krabbe Geschrieben 17. September 2006 Melden Geschrieben 17. September 2006 Hallo zusammen, da meine evolvé den Rollsaum bei gaaaaaanz dünnen Stoffen eher mäßig bis saumäßig macht (der Rollsaum fasst den Stoff nur manchmal), würde ich es gerne mal mit einem Beilaufaden (Handstickgarn) versuchen, damit der Rollsaum plastischer wird. Welches Füßchen nehme ich da jetzt am besten dafür? Das normale hat ja leider keine Führung. Und weiß jemand eine andere Lösung für das Problem 3-Faden-Rollsaum bei transparenter Seide. Habe schon im Forum gesucht, bei mir geht es auch nur mit Messer unten, und Stoff übers Messer laufen lassen. Wie in der „tollen und ausführlichen“ <- Vorsicht Ironie!! Bedienungsanleitung beschrieben geht es überhaupt nicht! Viele liebe Grüße Petra
nagano Geschrieben 17. September 2006 Melden Geschrieben 17. September 2006 versuche beim führen des stoffes auf jeden fall den stoff hinter dem fuß ganz nach rechts, also in richtung maschine zu führen. dem kannst du nachhelfen indem zu zb den differential ein wenig höher stellst, das transportiert den stoff dann ein wenig mehr in richtung nadel ansonsten nehme ich sehr gerne den C rollsaum - der erscheint mir plastischer
krabbe Geschrieben 18. September 2006 Autor Melden Geschrieben 18. September 2006 versuche beim führen des stoffes auf jeden fall den stoff hinter dem fuß ganz nach rechts, also in richtung maschine zu führen. Vielen Dank für deine Antwort, aber warum flutscht der Stoff denn überhaupt nach links weg? Macht er nur bei Rollsaum und da ist es natürlich besonders ungünstig. Führt keine HS einen Faden bei Rollsaum mit??? Viele liebe Grüße Petra
nagano Geschrieben 18. September 2006 Melden Geschrieben 18. September 2006 der abstand zwischen messer und nadel, als der weg den der stoff von messer bis nadel noch zurücklegt, ist bei der evolve relativ lang. da der stoff mit seinem gewicht natürlich an der linken seite dran hängt, zieht er den stoff automatisch nach links weg. hast du nun nen dünnen rollsaum, wo sowieso nur wenige fäden von der nadel erwischt werden sollen, und der stoff entzieht sich nach links.....dann greift die nadel zwangsweise daneben.... warum die evolve da probleme mit hat - keine ahnung. aber wenns das einzige is... nun ja. mit ein bißerl tricksen (differential) und verstärkter führung (nicht ziehen, nur den weg weisen) kriegt man das ganz gut in den griff
krabbe Geschrieben 18. September 2006 Autor Melden Geschrieben 18. September 2006 warum die evolve da probleme mit hat - keine ahnung. aber wenns das einzige is... nun ja :D :D :D :D :D :D :D Wills hoffen, bis jetzt bin ich bis auf den Rollsaum und die grauenhafte Bedienungsanleitung (für den Preis hätte ich zumindest keine Schreibfehler erwartet und ein wenig ausführlicher und netter gestaltet wäre doch auch schön) zufrieden.
Minga Geschrieben 18. September 2006 Melden Geschrieben 18. September 2006 Hallo Krabbe, das gleiche Problem hatte ich auch und habe mir folgende Notiz gemacht: 3-Faden Overlock-Rollsaumkante: Breite "3" ist zu schmal! Stelle mal "3,5" ein. Auch beim 3-Faden Overlock-Rollsaum kann man eine größere Breite einstellen. Wenn du trotz allem noch ein paar Schlaufen bekommst, hilft nur von Hand zu reparieren: Mit Nähgarn die Wurst auf die richtige Weite zusammenziehen und mit Knopflochstichen annähen. Im übrigen war das der Punkt, an dem ich das erste Mal gemerkt habe, dass die Evolve ziemlich überschätzt wird. Bei meiner (leider verkauften) Uralt-Babylock musste ich zwar die Stichplatte wechseln, hatte aber NIE Probleme mit dem Rollsaum! LG Inge
krabbe Geschrieben 18. September 2006 Autor Melden Geschrieben 18. September 2006 Hallo, den Beitrag hatte ich schon vorher gelesen, auch dass half leider nichts. Ich habe mein eigentliches Problem gelöst, indem ich das Messer ausgeschaltet habe, und den Stoff über die Messerkante hab laufen lassen. Schade, mir wäre lieber gewessen wenn der Stoff gleichzeitig abgeschnitten werden würde. Ich finde jedoch auch, das sowas bei dem Preis einer evolve schon gehen sollte, auch wenn der Stoff noch so fein ist! Aber kann man wohl nichts machen. Mein jetziges Problem ist eher, wie ich einen Faden Stickgarn mitlaufen lassen kann, um die Kante plastischer zu gestalten. Bei Pfaff gibt es wohl ein Füsschen mit spezieller Führung für sowas, bai Baby Lock nicht? Viele liebe Grüße Petra
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden