khornesdiener Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 Hallo an alle! Die ist mein erstes Posting in diesem Board (an dieser Stelle einen Tusch denken ) und ich bitte im Voraus um Verzeihung, falls ich das falsche Forum erwischt haben sollte. Ich bin Liverollenspieler und habe daher schon etwas Erfahrung mit dem dem Nähen von Fantasy- und Mittelaltergewandungen. Wie man der Überschrift entnehmen kann habe ich vor als nächtes eine Robe und auch ein paar Sachen mehr für die Rolle eines üblen Chaosmagiers zu schneidern. Mein Problem ist jedoch, daß ich nicht weiß welchen Stoff ich verwenden soll. Das Gewand soll nämlich nicht nur gut aussehen, sondern auch strapazierfähig sein, da ich vorhabe damit auch mal dur das eine oder andere Unterholz zu laufen und darin auch (schau)kämpfen werde. Der Stoff sollte auch Feutigkeit gut nach außen abgeben können und Abends am Lagerfeuer nicht gleich Brandlöcher bekommen. Also wäre wohl einer Natur- vor Kunstfaser der Vorzug zu geben. Und nicht zu letzt sollte er nicht grob wirken, sondern evtl. auch einen matten Glanz haben. Ich wäre für Ratschläge von einem Stoffkundigen sehr offen und dankbar.
KayJay Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 Ein Hallo von einem Larper ;-) an Deiner Stelle würde ich nach einem Wollstoff Ausschau halten, der einen leichten Glanz hat. Kashmir ist da natürlich besonders klasse, aber das kann gleich sehr teuer werden. ... hmmm ... wie heißt diese leicht glänzende Bettwäsche? Mercerisierte Baumwolle? Wollstoffe halten schön trocken bzw. trocknen schnell und sind recht atmungsaktiv. Der Glanz ist natürlich für den Magier ... edel, aber dezent. Strapazierfähig ist klar ... also mir würde kein anderes Material einfallen. Viele Grüße Kerstin
nowak Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 Ja, klingt nach Wolle, auch aus meiner Sicht. (Äh... "billig" war nicht im Anforderungsprofil für den Stoff, richtig?) Kann man nicht waschen, aber unsere Altvorderen haben sich auch mit kräftig lüften auch ausbürsten zufrieden gegeben. Das macht die Robe nur authentisch. (Wobei Wolle natürlich nicht feuerfest ist und auch Löcher bekommen kann, wenn man zu brutal durchs Unterholz robbt. Aber man kann sie gerade in schwarzer Wolle auch gut stopfen. Ist halt Stoff, kein Stahlpanzer...)
khornesdiener Geschrieben 27. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2007 Aha, Wolle meint ihr also? Haben diese, von euch gemeinten Gewebe bestimmte Namen oder Bezeichnungen? Wenn jemand von Euch einen Link zu einem entsprechenden Onlineangebot hätte, wäre das toll. In Sachen Feuer meinte ich die Brandlöcher, für die Kunstgewebe ja so anfällig sind. Damit habe ich nämlich schlechte Erfahrung. Mir würde auch ein Mischgewebe reichen. Es muss nicht unbedingt authentisch aussehen. Ambientig reicht ja schon, solang es nicht nach "Pannesamt und dicke Elfen" aussieht.
nowak Geschrieben 27. Februar 2007 Melden Geschrieben 27. Februar 2007 Die Suche nach Bezugsquellen (also alles was mit "Wo kann ich XY kaufen?" anfängt) gehört in den Markt. Aber es gibt unter "Links" auch eine Liste mit Händlern und Onlineshops zum selber suchen. Aber so eine klare Bezeichnung mit der du den richtigen Stoff sicher findest gibt es eher nicht. Wolltuch kann passen, wenn es dicker ist, aber auch ein Köper,... beides kann mehr Glanz haben oder gar keinen... Auch den Fall (wichtig bei einer Robe) kann man letztlich nur durch anfassen wirklich beurteilen. Gleiches gilt für Mischgewebe. (Wolle-Viscose vielleicht?) Alles andere ist ein Glücksspiel. Wenn du in der Linkliste keinen Stoffladen bei dir in der Nähe findest und im Markt auch nicht helfen manchmal die gelben Seiten oder das Örtliche weiter.
khornesdiener Geschrieben 27. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2007 Aha... Körper ist also ein Wollstoff. Gut zu wissen! Das mit dem Stoffhändler ist kein Problem - hier in Rostock kenne ich ein halbes Dutzend davon. Ansonsten durchsuche ich erst mal die Links. Danke noch mal!
nowak Geschrieben 27. Februar 2007 Melden Geschrieben 27. Februar 2007 Nein, Köper ist eine Webart. Und kann unter anderem auch aus Wolle gewoben werden. Aber auch aus Baumwolle. (Jeans sind z.B. köperbindig). Oder jeder anderen Faser. Genauso ist Tuchbindung oder Leinenbindung eine Webart. (Bei Wolle nennt man es Tuchbindung, bei Baumwolle oder Leinen spricht man von Leinenbindung, meint aber die gleiche Webart.) Die allermeisten Stoffe definieren sich nach diesen beiden "Dimensionen": Faser und Webart. Nur sehr wenige haben ganz spezielle Namen. (Etwa Jeansstoff für einen blauen köperbindigen Baumwollstoff. Aber selbst die können sehr unterschiedlich dick sein.) Und meistens bezeichnet so eine "Einordnung" dann immer noch eine große Menge sehr unterschiedlicher Stoffe. (Abweichen können dann z.B. Dichte der Schuß und Kettfäden, Dicke der Fäden, Zwirnung der Fäden, diverse Veredelungen, Farben, Art des Farbauftrags, Oberfläche, Gewicht...) Wenn du die örtlichen Stoffhändler kennst, geh hin, frag nach Wollstoffen oder Wollmischgewebe und guck sie dir an. Dann findest du bestimmt den richtigen.
khornesdiener Geschrieben 27. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2007 Hui - klingt aber kompliziert! Aber ich werde mich dann mal bei den Stoffhändlern umschauen und evtl mal beim Schneider nachfragen.
khornesdiener Geschrieben 1. März 2007 Autor Melden Geschrieben 1. März 2007 Ich habe mich mal bei den Onlinehändlern umgesehen und wollte noch einmal fragen, ob es einen Stoff gibt, der einen ähnlichen Glanz und Griff hat wie feiner Loden, aber etwas strapazierfähiger ist?
nowak Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 Dicker Loden? Aber Spaß beiseite, Loden dürfte außer Teppichfilz wohl das strapazierfähigste Wollgewebe sein, weil er ja zusätzlich verfilzt ist. (Experimentelle Gemüter schmeißen schwarzes Wolltuch in die Wama und filzen selber. Das Ergebnis ist aber nicht sicher vorhersagbar.)
khornesdiener Geschrieben 1. März 2007 Autor Melden Geschrieben 1. März 2007 Na gut - mit Loden habe ich Erfahrung. Dann besorge ich mir mal ein paar Proben. Danke!
khornesdiener Geschrieben 3. März 2007 Autor Melden Geschrieben 3. März 2007 So - Ich habe mich jetzt für einen tollen Schwarzen Baumwollsamt entschieden. Nur frage ich mich nun welcher Stoff als Futter am geeignetsten wäre. Ich dachte ja erst an Seide aber bei benötigten 7m kommt das auf 150€ - nur für das Futter ist mir das zu viel. Kann mir jemand eine angenehm zu tragenden, glänzenden Futterstoff nennen? Die Optik ist mir deshalb wichtig, da man das Futter am Ende sehen wird.
spring Geschrieben 3. März 2007 Melden Geschrieben 3. März 2007 Viskose würde ich da nehmen, gibts in vielen Farben als Futterstoff und auch mal mit kleinen,tollen Mustern, die das noch edler wirken lassen können. Baumwollsatin wär auch noch eine Möglichkeit. Es gibt viele Futterstoffe aus Poly, aber die sind wohl eher nicht zu empfehlen.
Naurelen Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Seid mir gegrüßt, edler Khornesdiener, meine Empfehlung wäre Futtertaft. Schau mal z.B. auf http://www.stoffekontor.de. Da kannst du recht günstig Futter kaufen. Falls du eine Stofffabrik in der Nähe hast (z.B. Stoffe Zanders, die sind recht bundesweit gestreut), lohnt sich auch da mal vorbei zu schauen. Gehabt Euch wohl Naurelen
khornesdiener Geschrieben 4. März 2007 Autor Melden Geschrieben 4. März 2007 Hmmm... kommt es mir nur so vor, oder sind die Viskosegewebe alle ohne Glanz? Das der Stoff glänzt ist mir nämlich sehr wichtig. Wie sieht es mit Acetatfasern aus? Und was ist eigentlich Taft? Ist jeder Taft asl Futterstoff geeignet?
khornesdiener Geschrieben 4. März 2007 Autor Melden Geschrieben 4. März 2007 Moment... Ich habe eben das hier gefunden: http://shop.atm-handel.de/plentyMarkets_Acetat+Taft+Futterstoff++Farbe+Schwarz_YYToShowQQSingleArticleYYc1QQ19YYc2QQ24YYc3QQ0YYc4QQ0YYc5QQ0YYArticleIDQQ89.html?plentyID=4e7f3633e5ff6c8bd6ae377ea450273304032007094909 Ist das zu Empfehelen?
nowak Geschrieben 6. März 2007 Melden Geschrieben 6. März 2007 Futtertaft ist (eigentlich) eher steifer als andere Futterstoffe. (Wobei man sich auf Stoffbezeichnungen nicht immer verlassen kann, nicht jeder Onlinehändler weiß überhaupt, was er verkauft ) Faschingssatin könnte ich mir vorstellen, den gibt es manchmal auch aus Viscose (Polyester ist nicht so angenehm, finde ich). Knittert allerdings leichter... Oder Mantelfutter, wird auch als Futtersatin bezeichnet, der glänzt sehr schön. (Wenn man ihn findet.) Allerdings sind die glänzenden (satingewebten) Oberflächen wieder weniger scheuerfest als die nicht glänzenden. Bei Seide könntest du nach ungefärbter gucken (Stichwort "Seidenmalerei") und selber färben, da bekommt man manchmal günstige.
sanchodavis Geschrieben 6. März 2007 Melden Geschrieben 6. März 2007 Das mit dem Stoffhändler ist kein Problem - hier in Rostock kenne ich ein halbes Dutzend davon. Hallo, ich bin auch aus Rostock und ich keine nur drei Stoffhändler!! Wen hast Du denn noch auf dem Plan? Steinstraße, Fr. Wöhlert in Lütten Klein und in der Lange Straße (macht aber nur noch Patchwork!) Oder war Deine Aussage ironisch gemeint?
Naurelen Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Seid gegrüßt Khornesdiener, von Acetat rate ich dir dringend ab. Das schmurgelt wunderschön zusammen sobald es mit Feuer in Berührung kommt. Die Stellen werden dann auch hart. Bleibe lieber bei den Naturstoffen, da bist du auf alle Fälle besser mit beraten. Seide bekommst du ab und zu schon mal recht günstig. Einfach mal schauen. Es muss ja nicht die teuerste Seide sein. Wenn sein muss, kannst du auch Bettwäsche zweckentfremden (Leinen, Baumwolle, Damast, Seide). Schau auch hier auf Naturstoffe. Es gibt auch Naturstoffe, die einen leichten Glanz haben. Wenn es noch mehr glänzen soll, dann verwende doch glänzende Steinchen zum Aufkleben oder Glitzergarne, um Symbole zu nähen/sticken. Wenn du deine Robe nämlich für LARP verwenden willst, dann würde ich dir von dem ganzen Poly- und Synthetikkram abraten. Vor allem von Faschingssatin. Darin frierst du nur erbärmlich, wenn es mal etwas kühler ist. Außerdem kann die Haut nicht atmen. Wenn du mal schwitzen solltest, dann entsteht ein super schönes feucht-warmes Klima, dass dafür sorgt, dass du ratzfatz erkältet bist. Naturstoffe sind zwar in der Anschaffung ein bisschen teurer, aber es lohnt sich längerfristig gesehen. Schau dir mal die Figuren "Saruman" oder "Gandalf" im Herrn-der-Ringe an. Hier werden Stoffe aus Naturfasern verwendet und trotzdem nimmt man denen den Magier/Zauberer ohne weiteres ab. Man muss nicht rumlaufen, wie ein 0815-Faschings-Möchtegern-Zauberer, um zu zeigen, dass man einen Zauberer darstellt. Manchmal genügt auch nur eine lange Robe mit passender Stickerei darauf. Gehabt euch wohl Naurelen
khornesdiener Geschrieben 12. März 2007 Autor Melden Geschrieben 12. März 2007 Seid gegrüßt Khornesdiener, von Acetat rate ich dir dringend ab. Das schmurgelt wunderschön zusammen sobald es mit Feuer in Berührung kommt. Die Stellen werden dann auch hart. Bleibe lieber bei den Naturstoffen, da bist du auf alle Fälle besser mit beraten. Seide bekommst du ab und zu schon mal recht günstig. Einfach mal schauen. Es muss ja nicht die teuerste Seide sein. Wenn sein muss, kannst du auch Bettwäsche zweckentfremden (Leinen, Baumwolle, Damast, Seide). Schau auch hier auf Naturstoffe. Es gibt auch Naturstoffe, die einen leichten Glanz haben. Wenn es noch mehr glänzen soll, dann verwende doch glänzende Steinchen zum Aufkleben oder Glitzergarne, um Symbole zu nähen/sticken. Wenn du deine Robe nämlich für LARP verwenden willst, dann würde ich dir von dem ganzen Poly- und Synthetikkram abraten. Vor allem von Faschingssatin. Darin frierst du nur erbärmlich, wenn es mal etwas kühler ist. Außerdem kann die Haut nicht atmen. Wenn du mal schwitzen solltest, dann entsteht ein super schönes feucht-warmes Klima, dass dafür sorgt, dass du ratzfatz erkältet bist. Naturstoffe sind zwar in der Anschaffung ein bisschen teurer, aber es lohnt sich längerfristig gesehen. Schau dir mal die Figuren "Saruman" oder "Gandalf" im Herrn-der-Ringe an. Hier werden Stoffe aus Naturfasern verwendet und trotzdem nimmt man denen den Magier/Zauberer ohne weiteres ab. Man muss nicht rumlaufen, wie ein 0815-Faschings-Möchtegern-Zauberer, um zu zeigen, dass man einen Zauberer darstellt. Manchmal genügt auch nur eine lange Robe mit passender Stickerei darauf. Gehabt euch wohl Naurelen Den Oberstoff (Baumwollsamt) habe ich ja schon. Es ging mir ja ums Futter. Aber wenn Du meinst, daß Kunstfasern ungeeignet sind, werde ich auf ein glänzendes Futter verzichten und mich wohl doch mal besser nach einem Baumwollstoff umsehen. So etwas als Futter zu verarbeiten, damit habe ich schon etwas Erfahrung.
khornesdiener Geschrieben 15. März 2007 Autor Melden Geschrieben 15. März 2007 So, ich habe eine Lösung! Ich werde im körpernah geschnittenen Bereich der Robe (Torso) ein Baumwollfutter einnähen. So bildet sich kein unangenehmes Klima. Die (Spalt)Ärmel und der Bereich auf den Beinen bekommt ein glänzendes Polyfutter, um der Optik genüge zu tun. Danke noch mal an alle!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden