barbarissima Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Hallo ihr Lieben, ich habe heute Nachmittag Dreiecke zugeschnitten. Das allein ist ja nicht so dramatisch. Allerdings musste ich mehrmals meine Schablone erneuern, weil ich alle Nase lang mit dem Rollschneider drüber gerollt habe. Jetzt frage ich mich, geht das allen so, oder gibt es irgendwelche Materialien, die besser geeignet sind als Pappe? Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir mit einem Tip weiterhelfen könntet, weil ich noch 180 Dreiecke vor mir habe!
Birgit_M Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Hallo Barbara, um was für Dreiecke handelt es sich? Gleichschenklige Dreiecke oder rechtwinklige? Ich habe das Quilten mit der Rollschneidemethode gelernt. Mir würde es nie im Traum einfallen, so viele Dreiecke mit einer Pappschablone auszuschneiden. Manchmal bekommt man auch ziemlich umständliche Anleitungen Rechtwinklige Dreiecke lassen sich nämlich sehr gut zuschneiden, indem man Dreiecke halbiert oder viertelt (je nachdem, wie Du am besten auf das Maß kommen kannst bzw. wie der Fadenlauf sein soll). Für eigene Schablonen eignet sich vielleicht noch am besten diese etwas dickere Window Color Folie. Sie unterscheidet sich nicht wesentlich von der, aus der z.B. Ginie Curtze-Schablonen hergestellt sind. Die Folie läßt sich gut mit der Schere ausschneiden Vielleicht hat noch jemand eine bessere Idee.
barbarissima Geschrieben 20. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2007 um was für Dreiecke handelt es sich? Gleichschenklige Dreiecke oder rechtwinklige? Es sind gleichschenklige Dreiecke. Mir würde es nie im Traum einfallen, so viele Dreiecke mit einer Pappschablone auszuschneiden. Manchmal bekommt man auch ziemlich umständliche Anleitungen Ich hätte mir jetzt gar nicht anders zu helfen gewusst. In dem Kaffe Fassett-Buch sind hinten die Schablonen abgebildet. Das hat bei mir automatisch die Reaktion "Kopieren und auf Pappe kleben" ausgelöst. Für eigene Schablonen eignet sich vielleicht noch am besten diese etwas dickere Window Color Folie. Das klingt gut. Die werde ich mir besorgen. Gibt es die im Schreibwarenladen?
Antares Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Wie Birgit schon geschrieben hat, bei rechtwinkligen Dreiecken würde ich auch lieber Quadrate/Rechtecke diagonal teilen. Sonst würde ich dickere Pappe nehmen, oder 2-3 Pappen übereinanderkleben. So sollte es schon schwerer sein einfach drüber zu rollen.
barbarissima Geschrieben 20. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Ihr habt ja so Recht! Bei meinen zittrigen Anfängen habe ich so sehr am Buch, bzw. an der Schablone geklebt, dass ich gar nicht darauf gekommen wäre, dass es auch einfacher geht. Also, dann werde ich jetzt Streifen in der Höhe des Dreiecks zuschneiden und dann das Lineal jeweils im 45° Winkel anlegen und mutig drauf los rollern. (Stimmt das jetzt so, oder habe ich schon wieder ein Brett vorm Kopf )
Antares Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Vergiß bloß nicht die Nahtzugaben!!!!!! besonders an den Spitzen. Oder leg einfach 2 Deiner Pappdreiecke zusammen für die richtige Streifenbreite. Happy rolling!
barbarissima Geschrieben 20. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Danke für den Hinweis! Ich bin nicht sicher, dass ich da dran gedacht hätte
ennertblume Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Bärbellllllllllllllllllllllllll! Gleichschenklige Dreiecke haben einen 60 ° Winkel!!!!!! Hast du denn nicht das Buch: "Patchwork mit Omnigrid " ? Du kannst doch jede beliebige geometrische Form (hier ausser dem Kreis) ohne Schablone zuschneiden .
barbarissima Geschrieben 20. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Bärbellllllllllllllllllllllllll! Gleichschenklige Dreiecke haben einen 60 ° Winkel!!!!!! Hast du denn nicht das Buch: "Patchwork mit Omnigrid " ? Du kannst doch jede beliebige geometrische Form (hier ausser dem Kreis) ohne Schablone zuschneiden . Oh Christa, du merkst aber auch alles! Mein Dreieck ist doch rechtwinklig, hab ihn gerade erkannt, den rechten Winkel oben am Dreieck *schäm* Nein, ich habe nur das Buch "Farbenfrohes Patchwork" von Kaffe Fassett und das auch nur geliehen von Tanjuscha *noch mal schäm* Ich dachte Schneidematte, Rollschneider und Lineal würden als Grundausstattung reichen?????? Vielleicht sollte ich doch erst den Grundkurs für besonders talentfreie Patchworkanfänger besuchen
ennertblume Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Schneidematte, Rollschneider und Lineal reichen ja auch, Bärbel. Man muß halt nur damit umgehen können - und wie man das macht, steht im oben erwähnten Buch. Wenn du das hast und es auch benutzt, gehen dir ganze Kronleuchter auf! Den "Grundkurs kannst du dir dann sparen! Machs wie ich: seit ich das Buch habe (noch das amerikanische Original seit 1984, als es erschien) habe ich den Durchblick - na ja, fast. Das, was da auf Seite 24 steht, ist leider nicht ganz richtig! Wer da Probs mit hat, kann mich gerne ansprechen - ich weiß, was da falsch ist!
barbarissima Geschrieben 20. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Wenn ich morgen im PW-Laden bin, dann werde ich nach dem Buch gleich mal Ausschau halten. Bis ich dann mal deinen Durchblick habe, da werde ich wohl noch´n paar hundert Quilts machen müssen. Und ich bin schon richtig gespannt, was auf Seite 24 steht! Und in ein paar Wochen werde ich euch mit meinem Quilt allesamt in Staunen versetzen!
anea Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Gleichschenklige Dreiecke haben einen 60 ° Winkel!!!!!! Never ever! Was du meinst, sind gleichseitige Dreiecke!
ennertblume Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Auf seite 24 geht es um sog. "Halb-Rechteck-Dreiecke. Das Berechnungsverfahren zum Zuschnitt, das Frau Srebro da empfiehlt, funktioniert leider nur bei Rechtecken mit einem Seitenverhältnis von 2 zu 1. Das sind dir jetzt spanische Dörfer, aber da kommst du auch noch hinter! ;) Und hunderte Quilts habe ich noch nicht gemacht - nur angefangen
Lillyfee Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Hallo Bärbel, mit Hilfe deiner Schablone kannst du doch ein wenig experimentieren. Schau dir die Winkel auf deinem Lineal mal genauer an und halte die Schablone darunter - dann siehst du, welchen Winkel deine Dreiecke haben. Auf der Schneidematte sind auch verschiedene Winkelmaße eingezeichnet. Wenn du nun Stoffstreifen in Breite der Dreieckshöhe zuschneidest, kannst du mit Hilfe des Lineals (angelegt im vorher ermittelten Winkel) wunderbar Dreiecke schneiden. Das Buch ist auf jeden Fall empfehlenswert - es lüftet viele Geheimnisse und macht das Zuschneiden leicht.
Nähwichtel Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Vergiß bloß nicht die Nahtzugaben!!!!!! besonders an den Spitzen. Oder leg einfach 2 Deiner Pappdreiecke zusammen für die richtige Streifenbreite. Happy rolling! Ich dachte, Schablonen in Anleitungen sind inklusive Nahtzugabe? Sonst könnte man ja nicht am Rand langschneiden:confused: Also solche Dreiecke würde ich auch aus Stoffstreifen schneiden. Aber wenn Du sonst irgendwelche Formen mit geraden Linien hast, kannst Du doch normale Pappe nehmen und die kurz mit Sprüzeitkleber ansprühen, nur einen kleinen Sprühstoß. Wenn Du Angst hast, daß was zurückbleibt und den Quilt nicht gleich waschen willst, kannst Du ja von der linken Seite zuschneiden. Also jedenfalls angesprügte Pappschablone so hinlegen, wie Du es haben willst, dann ein Lineal obendrauf legen, bündig mit den Kanten jeweils und dann am Lineal langschneiden. Dadurch daß die Pappschablone fixiert ist, rutscht sie auch nicht, wenn Du das Lineal an die andere Seite legst. Oder Du mußt eben die Pappschablone mit einem Finger festhalten, wenn Du das Lineal an die nächste Seite anlegst. Wenn das halt kleine Schablonen sind, kann das schwierig werden.
Glückskind Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Ja, aber mach die Streifen, aus denen Du Deine Dreiecke ausrollerst, nicht zu lang! Erfahrungsgemäß (obwohl ich davon noch gar nicht so viel habe...) stimmt es nach ner Weile nämlich nicht mehr so richtig. Meine Probleme mit diesem Thema haben sich allerdings drastisch reduziert, seit ich außer dem langen 15x30 cm Lineal auch das 30x30 habe... Geniales Teil... Ich lieeeeebe es! Ach ja: Patchwork mit Omnigrid hab ich auch. Einfach klasse! So, und nun viel Spaß mit Deinen Dreiecken! Liebe Grüße, Juliane P.S.: es gibt auch so "flotte Dreicke" zum Zuschneiden von Dreicken. Da steht das Fertigmaß drauf, aber wenn Du dann entsprechend schneidest, ist die NZ gleich mit drin! Bei 180 Dreiecken lohnt sich das vielleicht...
Nähwichtel Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Ach noch was: Du schneidest ja durch mehrere Stofflagen. Also kannst Du die Schablone einmal auflegen und gleich durch viele Lagen schneiden, dann an anderer Stelle auflegen, wieder ausschneiden. Der Kleber bleibt ewig zumindest so adhäsiv, daß sich die Schablone nicht leicht verschieben läßt und so auf jeden Fall den Linealseitenwechsel unverschoben übersteht.
Nähwichtel Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Liebe Grüße, Juliane P.S.: es gibt auch so "flotte Dreicke" zum Zuschneiden von Dreicken. Da steht das Fertigmaß drauf, aber wenn Du dann entsprechend schneidest, ist die NZ gleich mit drin! Bei 180 Dreiecken lohnt sich das vielleicht... Bevor ich Haufen Geld für diese Schablonen ausgebe, würde ich sie so zuschneiden und dann immer wieder auflegen mit Lineal drauf. Kann man dann ja genauso oft verwenden, als ob sie aus dem Material wie so eine gekaufte Plastikschablone wären. Ja, das stimmt mit den Streifen. Da braucht man ein ganz langes Lineal, weil der Stoff sich manchmal ausbeult und man das im Ganzen nur mit langem Lineal sehen kann, daß er immer noch richtig an der Linie liegt. Hab mich früher auch immer gewundert, weil ich dachte, wenn man an eine gerade Linie anlegt, bleibt das weiter gerade. Weit gefehlt . . . . Ich hab sogar zur Sicherheit 6 x 24 er Lineal (Inch). Da kann man die ganze Patchworkbreite auf einmal korrigieren und überwachen.
ennertblume Geschrieben 21. Februar 2007 Melden Geschrieben 21. Februar 2007 Noch was: Immer dran denken, welche Nahtzuabe gemeint ist: 1/4 inch oder 0,75 cm Sicherheitshalber vorher kontrollieren! (Dazu die im Buch abgedruckte Schablone ausmessen. Notfalls gilt der Spruch: Nicht verzagen, Christa fragen Die kann sich aber manchmal auch täuschen. Im Onmigrid-Buch wird auch der Umgang mit den sog. "Flotten Dreiecken" (gibts in beiden Maßeinheiten) genau erklärt. Dann muß man nämlich gar nicht mehr rechnen.
ennertblume Geschrieben 21. Februar 2007 Melden Geschrieben 21. Februar 2007 Never ever! Was du meinst, sind gleichseitige Dreiecke! Stimmt! Danke Annette, so kann man sich täuschen. Liegt wohl am "siehtvorlauterwalddiebäumenicht"!
Lotte Geschrieben 21. Februar 2007 Melden Geschrieben 21. Februar 2007 Hallo Ich wollte auch die "flotten Dreiecke" empfehlen. Die gibt es einmal so und auch so. ich muß immer in der Bedienungsanleitung lesen, welches Lineal für welches Dreieck, aber die Lineale sind super. Liebe Grüße Lotte
ennertblume Geschrieben 21. Februar 2007 Melden Geschrieben 21. Februar 2007 Mit "so und so" meint Lotte vermutlich, dass es die für Halbquadratdreiecke und für Viertelquadratdreiecke gibt.
Bohne Geschrieben 21. Februar 2007 Melden Geschrieben 21. Februar 2007 Bärbellllllllllllllllllllllllll! Gleichschenklige Dreiecke haben einen 60 ° Winkel!!!!!! Hast du denn nicht das Buch: "Patchwork mit Omnigrid " ? Du kannst doch jede beliebige geometrische Form (hier ausser dem Kreis) ohne Schablone zuschneiden . NEIN! GLEICHSEITIGE Dreiecke haben drei 60° Winkel. Gleichschenklige Dreiecke können jeden beliebigen Winkel (naja, fast) haben!
Bohne Geschrieben 21. Februar 2007 Melden Geschrieben 21. Februar 2007 OK, wurde schon erwähnt! *ganzschnellwegschleich*
Lotte Geschrieben 21. Februar 2007 Melden Geschrieben 21. Februar 2007 Hallo Ja Christa hat recht. Mir sind die Begriffe auf die schnelle nicht eingefallen! Liebe Grüße Lotte
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden