strickie007 Geschrieben 28. März 2007 Melden Geschrieben 28. März 2007 Hallo ihr Lieben, ich bin neu hier und hab auch gleich mal ein Problemchen:D Ich bin ziemlich experimentierfreudig und hab mir dadurch auch schon einiges selbst beigebracht (stricken). das neueste dabei waren die noppen. aber was ich bisher trotz anleitung im buch nich hinbekomme sind die zugmaschenmuster. wie strick ich eine zugmasche? *gg* wär toll wenn jemand das weiss und gut erklären kann oder eine anleitung kennt. lg schonmal strickie
Gast Julimond Geschrieben 28. März 2007 Melden Geschrieben 28. März 2007 hallo strickie schau mal in deinem anleitungsbuch nach "Hebemaschen" so heißen diese maschen normalerweise. wenn du über mehrere Reihen Z.b.jede 3.te masche in der Reihe nicht strickst, sondern nur abhebst und dann in reihe 4 abstrickst, ziehst du die masche in die länge. das gibt schöne Effekte, vor allen dingen bei zweifarbigem stricken. das ganze kann man dann auch noch schräg laufen lassen. schau mal hier bei Liane liebe grüße iris
strickie007 Geschrieben 28. März 2007 Autor Melden Geschrieben 28. März 2007 wow das hört sich ja fast schon einfach an also in meinem buch heissen die dinger halt zugmaschen (ist ein altbäuerliches strickbuch, eigentlich sehr bekannt). und das mit dem schräg laufen lassen kommt da ganz oft vor. wie lässt man die den schräg laufen? (toll das ich endlich wen gefunden habe der das weiss) vielen dank für deine hilfe
Gast Julimond Geschrieben 28. März 2007 Melden Geschrieben 28. März 2007 nochmal hallo schräg laufen ist einfach. in der reihe, in der du die hebemasche abstricken willst, strickst du bis genau vor die masche, hebst die hebemasche nocheinmal ab, strickst die nächste oder die beiden nächsten maschen ab, ganz nach wunsch, und dann strickst du erst die hebemasche ab. das ganze legt sich dann nach links. andersrum geht natürlich auch. dann mußt du eben nur soweit stricken, wie die schräge laufen soll, hebst die masche(n) ab, strickst erst die hebemasche, dann die abgehobenen.. das geht allerdings nicht immer so einwandfrei, wenn du über zuviele reihen ziehen willst.gerade bei der schräge, sonst wurschtelt sich dein strickstück zusammen. dann mußt du vielleicht mit einem umschlag bei der hebemasche arbeiten, den du beim "heben" einfach von der nadel fallen läßt. viel erfolg. lg iris und übrigens, sind hier ganz viele, die helfen wollen, ich war nur grad zur stelle, und dein beitrag war ja grad erst drin.
strickie007 Geschrieben 28. März 2007 Autor Melden Geschrieben 28. März 2007 Dankeeeee :-) mensch das is toll, da freu ich mich schon auf die vielen tollen muster (ich dachte echt das wäre soo schwer). das die andern auch helfen wollen ist mir bewusst aber ich freu mich halt das ichs jetzt endlich(zumindest theoretisch) kann.
strickie007 Geschrieben 28. März 2007 Autor Melden Geschrieben 28. März 2007 also irgendwie denke ich nachdem ich nochmals ins buch geschaut habe das zugmaschen doch nich gleich hebemaschen sind diese anleitung is nach wie vor ziemlich verwirrend und sie hört sich mal so gar nicht nach deinen tips an.... hm... was nun?
Gast Julimond Geschrieben 28. März 2007 Melden Geschrieben 28. März 2007 hallo Strickie hier ist ein Direktlink zu einem Blog, wo das Muster genau aufgeschrieben ist. es sind m.E. Hebemaschen. Das angegebene Muster ist halt nur genau für diese Socken gewesen. das habe ich beim "googeln" gefunden. aber vielleicht gibts ja hier noch ein paar Leute, die wirklich was vom stricken verstehen und dir weiterhelfen können. ich lerne immer noch gerne dazu. lg iris
Kerstin_strickt Geschrieben 28. März 2007 Melden Geschrieben 28. März 2007 Hallo Strickie, falls Du die Bücher von Lisl Fanderl meinst: Zugmaschen sind bei ihr verkreuzte verschränkte Maschen. Das heißt, die Maschen werden zunächst mal verkreuzt wie normale Zopfmuster und dann verschränkt (mit einer halben Drehung in sich selbst) abgestrickt. Vielleicht probierst Du es zunächst einmal, normal gestrickte Maschen mit Hilfsnadel zu verkreuzen, also Zopfmuster zu stricken. Wenn Du das hinbekommst, sollte es auch kein Problem mehr sein, verschränkte verkreuzte Maschen zu stricken. Viel Erfolg und zahlreiche Grüße Kerstin
strickie007 Geschrieben 29. März 2007 Autor Melden Geschrieben 29. März 2007 ja genau die bücher mein ich kerstin zopfmuster kann ich auch stricken und die dann so verdreht abstricken sollte ja nicht so schwer sein... Nur wie bekomm ich das dann hin die so nach oben zu ziehn?(Ich nehme an du kennst das Buch) Also vielleicht kannst du das mir Dummchen auch noch verständlich machen?? Danke sehr
Kerstin_strickt Geschrieben 31. März 2007 Melden Geschrieben 31. März 2007 Hallo Strickie, welches der Muster aus welchem Band versuchst Du denn überhaupt zu stricken? Auf Seite 128 des ersten Fanderl-Buches ist beschrieben, wie man diese Muster strickt. Meiner Ansicht nach ist die Bezeichnung "Zug"-Maschen etwas irreführend. Es handelt sich wirklich um nichts anderes als einzelne verkreuzte (oder gezopfte) Maschen, die dann eben verschränkt abgestrickt werden. Bitte nicht zuviel über den Namen "Zugmasche" nachdenken, da wird einfach nur eine Masche mit einer anderen verzopft! Sobald sie verschränkt abgestrickt werden, bekommen diese Maschen den starken Relief-Effekt. Zahlreiche Grüße Kerstin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden