Kikio Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Hallo ihr Lieben, heute kam meine Merrylock. Innerhalb von 15 min. habe ich 3 Nadeln abgebrochen:eek: Meine Frage an die Merrylock Besitzer: Habt ihr Probleme beim Nadeln wechseln? Ich bekomme die Nadel fast nicht rein, musste meinen Mann holen, der hat dann mit Hilfe einer Zahnge die Nadel einsetzen können Ist das normal bei dieser Maschine? Gibt es auch Filzmaschinen mit Transporteur (schreibt man das so?)? Oder sind die alle ohne? Seufz...Fragen über Fragen... LG Kikio
UTEnsilien Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 ..... ich habe zwar nicht die Merrylock, aber auch eine der preisgünstigen Maschinen. 1. einen Transporteur brauch die Filzmasch. nicht, da sie nicht wie eine Nähmasch. etwas zu transportieren hat. 2. Du darfst das Stück Stoff, was Du unter den Nadeln hast nicht zerren, wenn Deine Nadeln auch nur ein klitzekleinesbißchen im Stoff stecken, dann macht es Peng und die Nadel(n) sind abgebrochen, da der Nadelfuß ( jedenfalls bei meiner Masch.) nicht automatisch bei Bedienungsende angehoben wird. 2. Hast Du verschiedene Stichplatten, eine mit 5 (oder 7 ) Löchern und eine mit einem großen Loch? Ich benütze immer die Stichplatte mit dem großen Loch, da habe ich noch nie Nadelbruch gehabt. Die Mehrlochstichplatte soll für dünne Stoffe sein. Wenn ich diese Platte eingestzt habe, kam es auch häufiger zum Nadelbruch. 3. Das Nadelwechseln bereitet mir bei meiner Masch. keine Probleme. Evtl. mußt Du reklamieren.
Kikio Geschrieben 21. November 2006 Autor Melden Geschrieben 21. November 2006 Hallo Ute, dank dir für deine ausführliche Antwort Nein, ich habe nur 1 Stichplatte, die hat 5 Löcher. Bin mir gar nicht sicher ob es für die Merrylock überhaupt verschiedene Stichplatten gibt?? Werde den Händler mal anrufen, auch weil sich die Nadeln so schwer wechseln lassen. Das was du geschrieben hast, mit den Stichplatten, macht auf jeden Fall Sinn. Bei der Stichplatte (die mit den 5 Löchern) jetwas zu hektisch am Stoff gezogen und schon sind die Nadeln ab.
MichaelDUS Geschrieben 21. November 2006 Melden Geschrieben 21. November 2006 Kikio schrieb: Meine Frage an die Merrylock Besitzer: Habt ihr Probleme beim Nadeln wechseln? Ich bekomme die Nadel fast nicht rein, musste meinen Mann holen, der hat dann mit Hilfe einer Zahnge die Nadel einsetzen können Ist das normal bei dieser Maschine? Was sagt denn dein Händler dazu? Hattest du keine Kurzeinweisung beim Kauf? Es ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig das zu befilzende Material so zu führen, dass nicht gleich eine Nadel bricht, daher mein Rat erst mal mit sehr reduziertem Tempo zu arbeiten, so dass man die Bewegung des zu befilzenden Materials mit der Auf- und Abwärtsbewegung der Nadeln abgleicht. Dann brechen auch keine Nadeln mehr. Viele Grüsse Michael
7-auf einen streich Geschrieben 21. November 2006 Melden Geschrieben 21. November 2006 die merrylock kann filzen??? oder gibts von der merrylock nicht nur ne ovi (mein prachtstück) sondern auch ne filzmaschine???
UTEnsilien Geschrieben 21. November 2006 Melden Geschrieben 21. November 2006 MichaelDUS schrieb: daher mein Rat erst mal mit sehr reduziertem Tempo zu arbeiten, so dass man die Bewegung des zu befilzenden Materials mit der Auf- und Abwärtsbewegung der Nadeln abgleicht. Dann brechen auch keine Nadeln mehr. Viele Grüsse Michael ..... also ich habe die Erfahrung gemacht, je schneller ich gefilzt habe, je weniger Nadelbruch hatte ich am Anfang. Natürlich müssen Tempo und Bewegung des Materials schon angeglichen sein. Ganz wichtig: NIE ZIEHEN!
Gast sunbeam Geschrieben 21. November 2006 Melden Geschrieben 21. November 2006 Ich habe auch geglaubt, dass die Merrylock nur eine Overlock ist. Ich muss mal suchen was überhaupt filzen ist?
Kikio Geschrieben 21. November 2006 Autor Melden Geschrieben 21. November 2006 MichaelDUS schrieb: Was sagt denn dein Händler dazu? Hattest du keine Kurzeinweisung beim Kauf? Ich rufe ihn heute nachmittag an. Nein, eine Kurzeinweisung hatte ich nicht - learning by doing Zitat Es ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig das zu befilzende Material so zu führen, dass nicht gleich eine Nadel bricht, daher mein Rat erst mal mit sehr reduziertem Tempo zu arbeiten, so dass man die Bewegung des zu befilzenden Materials mit der Auf- und Abwärtsbewegung der Nadeln abgleicht. Dann brechen auch keine Nadeln mehr. Ich arbeite daran, aber trotzdem hätte ich lieber eine Stichplatte mit nur 1 grossen Loch. Ich meld' mich, sobald ich mit dem Händler gesprochen habe.
Simons Mama Geschrieben 2. Januar 2007 Melden Geschrieben 2. Januar 2007 Hallo, ich habe auch eine Merrylock und bin aber leider bisher - oh Schande - noch nicht dazu gekommen, mit ihr zu arbeiten. Mich würde interessieren, ob ihr euch Anregungen zu euren Arbeiten irgendwo holt oder frei nach Fantasie arbeitet? Ich wäre nämlich für Anregungen seeeeehr dankbar!!! Viele Grüße (hat sich die Frage nach der Stichplatte eigentlich geklärt?)
UTEnsilien Geschrieben 2. Januar 2007 Melden Geschrieben 2. Januar 2007 ..... frei nach Fantasie:D Erst entseht's im Kopf und dann während der Arbeit:D .
Kikio Geschrieben 2. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2007 Simon schrieb: (hat sich die Frage nach der Stichplatte eigentlich geklärt?) Hi, es gibt, laut Händler, keine andere Stichplatte als die, die mitgeliefert wurde. Ehrlich gesagt, habe ich noch ein/ zwei Versuche unternommen, mehr nicht Wenn man ganz vorsichtig den Stoff (das Material) bewegt geht es. Allerdings habe ich immer Angst das die Nadel brechen, gerade bei dickerem Filz. Momentan verstaubt das Ding in der Ecke. Irgendwann wage ich mal wieder dran...seufzzz Das " NIE ZIEHEN" war schon sehr hilfreich - DANKE
Engelmann Hedi Geschrieben 2. Januar 2007 Melden Geschrieben 2. Januar 2007 Hallo, ich oute mich auch als Merrylok Besitzerin. Auch habe in den ersten 2 Stunden 5 Nadeln gekillt aber dann keine mehr. Grund ich habe den Stoff zu sehr gezerrt statt geschoben und die Nadeln waren nie oben beim Maschinenstopp . Nadelwechsel ist bei der Merry kein Problem d.h erst am oberen rundesn Hals (dunkles Metall) die Schraube lösen dadurch kommmt der 5 er Nadelkopf = gelb raus, hier die defekte NAdel raus schrauben bez lösen und dann kann man in den gelben 5 er Ring problemlos mit dem bei liegenden Schrauber neue NAdeln einschrauben. Leider sind dei NAeln nicht ganz billig dshalb tut einem jede kaputte NaAdel leid , aber nur durch üben lernt man. Lg Hedi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden