EnJoDa Geschrieben 12. Oktober 2006 Melden Geschrieben 12. Oktober 2006 hallo ihr lieben ich habe vor kurzem mit dem patchen angefangen und in einer patchzeitung ("pachwork magazin 5/2005" s. 59) ein decke gesehen auf denen bilder von familenangehörenen gedruckt waren. jetzt möchte ich gerne wissen wie man die bilder auf den stoff bekommt und ob man das zu hause allein auch machen kann?? und kann ich das fertig gepatchte teil dann auch waschen oder verläuft der auf druck. liebe grüss petra :bussi:
Hexenstich Geschrieben 12. Oktober 2006 Melden Geschrieben 12. Oktober 2006 Hallo Petra ! Es ist gar kein Problem mit dem Tintenstrahldrucker Stoff mit Bildern zu bedrucken. Ich habs schon gemacht und es wird toll. Du brauchst dafür Imrägniermittel für Tintenstahldrucker. Gibt hier http://www.patchworkshop.de . Der Stoff wird darin getränkt, getrocknet und dann auf freezerpaper gebügelt. Dafür wird das Papier in DIN-A 4 Größe zugeschnitten, damit der Drucker es frisst. Der Stoff sollte geringfügig kleiner zugeschnitten sein. Statt freezerpaper kannst du z.B. auch Sulky Tatally Stable von Sulky nehmen. Es funkzioniert einwandfrei und macht Spass. LG Petra PS: Auf der web-seite gibs es noch ganz viele tolle Tips!!!
Paula Geschrieben 12. Oktober 2006 Melden Geschrieben 12. Oktober 2006 Du nimmst Freezerpapier und bügelst darauf den Stoff in Din A 4 Größe, so groß ist das Freezerpapier.. Darauf druckst Du Dein Foto, bügelst danach das Bild von links und verarbeitest es weiter. Mein Sohn hat sein T-shirt jahrelang getragen, später verblasst das Foto jedoch. Eine Decke wird aber auch längst nicht so strapaziert wie Kleidung. Viel Glück Paula
Lotte Geschrieben 12. Oktober 2006 Melden Geschrieben 12. Oktober 2006 HAllo Petra Gib doch mal bubble Rise unter suchen ein. Vor kurzem hat jemand schon eine Decke angefangen. Villeicht bekommst Du da Erfahrungen. Liebe Grüße Lotte
Stups Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Bei Kind-und-Kegel gibt es ein Spezialpapier (Cotton Jet), das kannst du mit ganz normaler Tinte bedrucken und dann aufbügeln. Ist auch gut waschbar. http://www.kindundkegelshop.de/dpshop/stenzo__Kinderstoffe*Kurzwaren*Schnittmuster/Kurzwaren/Schneiderzubehör/_03.02.06.html Ich habe schon gute Erfahrung damit gemacht, allerdings nicht beim Patchen. Gruß Martina
EnJoDa Geschrieben 13. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 hallo ihr lieben Danke für eure schnell Hilfe:) :) :) :) Aber noch eine Frage kann ich auch ein Laser Jet Drucker benutzen? Gruß Petra
muckelchen Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 hallo ihr lieben Danke für eure schnell Hilfe:) :) :) :) Aber noch eine Frage kann ich auch ein Laser Jet Drucker benutzen? Gruß Petra das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da der laserdrucker ja im gegensatz zum tintenstrahldrucker keine farbe verteilt, sondern quasi "kleine stellen brennt", gibt das bestimmt schäden im stoff. ich habe mir vor kurzem mal mit baumwollstoff bezogenes papier gekauft, da stand extra drauf, dass es nur für tintenstrahldrucker ist.
juttaquilt Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Ich hab aber auch schon mit der Laser-Drucker auf Stoff gedruckt, es gibt da spezielle Stoffe, schon auf A4 zugeschnitten, gekauft hab ich sie damals bei Quilt-und Textilkunst in München, und es hat wunderbar funktioniert. Allerdings war es kein Gebrauchsquilt, heißt, ich habe ihn noch nie gewaschen bis jetzt, da kann ich leider nichts dazu sagen liebe Grüße Jutta
griselda Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Hallo! Teresa von Sewingstars hat ein Tutorial ins Netz gestellt. Sie macht das allerdings auch mit einem Inkjetdrucker und zaubert damit ganz wundervolle kleine Täschchen: http://limelady.livejournal.com/106122.html Vielleicht ist so eine Fotoanleitung auch ganz hilfreich..... Grüße von Griselda
sannie Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Hallo, auf der letzten Messe in Leipzig haben sie was vorgestellt: Druck auf Papier mit Laser-Drucker (Tintenstrahldrucker geht nicht - die Farbe würde verwischen) mit Hilfe einer Flüssigkeit (leider weiß ich den Namen nicht mehr) wird das Papier abgelöst und der Druck bleibt auf dem Stoff übrig. Weiß jemand, wie diese Technik heißt??? Sannie
EvaHerz Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Hallo alle zusammen, wirklich tolle Ratschläge von Euch. Ich versuche das nun auch mit den Bildern auf Stoff drucken...Nur "hänge" ich jetzt. Hexenstich schreibt im Shop www.patchworkshop.de - Home fände man die passenden Dinge wie Imprägniermittel und eben dieses Zauberpapier. In diesem Shop habe ich leider nichts gefunden - vielleicht bin ich auch noch zu doof. Dann wandte ich mich dem Ratschlag von Paula zu. Einfach nur Freezerpapier und dann ab die Post in den Tintenstrahldrucker. Mehr nicht. Super. Freezerpapier bereits bestellt - sogar im Internet mit etwas Mühe gefunden. Ich denke das Zauberpapier kommt morgen. Jetzt mache ich mir natürlich Gedanken wie das funktioniert. Kann man das Teil danach wirklich waschen ohne dass die Tinte des Druckers sich wieder verflüssigt und dann alles verfärbt? Machen möchte ich folgendes: Selbstgestrickter Pullover für meinen Sohn. Er wünscht sich vorne drauf unbedingt einen Traktor. Jetzt möchte ich den Traktor auf Stoff übertragen und dann auf den Pullover applizieren. Kann mir diesbezüglich noch jemand meine Bedenken nehmen? Wie ist das mit der Sache "spiegelverkehrt"? Danke wenn ihr mir weiterhelft.
angel27 Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Hallo Eva, ich habe das jetzt schon 2mal gemacht. Einmal selbst - d.h. ich habe das Bild spiegelverkehrt auf eine Bügelfolie aufgedruckt und anschließend nach Anleitung(wirklich einfach) nur auf den Stoff gebügelt und ich habe erst letzte Woche Stoff bedrucken lassen. Bei uns gibt es ein Fotogeschäft, die bedrucken T-shirts, Kissen, Tassen, Puzzles usw. da habe ich meinen Stoff hingebracht und habe mir Bilder aufdrucken lassen. Die Oualität ist fast noch etwas besser. Vom Preis muss man halt überlegen, wenn man so eine ganze Packung Bügelfolien kauft, ob man die wieder braucht, da ist es sicher günstiger 1 Bild aufdrucken zu lassen. Viel Spaß und ich hoffe der Traktor-Pulli wird was. Liebe Grüße Angelika
farinelli Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 hallo, ich habe mit selbstdrucken auf stoff schon mehrere versuchsreihen gemacht. es funktioniert recht gut, ist aber für häufig zu waschende teile (wie pullis oder shirts) nicht wirklich zu empfehlen. gute ergebnisse für bilder, quilts oder taschen habe ich auf folgende zwei arten erzielt: 1. mit s/w-laserdrucker und nach 2-3 stunden gut einbügeln 2. mit tintenstrahl-farbdrucker auf mit bubble ink getränktem stoff, auch nach dem trocknen gut einbügeln. beide ergebnisse waren vom druck her gut und überstanden eine vorsichtige handwäsche auch ganz passabel. den stoff (dünner nessel bzw. baumwollbatist) klebe ich mit sprühzeitkleber auf dünnes A4 druckerpapier und schneide danach sehr exakt zu. es dürfen keine fransen oder fäden hängen, sonst löst sich der stoff vom papier und killt den drucker. l*g*, farinelli
EvaHerz Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 ...bis hierher erst mal "danke". Der Gang in den Copyshop der auch Fotos auf T-Shirts und Lätzchen ect. druckt wird das letzte Mittel meiner Wahl sein. Mir gefallen diese "glatten Bildoberflächen" nicht - die dann natürlich bei Benutzung "reißen" und alles wie mit einem "Antikfinish" aussieht. Aber - offengehalten habe ich mir diesen "Gang". Wenn das mit dem Freezerpapier so einfach geht wie Paula das auf der ersten Seite angedeutet hat - das wäre superspitzenklasse. Hat vielleicht noch jemand Erfahrung mit diesem Freezerpapier, was derzeit meine ganze Hoffnung ist. Danke.
farinelli Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 freezerpapier ist nur der "träger", damit du den stoff heil durch den drucker bekommst. dafür kannst du, wie ich schon geschrieben habe, genauso gut sprühzeitkleber nehmen. freezerpapier fixiert die farbe nicht. ohne präparierung funktioniert das nur bei laserdruckern. normale druckerfarbe wäscht sich wieder raus, das ändert auch das freezerpapier nicht. l*g*, farinelli
EvaHerz Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Liebe farinelli - ich verstehe jetzt schon besser. Mir muss man alles ganz klar und deutlich sagen zumal ich in dieser Sache blutiger Beginner ohne Ahnung bin. Ich konnte es mir auch nicht vorstellen wie das mit dem Tintenstrahldrucker so einfach geht - es war mir zu einfach. Aber Paula auf Seite 1 dieser Rubrik schreibt das so. Mit anderen Worten ich bräuchte dann bei der Arbeit mit dem Tintenstrahldrucker auch noch dieses Imrägniermittel oder so ähnlich wie es Hexenstich auf Seite 1 schreibt. Das habe ich jetzt nicht - weiß auch nicht wie das Zeug heißt - insofern findet man es in den diversen Shops eben nicht. Abhilfe wäre ich bringe meinen Stoff nun auf das bereits bestellte Freezerpapier und lasse das ganze durch den Laserdrucker (habe beide Drucker zu Auswahl). Ist das ok? Oder habe ich jetzt noch irgend etwas übersehen? Danke
EvaHerz Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Liebe farinelli - tut mir leid wenn ich nerve. Sage mir bitte noch was "bubble ink" sein soll - ob das tatsächlich so heißt und wo man es erhält (im Schreibwarenhandel oder Quiltshop) und - wenn es verschiedene Farben geben sollte, welche Farbe ich nehmen soll. Für den Fall dass ich es auch einmal mit dem Tintendrucker versuche. Beim Laserdrucker brauche ich dann kein zusätzliches Mittel??? Danke für die Geduld.
Bineffm Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Hallo Eva - such mal nach InkJet - das ist das "Zeug", das der patchworkshop vertreibt. Gibts sowohl zum "Selbstimprägnieren" von eigenen Stoffen - als auch als vorbereitete Stoffe in unterschiedlichen Qualitäten. Sabine
haniah Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Hallo, bei dieser Jungdesigner-Challenge auf Pro7 haben sie mal gezeigt, wie zwei der Menschen dort Bilder und Muster auf Papier gedruckt haben (ich glaube, sie sagten mit Tintenstrahldrucker). Dann haben sie das Bild mit der Druckseite nach unten auf den Stoff gelegt und das Papier von hinten mit Aceton getränkt. Dabei löste sich der Druck und ging auf den Stoff über. Den Namen dieser Technik haben sie zwar gesagt, hab ich aber akkustisch nicht verstanden. Ausprobiert hab' ich's noch nicht, steht aber auf meiner to-do-Liste Viele Grüße, haniah
Heimke Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Liebe farinelli - tut mir leid wenn ich nerve. Sage mir bitte noch was "bubble ink" sein soll - ob das tatsächlich so heißt und wo man es erhält (im Schreibwarenhandel oder Quiltshop) und - wenn es verschiedene Farben geben sollte, welche Farbe ich nehmen soll. Für den Fall dass ich es auch einmal mit dem Tintendrucker versuche. Beim Laserdrucker brauche ich dann kein zusätzliches Mittel??? Danke für die Geduld. Hallo, das Zeug heisst Bubble Jet Set, das ist eine Flüssigkeit, mit der man den Stoff tränken und ihn dann bedrucken kann. Dann gibt es noch schon vorbereiteten Stoff, z.B. CottonJet (ist die Marke), den kann man gleich in den Tintenstrahldrucker schieben. Gruß Heimke ... noch vergessen: im Quiltshop, online oder real, nicht im Schreibwarenladen erhältlich.
farinelli Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 tschuldigung, ich musste erst die rechnung suchen (außerdem hat meine stickmaschine zwischendurch gerufen, hat aus langeweile mal schnell einen schlaufenknoten gemacht ). hier gibt es sowohl das imprägniermittel, wie auch fertig präparierten stoff: PDPM-Neuigkeiten! - PDPM-Neuigkeiten! - PDPM-Neuigkeiten! herr panenka ist supernett und gibt auch am telefon tipps und hilfestellung. probier es aus, es klappt wirklich gut l*g*, farinelli
gina00 Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Hallo Petra, ich hatte auch die Idee, den Urgrosseltern meiner Tochter auf Weihnachten Patchworkkissen zu schenken. Der Clou sollen dabei aufgedruckte Fotos von unserer Kleinen sein. Im Internet gibt es mehrere Informationen mit diesen T-Shirt-Folien, aber irgendwie ist es mir nicht so sympathisch. Nach mehreren Anrufen habe ich jetzt einen T-Shirt-Shop gefunden, der meine Bilder auf einen Stoff druckt, damit ich diese dann für die Kissen zurechtschneiden kann. Der Preis ist meiner Meinung nach sehr gut. Für einen Druck in A3 (passen sicherlich 6 Fotos drauf, gebe die Vorlagen als jpg) muss ich EUR 10.00 zahlen. Abholung nach einem Tag ok, d.h. Montag bringen, Dienstag abholen. Probiere es doch mal aus, ich investiere lieber etwas mehr Geld und der Druck hält dafür besser... Grüessli Karin
EvaHerz Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 1000 Dank an alle Anteilnehmenden! Ganz toll war der Tip von farinelli - habe bereits das innovative Baumwoll"papier" im Quiltshop bestellt. Klingt gut das neue Verfahren - ich mache es jetzt und bin schon gespannt wie vor der ersten Verabredung... Wow - da tun sich ja 1000 Möglichkeiten auf und was mache ich jetzt mit meinen Ideen die nur so sprudeln....Danke für die Hilfe
Heimke Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Geschrieben 9. Oktober 2008 1000 Dank an alle Anteilnehmenden! Ganz toll war der Tip von farinelli - habe bereits das innovative Baumwoll"papier" im Quiltshop bestellt. Klingt gut das neue Verfahren - ich mache es jetzt und bin schon gespannt wie vor der ersten Verabredung... Wow - da tun sich ja 1000 Möglichkeiten auf und was mache ich jetzt mit meinen Ideen die nur so sprudeln....Danke für die Hilfe Naja, so brennend neu ist das Verfahren nicht. Drei Jahre oder so gibt es das schon. Die Infoseite von panenka ist von 2005. neu ist, dass es den Stoff auf der Rolle gibt. Vorher gab es von verschiedenen Herstellern die einzelnen Blätter. Unter anderem eben auch von CottonJet, wie ich oben schon schrieb. Gruß Heimke
stickmichi Geschrieben 22. November 2008 Melden Geschrieben 22. November 2008 Hallo! so ich habe jetzt alles durchgelesen und bin icht wirklicher schlauer geworden, deswegen fasse ich mal einfach meine Gedanken zusammen und vielleicht bringen sie ja einen user der von den vielen antworten überfordert ist etwas 1) Druck im Fotoshop sehr einfach, hält und problemlos zu bekommen nachteil das es teuer ist und die oberfläche teilweise nicht die beste 2) Transferfolie auch sehr einfach zu handhaben überall zu bekommen aber das waschen ist so eine sache würde ich nur für quilts nehmen und da stört oft die oberflächenbeschaffenheit es hält eben nicht sehr oft beim waschen also nichts wirkiches das man lange und oft tragen will 3) druck mit dem laser kenne ich gar nicht und wusste bis heute nicht das es geht 4) druck mit dem bubble jet drucker für mich das absolut beste das es gibt. bei herrn paneka ist man da bestens aufgehoben (der link ist etwas weiter oben in einem anderen artikel genannt) er ist nicht nur freundlich und nett sondern hat auch genau anleitungen und kann immer helfen wenn was nicht geht aber es ist verdammt einfach mittel und freezerpaper bei ihm bestellen 1) stoff waschen und danach mit dem mittel einweichen (genau wieviel mittel und wie lange steht bei der anleitung dabei) 2) stoff trocknen lassen..... 3) stoff auf freezerpaper aufbügeln klar kann man auch wenn man das nur selten macht auch mit sprühkleber machen, aber das war mir einfach zu teuer da der sprühkleber teurer ist als das freezerpaper das man sicher an die 100 mal benutzen kann und ich es auch so viel für patchwork benutze wer das nur selten machen will im shop von herrn paneka gibt es auch getränkten stoff zu kaufen drucken bügeln weiterverarbeiten also für mich persönlich kommt ja nur mehr methode 3 in frage wobei ich eine andere gerade suche mit der man zeitungspapier (hochglanzmagazine) auf stoff übertragen kann Und vielleicht gibt es jemanden hier der mir helfen kann etwas über den laser druck in erfahrung zu bringen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden