Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Hihi, meinst Du, das geht, wenn man Kinder hat? :cool:
:lol: Meinst du, das geht, wenn man berufstätig ist und Kinder hat? :p

 

Bisher bin ich einfache Strecke bis zu 75 km gefahren - bis ich vorletzte Woche erfahren habe, dass das Gold mehr oder weniger vor meiner Tür liegt. :)

Werbung:
  • Antworten 125
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • maro

    13

  • verlockend

    11

  • peterle

    6

  • regine's

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
bei sewing-gum z.b. schon, weil sie ne babysitter-oma fürs kind hat! :rolleyes:

und außerdem gibts kindersitze ;)

 

Ja klar. Babysitter- Oma ist prima :D

Aber die kommt ja auch nicht beliebig auf Komando. Also Termin machen.

Dann wird das Kind leider krank. Also Termin verschieben. Dann kann leider Oma doch nicht :nix:

 

Termin nicht nochmal verschieben, Kind (er) stattdessen in den Kindersitz packen und mitnehmen. Eine Stunde Autofahrt hin, Kind brüllt. Autofahren ist doof. Im Laden. Kind quengelt. Laden ist doof. 1 Stunde Autofahrt zurück. Kind und Mutter sind völlig fertig. Wo bleibt der Spaß da?

 

Zum Glück hatte ich meistens bei solchen Aktionen diese Probleme nicht, weil alles glatt lief, Kind und Oma gesund blieben oder sowieso der Papa da war.

 

Aber trotzdem... das ist nicht unbedingt der Normalfall.

Geschrieben

und genau deshalb versteh ich auch alle, die darauf keine lust haben und sich ihr maschinchen daher lieber ins haus liefern lassen :D ;)

Geschrieben

Tja uns bei mir ist es so, dass ich mit meinem Händler vor Ort nicht zufrieden bin, was den Service und die Freundlichkeit gegenüber Kundschaft angeht, die Damen dort kommen sehr versnobt rüber, bis auf einige Ausnahmen. Gesichtsausdruck und Gestik der Verkäuferinnen: Siiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeee (!!!!) wollen hier bei uns kaufen? Na DANN muß das aber schon etwas mehr kosten!!!!!!!!! (Blick von oben nach unten und zurück inbegriffen) :o :mad: :( :eek: Tja...

 

Als ich dann ne Ovi suchte, bin ich im Netz fündig geworden und habe dort gekauft. Ich habe diesen Kauf seit heute nicht einen Tag bereut, auch dort wird Service groß geschrieben, der Händler setzt sich selbst an die Maschine und probiert aus, repariert - er kennt seine Maschinen nicht nur äußerlich, so macht es den Eindruck. Aus diesem Grund habe ich dort auch 2 weitere Maschinen gekauft. Lieber wäre es mir, er wäre vor Ort, dann könnte ich direkt hingehen. Aber ist eben nicht.

 

Ich gebe zu - eröffnet so ein Mensch hier vor Ort mal einen Laden oder aber der hiesige Laden wird von der Tochter übernommen, der man durchaus auch mal Verbesserungsvorschläge in Richtung Service etc. machen kann - dann überlege auch ich mir, ob ich nicht doch vor Ort kaufe. Aber eben zweimal, weil ich sehr zufrieden mit "meinem" Händler bin. Außerdem hat auch er einen Laden vor Ort - nur eben nicht bei mir. :( :( :(

 

LG

Geschrieben

auch noch meine Erfahrung:

 

als ich mir eine Ovi kaufen wollte, hatte ich nach einiger Überlegung vor mir diese vor Ort zu kaufen.

Die Dame im Laden war ziemlich unfreundlich, stellte mir die Maschine kommentarlos vor die Nase und schwieg mich weiterhin an.

Auf die Frage nach Preisnachlass (wobei mir hier auch klar ist, dass ich den Preis eines Online-Shops nicht bekommen kann, ich dachte da so an die üblichen 3 % Barzahlungs-skonto), kam ein patziges Nein. Zwei Wochen später war die Maschine um 150 € reduziert. :confused: Dies ist leider nicht meine einzige Erfahrung, die ich mit diversen Fachgeschäften machte.

Ich habe selber in einem kleinen (Elektro-) Familienbetrieb gerlernt und gearbeitet. Diesen kleinen Laden gibt es immer noch, weil er Verstärkt auf Service und Kundenfreundlichkeit setzt und die Beratung ist 1a, der Mehrpreis den der Kunde zahlt muss sich für diesen ja irgendwie rechtfertigen.

Mag sein dass es die Einzelhändler vor Ort nicht leicht haben, aber wenn dieser Nähmaschinen-Laden schließen muss, dann ist es nicht die Schuld der Online-Händler.

Geschrieben

Wenn ich das hier lese

bekomme ich einen echten Lachanfall

 

 

Bordeaux

Janome und Brother Händler

Janome 5500 1698 Euro

zur 6600P Ausage... gibt es nicht

 

Janome Paris riet mir Toulouse der wäre nett

hin und zurück 750 Km oder Zug 6 Stunden

 

Nadeln, Füsse verkauft er, unnett ist er nicht aber

will allen seine alte Elna s verkaufen.

Er fragte warum ich nähe, ich hätte doch

keine Figurprobleme, wäre ich FETT könnte

er es verstehen, oder kein Geld oder so.

 

Händler 2

Pfaff, Husky der sieht den Sinn einer Ovi nicht

 

das kann jede moderne Maschine mit Ovi-stich auch

ich sollte eine Husky iris kaufen, der Geschmack

für das Sticken käme von selber dann so 3500 sei

der Mindestpreis für eine anständige Maschine.

 

Händler 3

riet damals zu einer mechanischen Bernina,

nur die könne Jeansnähte oder etwas professionelles gebraucht, Diskussion keine, nette Führung durch das Museum, sein Lager mit tausenden alt Maschinen,

aber er sagte, Gewerbeschulen kaufenj a auch

alle seine Juki Nähmas oder Rimoldi Ovi s

die seien einfach unschlagbar, Knoflöcher mache

man eh von Hand und all den Schnickschnak

brauche man beim ernsthaften Nähen eh nie.

 

Heute

Singer auf dem Cours Clemenceau

schließt nach 60 Jahren.

Das Haus gehörte Singer,

musste von Singer 1944 verkauft werden,

wurde vom benachbarten Kino gekauft.

Kino abgerissen, es wird ein Hotel

der Topklasse gebaut und dieser Eigentümer

will nun ein Geschäft der Top klasse und nicht Nähmaschinen .

 

Der Laden eine Pracht, hat hinten einen

schweren Vorhang, dahinter 12 Nähtische

mit Singer Nähmas so 80 Jahre.

Da wurden Kurse gegeben, bis 1991.

Dann nicht mehr, kein Bedarf.

 

Ich kenn eine Laden nicht unweit vom

Janome, Brother Elna Händler der ist total zu,

vergittert.

Dahinter etwa 15 Strickmaschinen,

Pfaff Duomatic, Schweizer und Französiche.

Hinten Regale mit tausenden Ersatzteilen.....

und Singer und Pfaff so 1970 bis 1980.

Das Haus ein schönes Haus steht seitdem leer,

die Eigentümer warten bis die Baufälligkeit erkannt wird,

dann können sie abreissen und heute ein Stockwerk

mehr vermieten.

Ihnen gehört auch das Nachbarhaus, der Buchladen schloss 1992.

 

Singer ist noch im Aussenbezirk.

Händler 2 und 3 schliessen bald,

niemand will übernehmen,

dann bleibt noch

ein Händler für mit Umland mehr

als 1,5 Millionen Einwohner.

Stoff Geschäfte hat es so 5 und

die verkaufen auch.

Im Umland auch einige..

 

 

Ebay und Versand vetreibt hier niemanden,

steigende Mieten, Umstrukturierung

und das Ansehen vom Nähen als Hobby

für schwache Einkommen oder Problemfiguren

tut in einer Welt des schönen Scheins sein Werk allein.

 

Versender haben auch Personal und Sozialabgaben

aber sitzen wo es leistbar ist und kaufen in Stückzahlen ein, so können sie Aktionen starten, die kleine nicht

durchhalten können.

 

Ebay Händler gibt es hier nicht, da sie besteuert und belastet werden als hätten sie ein Ladengeschäft.

Versender und La redoute machen das Geschäft.

 

In einem Gebiet gross wie Hessen,

gibt es keinen ofiziellen babylock Händler.

 

Für 20 Millionen im Zentrum 14 Adressen

für 40 Millionen drumherum 5 !!

 

Mein Fahrad habe ich im Supermarkt gekauft,

in France gefertigt, TraditionsMarke,

kompetenete Beratung, mit allen Teilen

wie ich es haben wollte

nach 6 Tagen vor Ort.

 

Im Fahrradladen , in deren 2 nahe bei

gibt es nur japanische Oberklasse so ab 1200 Euro,

da sei auch der Trainingeffekt besser......:D

 

Vieleich ist das bei Euch bald auch so

 

Hier regiert der Elch Möbelladen und

andere Ketten oder der Versand.

Sonst wird es immens teuer.......

und Lieferfristen ab 2 Monaten....

 

Das grösste Innestadt Möbelhaus wird abgerissen

und ein bunkerartiger Appartmentklotz gebaut.

der Quadratmeter ab 4200 Euro.

5 Minuten zu Fuss haben wir für so 1280 Euro

den meter unseren TraumLoft zum renovieren

gefunden nicht so schick aber auch nicht

neben Gericht und Krankenhaus mit

Krankenwagen Läm inklusive.

Wir werden aber keinen Jakuzzi haben,

keine Concierge, keinen 5 stellige Türcode

und keinen etagenflur mit rotem Teppich,

auch keine vergitterte Parkbox.

 

Möbelhaus geht 18 km an den Stadtrand.

 

Es ist das Kapitalistische System,

Die Banken mit der Shareholder Gewinn Maximierung.

 

Ob sich die Apparts vermieten,

was solls es baut eine, die grösste Handy-Telefongesellschaft.

Verluste vermindern da die Steuerabgaben

und kommen gelegen.

10 tausende leerstehede Büro qudratmeter

in angenehmer Lage sprechen die selbe Sprache.

 

Wir wandeln Büro in Wohnraum zurück.

Das machen viel zuwenige, es hat ja auch keine Wände.

 

Es müssen die Leute in die Stadt zurück,

dann kann Handel auch leben, bei Städten

die zerlaufen wie ungebratenes Spiegelei,

da stirbt der kleine Handel, nicht durch Versand

oder etwas ebay.

 

Die Bäcker sterben wie die Nähma Händler aber Brot kommt nicht aus dem Versand oder ebay.

 

Nein ein Garten muss her, ein Haus, Statussymbol,

Doppelgarage und Swimmingpool.

Und das hier, wo der Atlantik

meist nur 30 Minuten weit weg ist.

 

Heimkino und Kino stirbt......

aber Poppkorn schmeckt nur im richtigen Kino

so auf plüschigem roten Sesseln.:) :)

 

Wegen einigen hier, die aus welchem Grund

im Versand oder gar..ebay kaufen,

stürzt kein System ein,

stirbt wahrscheinlich kein Händler.

 

Schicke rosa Granit Fussgängerzonen treiben die Mieten,

der kleine Händler, der Tabak und Zeitungshändler schliesst. Amerikanisches Fastfood zieht ein.

Drogerieketten auch, es gleicht

bald Land auf Land ab....Hier Be..netton oder Zara

dortens auch.

 

Was bleibt....selbernähen, :) :)

das geht sogar prima

mit einer Maschine von Quelle

so einem getarnten

Wolfspelz oder so:D

Andere Maschinen tuns auch, wie man kann und mag:D

 

Wo ich meine Maschine gekauft habe

habe ich nie verkündet,

Diplomatie und die Regeln habe ich hier,

auch dank Peterle schnell lernen müssen.

Gleichwohl, das Forum half mir

es gibt ja auch email und so

gelle:) :)

Geschrieben

Hallo Regine`s

 

 

Ich beneide dich um die Zeit solche Romane zu schreiben.

 

liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben

Silvia, das sieht nur so lang aus, wenns normal geschrieben wär, wärs halb so lang oder noch kürzer. :p ;) :D

 

LG

Geschrieben
und genau deshalb versteh ich auch alle, die darauf keine lust haben und sich ihr maschinchen daher lieber ins haus liefern lassen :D ;)

 

und die auf Dauer vermutlich nicht bereit sein werden mit in die Sahelzone zu kommen, weil es ja hier so bequem ist.

 

Wir kennnen unsere gegenseitigen Standpunkte ja mittlerweile nach all der Zeit wohl zur Genüge und ich frage mich immer wieder, ob Dir in deiner Argumentation die Wörtchen "entgegenkommen" und "Preis" auch so auffallen, wie mir.

Der Preis ist ein einzelner Punkt in einem Geschäft, für Dich hat er eine ganz andere Bedeutung, als für mich.

Geschrieben

Davon mal abgesehen das wir hier ziemlich weit vom Thema abgedriftet sind...

 

wisst ihr was ich vermisse? Die genauere (Nach)Frage warum denn so viele Leute immer günstiger einkaufen wollen? Sicher ein paar mal klang das mit an, aber eigentlich ist der Tenor doch nur "schön blöd,wir schaden uns selbst"...

Ja, schön, ist rein wirtschaftlich betrachtet sicher richtig. Aber normalerweise reguliert sich der Markt unter gesunden Bedingungen von selbst. Nur, sind die Bedingungen drumrum wirklich in Ordnung? Und woher kommen die, von wem werden die gemacht? Mir fallen da z.B. Nebenkosten-Erhöhungen in diesem und letzten Jahr ein, wer weiss was noch kommt. 7 € monatlich weniger für 'nen Minijob - wegen Erhöhung der Sozialabgaben hat mein AG die freiwillige Zahlung der pauschalen Lohnsteuer abgeschafft, gleiches trifft auf meinen Mann zu. Weniger Fahrkostenerstattung im nächsten Jahr und, und, und. Achja, warum haben wir wohl jeder zusätzlich einen Nebenjob, besonders mein Mann ist durch seinen Hauptjob wahrlich genug eingespannt?

Ich persönlich finde 400€- und 1€-Jobs für den Arbeitsmarkt total schlecht.

Und dann erst die ganzen Regelungen/Gesetze im Zusammenhang mit Unternehmen, Gewerbetreibenden etc. der EU? Da stehen einem die Haare zu berge......

 

Und die Alternative gar nichts zu kaufen um das Geiz-ist-Geil-Syndrom nicht zu unterstützen... dann geht der Internet-Händler zum Arbeitsamt, der Laden vor Ort macht trotzdem zu und man selbst ist gefrustet. :)

Geschrieben

Moin!

 

Ich finde , dass man nicht generell darüber diskutieren kann (sollte) ob Internetkäufe nun gut oder schlecht sind.

 

Es gibt zuviele unterschiedliche Voraussetzungen für so viele verschiedene Menschen und Waren.

 

Manche Dinge (z.B. -hochwertige- Nähmaschinen, andere Elektrogeräte, wo mir ein späterer Ansprechpartner noch wichtig sein könnte etc.) würde ich nie im Netz kaufen.

 

Andere Dinge (wie Stoff, Tupperschüsseln, Bücher, CDs...) schon.

 

Wenn ich eine identische Ware/Leistung übers Internet nun mal günstiger beziehen kann, als im Fachhandel, dann geb ich auch nicht mehr dafür aus.

 

Hab ja auch keinen Dukatenesel zu Hause :nix: und das Sozialamt bin ich auch nicht :o

 

Das Problem ist doch, dass sich die meisten gar nicht leisten können, allein aus Solidarität zum Fachhandel mehr Geld auszugeben.

 

Anders sieht es aus, wenn ich im Fachhandel mehr (Service z.B.) für mein Geld bekomme und diesen auch brauche und zu nutzen gedenke.

 

Dann kann ich mir überlegen, ob ich genug Geld habe und mir diesen Zusatz leisten kann und will, oder ob ich meinen Wunsch verschiebe oder - falls ich die teurere Leistung oder gar keine möchte- aufgebe und verzichte.

 

Solange die Händler sich gegenseitig immer weiter unterbieten, kann man dem Konsumenten nicht verübeln, wenn er vergleicht und zum günstigsten Preis kauft.

 

Was man nur als Konsument nicht vergessen darf:

 

Genau hinsehen, ob es sich wirklich um identische Leistungen/Qualität handelt und nicht nur um annähernd ähnliche aber minderwertigere Ware.

 

Und dann nochmal in sich gehen, ob man mit dem günstigeren aber womöglich schlechteren Angebot wirklich besser dran ist :rolleyes:

Geschrieben

Hallo,

 

kein Kommentar zu bisher Gesagtem bzw. Geschriebenen....

 

 

aber - etwas zum Nachdenken.

 

 

"Es gibt kaum etwas auf der Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und ein wenig billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.

 

Es ist unklug, zuviel zu bezahlen, aber es ist auch unklug, zuwenig zu bezahlen. Wenn Sie zuviel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles.

 

Wenn Sie dagegen zuwenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.

 

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Wenn Sie dies tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres mehr zu bezahlen."

 

 

(The Law of Business, Quelle: unbekannt,

angeblich John Ruskin, engl. Sozialphilosoph, 1819-1900)

 

Gruß

Geschrieben

 

 

 

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Wenn Sie dies tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres mehr zu bezahlen."

 

 

 

Sag ich doch ;)

 

 

Was man nur als Konsument nicht vergessen darf:

 

Genau hinsehen, ob es sich wirklich um identische Leistungen/Qualität handelt und nicht nur um annähernd ähnliche aber minderwertigere Ware.

 

Und dann nochmal in sich gehen, ob man mit dem günstigeren aber womöglich schlechteren Angebot wirklich besser dran ist :rolleyes:

Geschrieben

Liebe Maro

genau

wobei sich die Geister scheiden

ob fürDVD Player, Waschmaschine etc

Saturn oder Mediam Fachhandel oder Discounter sind ?

 

Hier in France gibt es noch weitere Ketten, Darty, Boulanger Connexion etc. und da haben wir einen fast Profi Dampfbügler gekauft, erklärt bekommen, wurden angerufen ob er auch funktioniert und werden richtig gut betreut.

Ich will verschweigen was das Ding im Pfaff, Husky Laden gekostet hätte.

 

Wobei ich gestehen muss, bei dem Haendler mit Museum und dem Profi Maschinen Tick, er verkauft sie auch bin ich 1x im Monat um auch mit Madame Kaffee zu trinken , er hat meine Gritzner repariert und bekommt noch was anderes bald, Gusseisen.

 

Da er schon Mengen von Blindstich Maschinen aus dem Reich der aufgehenden Sonne verkauft hat werde ich wohl auch eine kaufen,gebogene Nadeln hin und her, günstiger al bayb ck ist sie allemal:D

Fachändler ist er auch, a bissel verschroben halt:)

Geschrieben
Wir kennnen unsere gegenseitigen Standpunkte ja mittlerweile nach all der Zeit wohl zur Genüge und ich frage mich immer wieder, ob Dir in deiner Argumentation die Wörtchen "entgegenkommen" und "Preis" auch so auffallen, wie mir.

Der Preis ist ein einzelner Punkt in einem Geschäft, für Dich hat er eine ganz andere Bedeutung, als für mich.

 

offensichtlich.

ich bin der überzeugung, dass ein händler nicht auf den betrag angewiesen ist, der auf der liste steht. meist sind das ohnehin nur empfehlungen und zudem gibts in deutschland seit geraumer zeit die möglichkeit, preisnachlässe auszuhandeln. bei hochpreisiger ware nehme ich das durchaus wahr und bin damit bisher sehr gut gefahren!

ich bezahle z.b. immer bar bzw. per ec-karte den VOLLEN betrag. bei bestimmten beträgen ist das heute nicht mehr üblich, und da kann man ein paar prozente entgegenkommen erwarten.

außerdem sprach ich auch von kleinen dreingaben (z.b. nähmaschinenfüßchen). aber so GAR KEIN entgegenkommen - ja, da ist das wort schon wieder, aber entgegenkommen gehört für mich unter "geschäftspartnern" ;) dazu! das ist in meinen augen eine sache der höflichkeit und des gegenseitigen respekts. ein nähfüßchen (wenns nicht gerade der obertransporteur ist) tut dem händler nicht so weh, und der kunde freut sich über das extra und kauft gerne wieder in dem betreffenden geschäft ein.

ganz einfache "regel"...

 

@maro,

ich stimme deinem posting zum internetkauf zu.

 

dann möchte ich noch was anmerken:

ich denke, es ist teilweise auch eine generationensache. der aktuell jüngeren generation geht es finanziell einfach nicht mehr so gut wie noch der eltern/großelterngeneration. damals konnte man deutlich mehr sparen als heute: man muss sich heute privat um altersvorsorge etc. kümmern, rente ist nicht mehr selbstverständlich. dann der euro, der, so überzeugt ich von seiner wichtigkeit bin, eben leider doch zur verteuerung von waren und dienstleistungen geführt hat, studiengebühren (davon blieben meine eltern noch verschont, wir werden unsere kinder später auch dabei unterstützen müssen), teurere benzinpreise, jetzt kommt die mehrwertsteuer, heizöl,...

auch menschen der älteren generation sehen es durchaus so, dass es heute für die jungen leute einfach schwieriger geworden ist, sich finanziell ein polster zu schaffen. die meisten die heute bauen, finanzieren das aus dem ersparten der eltern/großeltern oder haben das glück, noch einen quasi unkündbaren und gut oder sogar überbezahlten job zu haben.

arbeitsplätze sind nicht mehr sicher - ganz anders noch vor 30 jahren, als z.b. jeder(!!!) jurist, egal wie schlecht das examen gewesen sein mag, sofort eine mehr als gut bezahlte stelle bekommen hat. wer heute nicht zu den allerbesten gehört darf sich erstmal beim arbeits- und sozialamt in die schlange stellen.

 

und dann sollen diese leute auch noch bereit sein, freiwillig mehrere hundert euro für eine nähmaschine MEHR auszugeben, nur weil sie es so schön finden, einen händler vor ort zu haben?

bei allem idealismus - das würden viele sicher gerne tun, aber irgendwo sind einfach grenzen.

für mich steht fest: wenn ich mal verbeamtet werden und wirklich gut verdienen sollte, dann unterstütze ich sehr gerne die geschäfte vor ort. (was aber auch noch nicht heißt, dass ich dafür keinen service erwarte!!!)

und ich denke sogar, dass es die PFLICHT der gutverdienenden ist, für den erhalt der kleinen geschäfte zu sorgen. aber gerade diese leute sieht man doch bei aldi & co einkaufen... während sich die jobbenden studenten im reformhaus mit den nötigen lebensmitteln eindecken - aus idealismus!

 

jeder im rahmen seiner möglichkeiten...

und wenn es die traummaschine einmal im laden vor ort gibt, aber eben außerhalb meiner finanziellen möglichkeiten oder jenseits der schmerzgrenze, im internet oder sonstwo aber zu einem für die jeweilige person akzeptablen preis, dann ist doch wohl klar, dass derjenige nicht auf die erfüllung seines traums verzichtet - ist sie doch möglich!

Geschrieben

Mir fällt dazu jetzt nur dieser Satz über diesem Artikel ein.

 

Ich gehöre zur Generation der über 30jährigen (die es soviel leichter hatten?? aber ich habe auch Kinder, man trägt auch da mit oder nicht??) Der Arbeitsplatz meines Mannes war bisher sicher, aber das kann sich auch ändern.

 

Aber ich möchte trotzdem nicht jammern.

 

Liebe Grüße charliebrown:)

Geschrieben
offensichtlich.

ich bin der überzeugung, dass ein händler nicht auf den betrag angewiesen ist, der auf der liste steht. meist sind das ohnehin nur empfehlungen und zudem gibts in deutschland seit geraumer zeit die möglichkeit, preisnachlässe auszuhandeln. bei hochpreisiger ware nehme ich das durchaus wahr und bin damit bisher sehr gut gefahren!

 

Jetzt mal von Nähmaschinen etc. losgelöst.

Ich arbeite in einem Kreditinstitut, dass sich u.a. auf die Wirtschaftsförderung spezialisiert hat und ganz ehrlich, viele meiner Kunden können keine Prozente geben. Oder könnten sie, dann müssten sie aber noch 2 Leute mehr entlassen und mehr als die bisherigen 80 Std. die Woche arbeiten.

 

außerdem sprach ich auch von kleinen dreingaben (z.b. nähmaschinenfüßchen). aber so GAR KEIN entgegenkommen - ja, da ist das wort schon wieder, aber entgegenkommen gehört für mich unter "geschäftspartnern" ;) dazu! das ist in meinen augen eine sache der höflichkeit und des gegenseitigen respekts.

naja, mir wäre guter Service wichtiger als ein geschenktes Handtuch oder ein Schlüsselanhänger

ein nähfüßchen (wenns nicht gerade der obertransporteur ist) tut dem händler nicht so weh,

Ich zahle für Berninafüsschen ein Heidengeld und selbst wenn es im Einkauf nur die Hälfte kostet, könnte der davon schon jemanden für eine halbe Stunde beschäftigen...

ich denke, es ist teilweise auch eine generationensache. der aktuell jüngeren generation geht es finanziell einfach nicht mehr so gut wie noch der eltern/großelterngeneration. damals konnte man deutlich mehr sparen als heute:

Ich glaube einfach, dass früher die Ansprüche anders waren. Wie oft fuhr man in den Urlaub, wie oft kaufte man sich neue Dinge?

Wenn man sich mal anschaut, wie die Verteilung der Ausgaben 1960 und 2006 anschaut so wurden 1960 ich glaube bummelig 50% der Einnahmen für Heizen und Wohnen ausgegeben, 30% für Nahrung und der Rest verteilte sich auf andere Dinge. Heute macht der Anteil Nahrung so 15%, Wohnen 30% und Luxus glaub ich auch 15% aus der Rest verteilt sich dann auf andere Punkte ( ich hab die Zahlen nicht genau im Kopf, aber der Unterschied ist schon signifikant, ich kann aber gerne nochmal nach dem Artikel suchen)

 

die meisten die heute bauen, finanzieren das aus dem ersparten der eltern/großeltern oder haben das glück, noch einen quasi unkündbaren und gut oder sogar überbezahlten job zu haben.

 

Unkündbar ist keiner... und ganz ehrlich so ca 2% unserer Kunden finanzieren ihr Häuschen aus dem Ersparten der Eltern.... Die anderen 98% finanzieren aus eigener Kraft...

 

Beim Rest der Diskussion denke ich ist schon alles gesagt

Geschrieben

irgendwie habe ich das mit dem verhandeln und nach dreingaben fragen nicht so drauf. ich habe es erst zwei mal probiert, wahrscheinlich mit hochrotem kopf :o

 

zu meiner letzten nähma bekam ich wenigstens zwei beutelchen spulen extra und beim kauf meines wagens bekam ich einen gutschein für den ersten ölwechsel.

 

 

so lange ich relativ gut verdiene, kurble ich ja gerne die konjunktur an. aber so ein bisschen nachhilfe im feilschen hätte ich schon mal gerne. :D mir fehlen da neben der chuzpe auch immer die argumente. wie macht man das, mädels?

 

 

confession booth: in meinem "fuhrpark" befindet sich tatsächlich ein teil aus dem internet :freak: - weil es in der ganzen region nicht zu bekommen war.

die anderen vier sind aber gaaanz brav aus dem regionalen handel. alles asiaten:p

 

ich schäme mich nicht. ;)

Geschrieben
geschäft ein.

ganz einfache "regel"...

 

 

dann möchte ich noch was anmerken:

ich denke, es ist teilweise auch eine generationensache. der aktuell jüngeren generation geht es finanziell einfach nicht mehr so gut wie noch der eltern/großelterngeneration. damals konnte man deutlich mehr sparen als heute: man muss sich heute privat um altersvorsorge etc. kümmern, rente ist nicht mehr selbstverständlich. dann der euro, der, so überzeugt ich von seiner wichtigkeit bin, eben leider doch zur verteuerung von waren und dienstleistungen geführt hat, studiengebühren (davon blieben meine eltern noch verschont, wir werden unsere kinder später auch dabei unterstützen müssen), teurere benzinpreise, jetzt kommt die mehrwertsteuer, heizöl,...

auch menschen der älteren generation sehen es durchaus so, dass es heute für die jungen leute einfach schwieriger geworden ist, sich finanziell ein polster zu schaffen.

 

Fakt ist, dass es bisher keiner Generation so gut ging.

Mein Vater hat sich von seinem ersten Monatslohn ein Paar Schuhe gekauft, meine Mutter hatte sich damals Mitte der 60er eine Nähmaschine erspart für 2500 DM!!! Die beiden waren sicher nicht auf den Kopf gefallen, aber an studieren konnten sie gar nicht denken.

Ich war mit meinen Eltern nicht ein einziges Mal im Urlaub, das war nicht drin, wogegen ich schon bis Mitte 20 vier verschiedene Kontinente bereist habe.

Unser Haushalt hat so ziemlich alles was ein Haushalt haben und einmal im Jahr Urlaub ist drin.

Wir sind den Wohlstand gewohnt und darum empfinden wir jeden noch so kleinen Abstrich als unzumutbar.

Geschrieben

@martina,

 

das ist jetzt aber gaaanz subjektiv!

 

und: ich weiß, was sparen ist bzw. sparsam leben. ich bin schwäbin und mit 4 geschwistern aufgewachsen. und meine eltern haben allen 5 kindern ein studium ermöglicht - ohne sparen und abstriche wäre das niemals drin gewesen. ach ja, nebenbei haben sie sich auch wohneigentum erarbeitet... :rolleyes:

Geschrieben

@charlotte,

 

ein bisschen "dealen" gehört für mich dazu! :D das macht spaß und schafft außerdem ein viel persönlicheres verhältnis zum händler/in! ich hab damit nur gute erfahrungen gemacht.

aber es muss einem (und dem jeweiligen händler/in) auch liegen!

Geschrieben

Ach wisst Ihr Ihr Guten

jetzt sind ausser mir die letzten wahrhafte Forumsikonen:)

die hier diskutieren:)

 

Ich war selbstständig, und bin dann in die..merde gefallen.

Tier und Naturfilme wurden im Tv nicht mehr gebraucht so von August auf October damals und aus, Schulden, keine Unterstützung, da freiberuflich und Krieg filmen wollte ich nicht, ich hänge zu sehr am Leben. Mode ging auch nicht mehr, die Printmedien waren bis oben hin zu und ich war noch nicht Groß Formatig digital, war Ende 2001 unleistbar aber fast schon Bedingung. Unser Haus hat eine persönliche Namens Hypothek auf meinen Namen 82.000 Euro, das waren 28.000 MWST die ich nicht zurückzahlen konnte, der Rest Strafe wegen Betrug, ich hätte meine Pleite sehen müssen, wer arbeitet auch schon mit Arabern zusammen sagte das Gericht ach wie nett, aber ein gutes Orakel hatte ich nicht und Zinsen. Heute ist alles eingefroren und wenn wir das Haus gut verkaufen können sind wir wieder flott.

 

Im Loft in Bordeaux ist dann DIY angesgt 100%. Ach 2001 begann ich dann 24/7 Régine zu werden, es war schon äztlich attestiert beinahe 30 Jahre in mir aber das Fass lief über sprichwörlich.. und auch wieder mit dem nähen fing ich an, ich kramte die mechanische Neckermann heraus.

 

Meine noch Frau und ich, wir bleiben auch zusammen

nach der unabdingbaren Scheidung, bekommt hier Behinderten Rente sie hat MS und kann fast nicht mehr laufen. Wir kennen Kontosperren, Kontopfändungen, die Steuerfahndung, Vorladungen, Gerichtvollzieher, die ganze Palette, wir hatte schon mal die ganze Einrichtung im Laster auf dem Campingplatz vor lauter Angst alles geht den Bach runter !!

 

Wenn heute ein Händler egal von was von seinen Problemen redet, das er kaum Verdienst habe, aber bei Ladenschlus mit einem 8 Zylinder Mercedez GE aus dem Tor kommt und Gattin im 320C dann ist günstiger Versand meine Wahl.

Ich habe die leidvolle Erfahrung gemacht, das Bauern und Händler stets am Abgrund stehen meistens. Beides hatte ich in der Familie neben Rechtsanwälten und Ärzten und muss sagen privat waren die ganz grosse Klasse aber in der Öffentlichkeit wie die Maffia, immer unschuldig aber stets am Hungertuch nagend. es war nicht nur weil die jüdisch waren, die päpstlichen waren genausogut ;)

die lutherischen sind vielleicht anders... :rolleyes:

 

Da ist mir ein Orientalischer Bazar..Fez lieber da ehrlicher und man kann beim Handeln lachen, weinen, meist haben beide einen guten Schnitt gemacht, Tee mit Kardamom inklusive.

 

Ich glaube wir sind alle, fast alle so erwachsen, das wir beim Kauf wissen was wir tun, welch Risiko wir eingehen.

 

Da ich hier englische und deutsche Bücher im Handel nur zu horrenden Preisen bekomme 1 $ etwa 4 Euro :eek:

ist ab book oder amazon mein Laden geworden, hatte ich es 4 mal habe ich mit leichtem Verlust 3 hier verkauft...und ??

 

Wer regt sich hier noch über Garn und Stoff Händler aus dem Netz auf? Wer regt sich über Aufrufe zum Aldi zu eilen auf? Holländische Stoffhändler tragen das Geld auch aus D-Land heraus oder? Quelle ist auch Versand oder ?

 

Urlaub haben wir 9 Jahre nicht gemacht, Familienbesuche nicht gezählt, da eher stressig als entspannend. Aus meiner vor Régine Zeit habe ich einiges meist vor großen Festen zu verkaufen, klar auch im Netz und meine Kunden sind zu 99% total zufrieden, nie nach France da war das 1% Zoff.

 

Wir leben bewusst, viel Gemüse oft bio oder vom Erzeuger, das ist teuer, da drehen wir die anderen Euro schon öfters um, es gab Zeiten da waren tolle Möbel drin, der ElchLaden ist für Küche auch total ok. Es ist recht eng, unser Konto aber Käse ist Rohmilch und nicht von Aldi und Konsorten, Kaffee und Schokolade equitabel also teuer, Wurst auch vom Traiteur oder so den wir kennen, Stoff für mich bisher nie aus dem Netzt, ich muss fühlen, greifen diskutieren können, es sind die Sinne.

 

Ich nähe keine Unterhemden, Dessous bald aber nur Sachen die ich mir nicht anders leisten kann oder die es gar nicht gibt da vergangen oder zu avangardistisch.

Nähen ist für mich sinnliches Schaffen wearable art ein Concept und kein muss, Unterhosen von la redoute also Modeversand.

 

Meine Janome kam mit guter lieber nicht öffentlicher Tippgebenden Hilfe zustande, immer wieder Dank, hier gibt es nette, helfende Menschen, meine Ovi..sorry von der Unfirma Singer, aus dem Forum da die ehemalige Eignerin nach kürzester Zeit in die Swiss Klasse aufsteigen konnte :D

 

Wer nich alles rausposaunt sich leise über was für ein Schnäppchen auch freut der kann hier gaaanz famos leben

und ich einige OT und am Anfang manches total daneben geschrieben aber solch einen Thread habe ich nie produziert.

 

....Frischfleischig habe ich mich nie gefühlt,

gammeliges Fleisch als Ausdruck war noch nicht bekannt;)

 

Peterle kann ich verstehen er kann und will sich keiner Kette wie Drogerien heute anschliessen und schwimmt frei jeden Tag. Nicht jeder kann bei Ihm kaufen da zu weit weg und dann waere es Versand am anderen vieleicht grantigen Händler vorbei.

 

Es soll Leute geben die kaufen ihre Nobelkarosse in Dubai,

auf dem Flughafen, die steht dann zugelassen vor ihrer Haustür. Nicht aus Dubai eingeflogen aber vom Hersteller in D-land geliefert am Handel vorbei. Umsatzmaximierung ..das ist Kapitalismus.

 

Tja lang ist es, kein Haiku Vers Stil hoffe ich, aber ich wollte mal meine Geschichte schreiben, warum ich weder den Handel noch die Gesellschaft um jeden Preis stützen muss, 5 !! jahre haben wir von der Faust in den Mund gelebt so nahm ich 34 kilo ab ohne Jojo Effekt und ohne WW einfach kaum essen, Äpfel sind gut gegen Hungergefühl heisse Zitrone auch. Ich habe jeden, jeden Job gemacht auch ein Loch für ein protzigen Pooll gegraben damals von Hand, dene war ein Bagger zu teuer und zu strapazierend für ihren Rasen, Karroten gezogen,

Himberren geplücht eund versäubert, Weinstöcke in deuerhafter Laufhocke geschnitten echt outdoor Feeling einfach alles für den Grundlohn oder o,o5 Euro pro Weinstock..

 

Der Staat hier also die Gesellschft hat nichts gegeben, der Handel hier mag kein Bargeld unser Auto ist 14 Jahre alt. Helfen tue ich Freunden , netten Menschen die ich mag, die mich mögen , die uns mögen. Der Bäcker und die Bäckerin sind unser Freunde als nix ging, sie haben uns nicht fallen gelassen. Restaurant ging auch mit anschreiben im kleinen Supermarkt auch, da ziehen wir hin, da sind auch die Stoffläden. Brauche ich eine Maschine oder sonstwas dann entscheiden 5 Minuten, stehe ich im Laden und da telefoniert jemand mit der Familie und hört nicht auf... und erklärt wo die Nudeln liegen, dann soll er schliessen und nach Hause fahren.

Ich bin Kunde, sein Einkommen, sein ein und alles für diese Minuten. Hat er das verinnerlicht kann es was werden mit uns, da kaufe ich Möbel mit Bazarmentalität versteht sich;)

 

und in drei Jahren wieder was, man vesteht sich ja, man erinnert sich an mich. Sogar die Hunde mögen mich.

 

Was will ich sagen, kaufen ist auch sinnlich, läuft da was schief, der Frustpegel steigt die musthaveattitüde steigt

senkrecht gen Himmel nun dann bekommt the most easy

offre den Zuschlag , Konsequenzen, gesellschaftlich oder im Servicefall sind mir da wurscht !!! Das kommt später,

im Servicefall der Rest ist Diskussionsstoff. So sehe ich das und vermeide Magengeschwüre sammt Rollkuren....:cool:

Geschrieben

Rollkuren werden heute nicht mehr gemacht, heute nimmt man Pantoprazol yeah gggg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...