sonnenscheinsu Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Geschrieben 7. Oktober 2006 Hallo ihr Lieben! Ich möchte für den Verein einen einfachen Schriftzug (FKKV) auf einen Hemdkragen sticken. Gibts da irgendein Trick? Was muß ich beim Einspannen beachten, denn ganz geht der Kragen ja nicht in den Stickramen hinein. Ist das verbleibende "Luftstück" ein Problem? Ich wäre für jede Anregung sehr dankbar, da ich hiermit noch keinerlei Erfahrung habe. Vielen herzlichen Dank schon mal im Voraus! Liebe Grüße Susanne
annimaike Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Geschrieben 7. Oktober 2006 Hallo Susanne, am besten geht das wohl mit Klebevlies/Folie. Die spannst Du in den Rahmen und "klebst" dann das Kragenstück was bestickt werden soll drauf. Das geht auch prima mit dicken Stoffen, die sich nicht einspannen lassen.
annimaike Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Geschrieben 7. Oktober 2006 ohje, beim nochmal-durchlesen gemerkt. Das versteht sicher nur jemand, der weiß wovon ich rede, was? Es gibt spezielle selbstklebende Stickfolie. Die spannt man in den Rahmen und ritzt dann das Papier leicht ein um dann den klebenden Teil der Folie freizulegen. Darauf kann man dann noch so kleine Stoffstücke draufkleben, um diese zu besticken.
sonnenscheinsu Geschrieben 7. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2006 Hallo, das klingt schon mal nicht schlecht, aber geht das nicht auch, indem man den Kragen einspannt (das habe ich schon ausprobiert, ist ein wenig gefummel, aber machbar). Dann bleibt zwar c. 1/3 des Rahmens leer - also mit "Luft gefüllt", aber es könnte doch auch funktionieren, oder? DANKE! Susanne
Nadelprinzesschen Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Geschrieben 7. Oktober 2006 Versuch es doch mal indem du dir einen Probekragen bastelst. Dabei kommt es weniger auf die Schönheit als auf die gleichen Vorausetzungen an. Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist wunderbar, dann kannst du so sticken. Falls nicht, ist das beschriebene Stickklebevlies eine gute Alternative.
Stickfreak Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Geschrieben 7. Oktober 2006 Hallo, ich habe schon mehrmals Hemdkragen bestickt. Da mich immer diese Plastikstäbchen gestört haben, wurden diese von mir vorher entfernt. Habe den Kragen von hinten ca. 1cm aufgeschnitten, und das Stäbchen mit einer Pinzette rausgeholt und abgeschnitten. Nun das ganze vorsichtig und mit wenig Textilkleber wieder verschlossen. Danach habe ich die Ansatzpunkte angezeichnet (Trickmarker-wasserlöslicher Markierstift). Nun Klebevlies (filmoplast 140) in den Rahmen eingespannt und das Hemd "aufgeklebt" und mit Stecknadeln zusätzlich fixiert. Den Unterfaden habe ich farblich zum Hemd oder zur Stickung ausgewählt (was besser gepaßt hat). Bei weißen Hemden den normalen Unterfaden, und bei farbigen Hemden das Stickgarn SULKY POLY 60 genutzt. Nach der Stickung habe ich die Fadenenden zusätzlich mit sehr wenig Textilkleber. Fertig. Wünsche Dir viel Erfolg bei Deinen Hemden Schönes Wochenende
sonnenscheinsu Geschrieben 7. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2006 Hallo! Erst mal Danke für die Anregungen, ich werd mich mal ans experimentieren machen und dann berichten. Wenn noch jemand Tips hat freue ich mich natürlich!!!!! Liebe Grüße Susanne
annimaike Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Geschrieben 7. Oktober 2006 Hallo nochmal, ich habe mal in der Anleitung meiner Maschine nachgesehen und da stand beschrieben (mit Bildchen), dass man auch schmale Bänder besticken kann. Und zwar sind die dort mit dem normalen Stickvlies, welches den ganzen Rahmen ausfüllt eingespannt worden. Also, ich denke auch einen Versuch ist es wert, es braucht bei dem Test ja keinen "richtigen" Kragen.
katrin maass Geschrieben 10. Oktober 2006 Melden Geschrieben 10. Oktober 2006 Ich bin zwar Stickneuling, aber hier meine Erfahrung mit "teilweise" eingespannten Stoffstücken: Beim seitlichen Vorderteil einer Bluse verzog sich durch das Einspannen der Stoff in horizontaler Richtung. Ein zweiter Versuch mit Sprühzeitkleber und nicht eingespanntem Stoffteil wurde besser, allerdings noch nicht perfekt. Ich nehme an, das Vlies ( 1 Lage Polymesh ) war zu dünn für den feinen Stoff ( Batist ) und die mittelgroße Stickerei ( ca. 9500 Stiche ) Ergo: Deinen Kragen solltest Du nicht teilweise einspannen, der Stoff verzieht durch die unterschiedliche Spannung.
Theresa Geschrieben 10. Oktober 2006 Melden Geschrieben 10. Oktober 2006 Hallo Susanne, ich habe vor kurzem einen Stickkurs besucht und dort haben wir verschiedene Vliese ausprobiert. Alle Sachen, die nicht komplett eingespannt werden konnten, wurden mit dem Klebevlies bearbeitet. Wie Paulinchen bereits beschrieben hat, meistens gibt es Falten bei nicht komplett eingespannten Teilen. Würde auch erstmal mit einem Probekragen probieren. Viel Spaß dabei.
ULME Geschrieben 10. Oktober 2006 Melden Geschrieben 10. Oktober 2006 Hallo Susanne, ich habe vor kurzem einen Stickkurs besucht und dort haben wir verschiedene Vliese ausprobiert. Alle Sachen, die nicht komplett eingespannt werden konnten, wurden mit dem Klebevlies bearbeitet. Jo, so ist es...dafür wurde es entwickelt und ohne es gibt es meistens Murks. Wie Paulinchen bereits beschrieben hat, meistens gibt es Falten bei nicht komplett eingespannten Teilen. Da haben die Teile einfach zu viel Gelegenheit, abzudriften. Würde auch erstmal mit einem Probekragen probieren. Und ich würde vor dem "richtigen" Stickmuster unbedingt noch einen Heftstichrahmen ziehen. Nicht nur, dass der Kragen dann noch besser hält auf dem Klebevlies - Du siehst auch, ob der Schriftzug optimal verläuft... Viel Spaß dabei. Viele Grüße, Ulrike:)
Theresa Geschrieben 10. Oktober 2006 Melden Geschrieben 10. Oktober 2006 Hallo Ulrike, "Und ich würde vor dem "richtigen" Stickmuster unbedingt noch einen Heftstichrahmen ziehen. Nicht nur, dass der Kragen dann noch besser hält auf dem Klebevlies - Du siehst auch, ob der Schriftzug optimal verläuft..." Jetzt fehlt mir ein, dass wir sogar beim Besticken der Jeans einen Heftstickrahmen gestickt haben. Obwohl es große Teile waren, haben wir diese auch auf einen Klebevlies geklebt und nicht eingespannt. Danke für die "Erinnerung":p :p
sonnenscheinsu Geschrieben 10. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2006 Hallo ihr Lieben! vielen Dank! Ihr seid echt klasse! Ich habe bei *Ulme* Klebevlies bestellt und werde es damit versuchen. Natürlich werde ich dann berichten wie es geklappt hat! Danke für die vielen Tips! Bis bald Susanne
sonnenscheinsu Geschrieben 10. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2006 Hallo, jetzt war ich mit meiner Antwort zu langsam und es haben sich Beiträge dazwischengeschummelt..... Was ist ein Heftstichrahmen. Ich kann mir natürlich vorstellen was das ist, aber wie macht man das? Kann ich das mit dem Stickmuster eingeben? Wie? Ich habe die Bernina Artista 185 mit der Vollsoftware. Wird der Heftstichrahmen wieder aufgetrennt? :confused: Bis denne Susanne
Knappkantig Geschrieben 11. Oktober 2006 Melden Geschrieben 11. Oktober 2006 Hallo, ein Heftrahmen ist einfach eine Umrandung mit grosser Stichlänge (ich nehme meistens 6 mm) Für die Bernina Standard-Rahmen kann man diese Dateien übrigens auf der Bernina Webseite downloaden (unter What's new --> free downloads --> Free Embroidery Hoop Basting Designs) Da Du die Software hast, kannst Du sie natürlich schnell selbst herstellen. In Deinem Fall brauchst Du jedoch einen kleineren Rahmen. Ich würde einfach eine Umrandung digitalisieren, die etwas grösser als das geplante Stickmotiv ist. Diese wird zuerst gestickt, danach schickst Du das endgültige Motiv zur Maschine. Zum Schluss werden die Heftfäden entfernt. Auf diese Weise liegt der Stoff fester im Rahmen und kann sich nicht verziehen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden