bin ich beim nächsten Punkt. Wie läuft dein Untergarn - gleichmäßig? Auch hier sollte man ein hochwertiges Garn so zwischen 120ger bis 180ger verwenden. Stimmt deine Unterfadenspannung? Bevor du irgendwo anders mit der Spannungseinstellung experimentiertst, mußt du hier sicher sein, dass sie stimmt. Wieder unter dem Vorbehalt, dass es bei Fortron vielleicht andere Spezifikationen gibt und je nach Bauform des Spulengehäuses (Ringelschwänzchen oder nicht) haben wir gute Erfahrungen mit einer Spannung so um 23 g (ohne durch's Ringeschwänzchen geführter Faden) oder eben bis ca. 28-30 g. Hierfür gibt es Unterfadenwaagen. Wenn das stimmt, kannst du die Oberfadenspannung einstellen. Die liegt so zwischen ca. 120 - 140 g. Auch hierfür gibt es Fadenwaagen - ich selber messe lieber, als dass ich von mir behaupte, ich habe es im Gefühl. Das Verhältnis Unterfaden zu Oberfaden bezogen auf die Spannung liegt bei 1:4 bis 1:5. Um möglichst wenig Zug auf's Gewebe zu bringen, sollte die Unterfadenspannung so gering wie möglich und so fest wie nötig sein, dementsprechend die Oberfadenspannung anpassen. Ein gestickter Keil im Satinstich sollte auf der Unterseite in der Mitte 1/3 Unterfaden und an den Seiten auch jeweils 1/3 Oberfaden aufweisen bei guter Stickqualität auf der Oberseite. Zum Herausfinden, was denn nun für deine Maschine zutrifft, justiere deine Unterfadenspannung so, wie du meinst, dann lass die Maschine eine Steppfläche sticken und beobachte das Stickbild. Beim Sticken die Oberfadenspannung verändern, nach unten so lange, bis Schlaufen entstehen und dann wieder fester, solange, bis das Stickbild vernünftig ist und der Stoff nicht zusammengezogen wird. Das ist aber nur sinnvoll, um mal ein Gefühl für Werte für seine Maschine zu bekommen. Im täglichen Produktionsprozess halte ich das nicht für praktikabel, da messe ich eben und man sollte sich wundern, wie die Spannung von Kone zu Kone gleicher Farbe und gleicher Garnqualität wechseln kann, bei unterschiedlichen Farben sind sehr häufig Anpassungen nötig und auch bei den Untergarnen ist eine Differenz zwischen weiß und schwarz bei gleichem Garntyp keine Seltenheit. Ich hoffe, dir hilft der eine oder andere Hinweis und wünsche dir viel Erfolg beim produzieren guter Sticks. lg Barbara aus Tornesch bei Hamburg PS: Ein Überschießen der Unterfadenspule beim Abstoppen der Maschine kann z.B. dazu führen, dass Unterfaden nach oben gezogen wird.
Daggi01 Geschrieben 27. April 2007 Melden Geschrieben 27. April 2007 Moin Iwa, ich schubbs mal. Viele Grüße Daggi01
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden