Petrus Geschrieben 27. Februar 2007 Melden Geschrieben 27. Februar 2007 Hallo liebe Mitschneiderinnen! Hab mich jetzt 2 Stunden durchs Forum gequält und bin mit der Geduld am Ende. Suche ein einfaches historisches Kleid (Unterkleid, Oberkleid mit seitlicher Schnürung) muss nicht historisch einwandfrei sein sondern eher einfach und bequem. äääähhhhmmm.... brauche etwas mehr Stoff im Umfang wie normal. Rubens - ihr versteht...... Vielen Dank für die Hilfe mal im voraus. Gruß Petrus
Petrus Geschrieben 27. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2007 Nochmal Petrus suche natürlich einen Schnitt. War mal wieder nicht bei der Sache beim Schreiben......
tini Geschrieben 27. Februar 2007 Melden Geschrieben 27. Februar 2007 welche Epoche? Empire? Krinoline? Mittelalter ( Hochmittelalter? ) Das wäre schon wichtig...
Darcy Geschrieben 27. Februar 2007 Melden Geschrieben 27. Februar 2007 Und vielleicht noch in etwa eine Kleidergröße.. Rubens ist ja breit gefächert! Grüße Darcy
lenalotte Geschrieben 27. Februar 2007 Melden Geschrieben 27. Februar 2007 Suche ein einfaches historisches Kleid (Unterkleid, Oberkleid mit seitlicher Schnürung) Ich tippe bei der Beschreibung auf Mittelalter
Petrus Geschrieben 27. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2007 Mittelalter ist richtig getipp. Gr . oben 50, ohne Taille Mitte 52, sonst 54 . Also lieber ohne zu sehr auf "Figur" geschnitten. Petrus:o
Darcy Geschrieben 27. Februar 2007 Melden Geschrieben 27. Februar 2007 Ah! Na, das klingt doch schon mal nach was Greifbarem! Burda hat diesen Schnitt: 7977, Unterkleid mit Höllenfensterkleid für drüber. Wird z.T. auch geschnürt und geht bis Gr. 50. Das solllte für "Obenherum" eigentlich reichen, die Taille müßte man gut noch ein wenig erweitern dürfen und die Hüfte ist kein Probem, da diese Geren ja doch recht weit sind. Und für Burda ist es auch noch erstaunlich authentisch! Grüße Darcy
Peteria Geschrieben 27. Februar 2007 Melden Geschrieben 27. Februar 2007 Probiers mal unter http://www.larpwiki.de und unter Natron und Soda. Bei der letzteren page fidest du auf jeden Fall Anregungen und Anleitungen.
FrauPuhvogel Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 Hallo Petrus! Das obengenannte Kleid nach dem Burdaschnitt hab ich mir für einen Kostümball genäht. Es geht zwar nur bis Größe 50 und ich hatte erst Angst, dass ich es nicht über meinen 54er Trümmerbusen bekomme, aber es ist( mit 1 cm mehr an Nahzugabe) in der Passform ideal!! Zumal ja ab der Hüfte ein Godet eingenäht wird und man dann genügen "Spielraum" für das verdecken kleiner Pölsterchen hat. Vom nähen her super easy! Ich habe nur die Schnürung im Rücken durch einen Reissverschluss ersetzt, da man die ja durch das Oberkleid eh nie sieht. Die an den Ärmeln habe ich dann auch gelassen, da mirr die Ärmellösung ohne Schnürung viel besser gefiel. Aber das ist ja Geschmackssache. Wenn Dir das Kleid nicht soooo zusagt, kannst Du ja mal hier schauen: http://www.penelopes-kleider.de/assets/s2dmain.html?http://www.penelopes-kleider.de/ Die haben zauberhafte Dinge!! Vieleicht findest Du ja da eine Anregung. Solche ein Kleid möchte ich mir nämlich mit Hilfe dieses Schnittes: http://www.burdamode.com/Festliche_Mode_Abendmode,1270778-1128998-1003047-1157064,deDE.html selbst "bauen". Das müsste ja einfach zu schaffen sein, zumal dieser Schnitt ja bis 52 geht. Viel Spass beim stöbern
ostzicke Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 Hallo, versuch es mal unter http://www.gewandnaeherin.de (da gibt es jetzt offensichtlich auch ein Buch) und http://www.natronundsoda.de, vielleicht findest Du hier mehr http://www.tu-harburg.de/~vbp/docs/medi.html und hier http://www.tempora-nostra.de/tempora-nostra/index.php?id=391 Viele Grüße die ostzicke
Rumpelstilz Geschrieben 10. März 2007 Melden Geschrieben 10. März 2007 Ich habe hier: beschrieben, wie es wirklich recht einfach ohne Schnittmuster auch geht.
Rumpelstilz Geschrieben 10. März 2007 Melden Geschrieben 10. März 2007 Sorry, noch ein Versuch, hier ist der Link: https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=28681&highlight=mittelalter
Hesting Geschrieben 17. April 2007 Melden Geschrieben 17. April 2007 Ich hab das Unterkleid vom Burda-Kleid 7977 auch genäht (oder vielmehr: nähen lassen und nur Handlangerarbeiten wie zusammenstecken, bügeln, etc. übernommen). An mir sieht das dann so aus (sorry, daß ich keine Links verwendet hab): Eine Variation, die ich gern mal ausprobieren würde: anstelle der Godets die Vorderteile und das Rückenteil unten weiter machen. Ich könnte mir vorstellen, daß das besser fällt. Ein Gürtel ist evtl. auch nicht verkehrt.
Rumpelstilz Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 So, wie ich es verstanden habe, darf man eigene Bilder durchaus in einen Beitrag zeigen. Nur wenn man Bilder von einer anderen Website (z.B. von einem Schnittmusterhersteller) zeigen möchte, sollte man den Link setzen, weil die sonst keine Traffic auf ihre Seiten bekommen. Und das kann für Werbezwecke wichtig sein (man korrigiere mich, falls ich das falsch verstanden habe!). Mir gefällt dein Kleid sehr gut, es wirkt schlicht und sieht nicht nach aus Karneval. Meines Wissens schnitt man damals die Kleider noch nicht "unten weiter werdend" zu, sondern verwendete immer Geren. Grund war wohl v.a. dass Stoff in den allermeisten Fällen 60(?)cm breit gewoben wurde, Webstühle waren nicht breiter. Ausserdem hat man mit Geren kaum Verschnitt. Das bedeutet natürlich nicht, dass du es nicht trotzdem so machen kannst!
Darcy Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 Hallo Martina! Der Burdaschnitt hat Gêren. Er ist ausnahmsweise mal richtig gut gelungen, so vom Authentischen her. Zumindest im Verhältnis, was Burda sonst noch unter "Historisches" bietet. Ich finde, das Kleid sieht gelungen aus! Grüße Darcy
Fruehling Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 Wäre nicht eventuell auch Modell"Annegret" von Golden pattern etwas für Dich? Ist zwar eine verflixte Ausmesserei, aber vielleicht ganz nützlich bei den Größendifferenzen. Allzu authentisch musste es ja nicht sein. Schau mal hier: http://www.golden-pattern.online.de/shop/annegret.htm Gruß von Karin aus dem Keller
Hesting Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Danke fuer die Erlaeuterungen. Ich kannte die seitlichen Einsaetze bisher nur unter dem Namen Godets.
ChristineJ Geschrieben 2. Mai 2007 Melden Geschrieben 2. Mai 2007 Für Fragen zu historischen Gewandungen ist für den einen oder anderen vielleicht auch dieses spezielle Forum hilfreich: http://www.razyboard.com/system/index.php?id=chdettmers Viele Grüße, Christine
Caitlyn Geschrieben 23. Mai 2010 Melden Geschrieben 23. Mai 2010 Ich habe hier ungefähr 15 verschiedene Schnitte für Mittelalterkleider liegen. Sie gehen nicht bis Größe 50, aber das tolle an den "alten" Kleidern ist ja das sie keine Abnäher und ähnliches kennen. (Zumindest ist mir noch nie einer untergekommen). Am besten finde ich die Schnitte von Period Patterns und Reconstructing History. Gut die sollen A sein, was mir gefällt aber für andere zweitrangig ist. Allerdings sind die Schnittmuster in Englisch... meiner Meinung nach ist das nicht so dramatisch, da die Schnitte an sich sehr einfach sind. Gut wenn man so zwei drei davon schon gemacht hat wird´s auch einfacher.... Ich denke das man mit Schulenglisch aber zurecht kommt. Liebe Grüße, Caitlyn
Gast naehmaus Geschrieben 25. Mai 2010 Melden Geschrieben 25. Mai 2010 Hallo caitlyn, die Suche stammt aus dem jahr 2007. ist daher bestimmt nicht mehr aktuell
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden