Sini Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 Hallo an alle Fleißigen hier:) Ich möchte demnächst auf einen selbstgenähten Fleece-Pulli was aufsticken und bräuchte ein paar praktische Tips.... Nun sieht man hier und auch im Web jedoch fast nur Kreuzstich.... Ich möchte das aber in der Art machen, wie Embleme oder Markennamen auf T-Shirts oder Sweats gestickt sind. Nun ist mir aufgefallen, dass da immer auf der linken Seite so eine Art "Unterlegstoff" zu sehen ist.... Was ist das und brauche ich den zwingend? Ich denke, der ist gegen verziehen, daher kann ich da doch sicher einfach eine zweite Lage Fleece "von innen" mitbesticken?!? Dann soll das ganze auch noch plastisch sein:rolleyes: Dazu dachte ich mir, dass ich das zu stickende Motiv bzw. alles was plastisch hervortreten soll, ebenfalls aus Fleece ausschneide, und auf dem Pulli festnähe (damit nichts verrutscht) und das dann "einsticke". Ich hab sowas bisher nur mit Karton gesehen... aber den kann ich ja schlecht mitwaschen;) Das Motiv werde ich selbst zeichnen und muss es dann irgendwie auf den Fleece bekommen. Funktioniert ein Transferstift da auch? Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!
Sini Geschrieben 21. März 2007 Autor Melden Geschrieben 21. März 2007 Hat niemand einen Tip für mich?
Teddyhexe Geschrieben 22. März 2007 Melden Geschrieben 22. März 2007 Hallo Sini, ich sehe ,Du hast immer noch keine Antwort erhalten. Ich will`s mal versuchen. Ich sticke sehr viel ,aber nicht so etwas.Ich denke mal Du meinst Plattstiche die Du sticken willst. Aber auf Fleece, ist der Stoff nicht dehnbar? Wenn Du direkt auf Fleece sticken willst brauchst Du etwas festes untendrunter damit die Stickerei halt hat.Das heftest Du links mit einigen Stichen fest, oder Du bügelst aufbügelbaren Vlies auf der linken Seite auf. Ich möchte eigentlich nicht weiter erklären weil ich noch nie auf Fleece gestickt habe. Ich sticke manchmal auf Pullover, aber nicht direkt auf die Wolle sondern auf Stoff den ich vorher passend zur Wolle gefärbt habe. Mit Bleistift male ich auf den Stoff die gewünschten Motive. aber nicht zu kräftig malen.Dann spanne ich den Stoff in einen Stickrahmen und fülle die Konturen mit Hexenstiche. Die dürfen ruhig sehr dicht gestickt sein.Mit Plattstichen (Spannstiche)werden die Hexenstiche überstickt. Meistens sticke ich noch Stielstiche um die Motive, eventuelle ungelmäßige Stiche werden damit verdeckt. Auf Stoff sticken hat für mich den Vorteil, wenn mir ein Pullover nicht mehr gefällt, kann ich den Stoff abtrennen und später nochmal verwenden. Sticken ist schließlich viel Arbeit.
Sini Geschrieben 22. März 2007 Autor Melden Geschrieben 22. März 2007 Hallo Teddyhexe, Vielen Dank für Deine Antwort! Ja ich meine wohl Plattstich;) Deine Stickarbeit sieht super aus! Ich möchte es nur noch ein bisschen realistischer machen..... Eigentlich schwebt mir da was vor, was wohl doch zu aufwändig ist.... es soll nämlich ein Insekt werden, möglichst realistisch, also mit verschiedenen Farben (Schattenbereiche usw.) und es soll dann in etwa so aussehen, wie diese fertigen Bügelbilder, nur dass es dieses Tier das ich da machen will eben niemals als Bügelbild geben wird:) Ich hab mittlerweile mal auf einem Fleecestück ein paar Probestiche gemacht... und bin mir nicht sicher ob ich den Pulli nicht doch aus was anderem nähe:D die Nadel geht nur schwer durch und man muss wirklich superexakt arbeiten wenn das dann nach was aussehen soll.... und bisher bekomme ich den Plattstich noch nicht so gut hin, dass das dann auf so einer großen Fläche die ich besticken möchte, gut aussieht....ganz abgesehen von der enormen Zeit die man dafür aufwenden muss.... ich wolle eigentlich "nur mal eben schnell...." Hab mittlerweile auch das Stickbuch von K. Hemingway bekommen, aber das hab ich wieder zurückgeschickt, weil ich da nichts gefunden habe was mir da hilft.... auf die verschiedenen Stiche kommt man ja selbst, wenn man auf einem zählbaren Stück ein bisschen herumprobiert;) Vielleicht mache ich auch das Motiv auf einen leichter bestickbaren Stoff und nähe es dann besser auf..... Gibts nicht irgendwelche Internetseiten für halbwegs realistische Stickbilder (ohne Kreuzstich -es soll plastischer sein) und wie man das umsetzt?
Teddyhexe Geschrieben 23. März 2007 Melden Geschrieben 23. März 2007 @Sini, Du meinst Nadelmalerei. Nadelmalerei erfordert schon mehr Können Die Stiche gehen bei dieser Art von sticken ineinander über. Probier das erstmal auf Stoff. Ich sticke fast nur auf zählbaren Stoff Kreuzstiche oder Gobelin und mache meine Muster auch selbst. Zu Nadelmalerei kann ich nichts sagen. Tut mir leid Gruß Teddyhexe
Teddyhexe Geschrieben 23. März 2007 Melden Geschrieben 23. März 2007 @Sini, schau mal bei Stickakademie.de rein das ist eine sehr bekannte Seite. Ich habe da gerade was mit Libellen gesehen, allerdings mit Perlen. Vielleicht als Anregung? Gruß Teddyhexe
Sini Geschrieben 23. März 2007 Autor Melden Geschrieben 23. März 2007 Vielen Dank für den Link! Das geht schon eher in die Richtung in die ich will;) ...ich such mir aber auch immer die einfachsten Sachen aus..... der hier ist wahnsinn: http://stickakademie.de/Images/MDB/AdvancedShading.jpg
Teddyhexe Geschrieben 23. März 2007 Melden Geschrieben 23. März 2007 Das ist aber kein Insekt:D Oweia, dann mal los Gruß Teddyhexe
Sini Geschrieben 24. März 2007 Autor Melden Geschrieben 24. März 2007 aber wie mir scheint stickt man bei diesen Bildern -zwar langsam und sorgfältig - "einfach drauf los"
Stickoma Geschrieben 24. März 2007 Melden Geschrieben 24. März 2007 Hallo Sini vor meiner Zeit mit der Stickmaschine habe ich auch solch aufwendige Sachen gemacht wie Du nun planst. Zeichne das Motiv auf Stoff,der sehr dünn sein sollte,Organza geht wunderbar. Das heftest Du auf die gewünschte Stelle und bestickst es nun direkt auf dem Kleidungsstück.Mit Nadelmalerei. Ist nicht so schwer,sind Plattstiche die ineinander gesticktwerden bei einer grossen Fläche.Du mußt dabei nur die Richtung beachten und diese innerhalb einer Fläche möglichst nicht ändern. ZUm unterlegen eignet sich Filz und dickere Stoffe um die plastische Wirkung zu erziehlen.Möglichst in der Farbe des Stickgarnes das für diese Fläche vorgesehen ist. Wenn alles fertig ist,kannst Du den restlichen Stoff abschneiden .Bei Organza kannst Du die Ränder mit einem Feuerzeug abschmoren,aber vorsichtig. Dann gutes Gelingen
Sini Geschrieben 25. März 2007 Autor Melden Geschrieben 25. März 2007 :super: Hallo Astrid, :super: das mit dem Organza und direkt besticken ist ein Super Tip! Aber wer sich Stickoma nennt kennt sich da ja aus!!!! Dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin.....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden