Kaoru Geschrieben 20. August 2006 Melden Geschrieben 20. August 2006 ok.. ich habe geplant, ein kostüm für eine veranstaltung zu nähen und bis jetzt hat auch alles sehr gut geklappt.. nur mit dem hauptelement - ein gestrickter überwurf aus luftmaschen - habe ich ein problem.. und zwar wie bekomme ich die luftmaschen so groß wie auf dem bild?? danke schonmal im voraus für die hilfe ^^""
Sylvie Geschrieben 20. August 2006 Melden Geschrieben 20. August 2006 Also für mich sieht das nicht nach Luftmaschen aus sondern wie etwas gestricktes, bei dem man geplant Maschen fallen läßt Da die Löcher sehr groß sind, werden wahrscheinlich mehrere Maschen nebeneinander fallen gelassen. Bevor das Ganze dann abkettet wird würde ich mir die fallengelassenen Maschen wieder anschlagen so daß Du die ursprüngliche Maschenanzahl hast.
nofi Geschrieben 20. August 2006 Melden Geschrieben 20. August 2006 ich denke nicht dass das so riesige luftmaschen sind. ich würde es so machen... aus luftmaschen ein gitter häkeln.
minima Geschrieben 20. August 2006 Melden Geschrieben 20. August 2006 Huhu, ich kann mich nofi nur anschließen... gestrickt ist das sicher nicht sondern aus Luftmaschen gehäkelt. Ich hatte letztens noch eine Anleitung im Netz gesehen... aber wo was das bloß...
mascha333 Geschrieben 20. August 2006 Melden Geschrieben 20. August 2006 Ist das nicht vielleicht riesige Filethäkelei? Das ginge dann so: Luftmaschenkette in der gewünschten Breite häkeln Das erste Gitterkästchen: 5 Luftmaschen und dann ein Stäbchen in die dritte Luftmasche der Kette Dann immer wiederholen: 2 Luftmaschen, 1 Stäbchen Die Größe der Gitterkästchen ergibt sich aus der Stärke des Garns und der Nadel! Einfach mal ausprobieren! Die Fransen unten häkelst Du zum Schluß als Luftmaschenkette dran... LG, Annette
Gisela Becker Geschrieben 20. August 2006 Melden Geschrieben 20. August 2006 Ist das nicht vielleicht riesige Filethäkelei? Das ginge dann so: Luftmaschenkette in der gewünschten Breite häkeln Dann immer wiederholen: 2 Luftmaschen, 1 Stäbchen Die Größe der Gitterkästchen ergibt sich aus der Stärke des Garns und der Nadel! LG, Annette mit zwei Luftmaschen wirst Du nicht auskommen.
Cemendur Geschrieben 21. August 2006 Melden Geschrieben 21. August 2006 Ich schließe mich novi an, es ist ein "Luftmaschengitter". Sieht aus, als seien es 5 Luftmaschen übereinander. Dann 5 Luftmaschen als "Kette". so die Reihe beenden. Dann 5 Luftmaschen (die übereinander sollen), 5 Luftmaschen (oder mehr, je nach dem wie weit das "Karo" werden soll) als Kette. So müßte eigentlich ein art "Netzhemd" entstehen. Gruß Silke
Sylvie Geschrieben 21. August 2006 Melden Geschrieben 21. August 2006 Ihr könnt mich erschlagen, aber ich plädiere immer noch aufs stricken Ausschlaggebend sind für mich die Querfäden, die aus einem einzelnen Faden bestehen. Stricken würde ich das ganze sehr locker und mit einer ganz, ganz dicken Nadel -vielleicht irgendetwas zweckentfremden. Ach ja, Fallmaschenmuster findest Du hier http://www.stricken-aktuell.de/doc/linkliste%20213%20fallmaschen.htm Man muß sich das Ganze eben nur sehr locker gestrickt vorstellen...
fusseltrine Geschrieben 21. August 2006 Melden Geschrieben 21. August 2006 Ich glaube nicht, daß das gestrickt ist. Auch wenn man mit der Fallmaschenmethode arbeitet, kann man zwar mehrere nebeneinaderliegende Maschen fallen lassen und hat so größere Abstände in der Breite, aber die waagerechten Fäden würden trotzdem recht dicht liegen. Außderdem würde ein derart grob gestricktes Netz gar keine Form mehr haben. Wenn es gehäkelt ist, dann wahrscheinlich mit Luftmaschen, um breite "Löcher" zu haben. Und um in der senkrechten auf so einen großen Abstand zu kommen, braucht man schon 5fache Stäbchen oder so ähnlich, je nach Garnstärke. Die mehrfachen Stäbchen werden gemacht, indem man den Faden mehrfach um die Nadel wickelt und dann jedes mal die Schlinge nur durch eine Wicklung zeiht und dann eine neue Schlinge um durch die nächste usw. bis alle Schlingen "verbraucht" sind. So kann man sehr lange Stäbchen häkeln. Ich könnte mir aber auch vorstellen, daß das mit wasserlöslichem Vlies gearbeitet ist wie beim Crazypatchwork. Ich komme nur nicht auf den genauen Namen, hier wurde mal Jacken aus Wolle so gemacht. Zwischen 2 dieser Vliesschichten wird der Faden gelagt, mit der Nähmaschine so drüber genäht, daß die Fäden fixiert sind, und dann das Vlies ausgewaschen. Man muß ja nicht wie bei den Jacken recht viele Fäden nehmen und dann in allen möglichen Richtungen absteppen, sondern eventuell auch mit Zickzack entlang der Fäden. Aber das ist jetzt nur Theorie, ich habe das noch nicht ausprobiert.
Lehrling Geschrieben 22. August 2006 Melden Geschrieben 22. August 2006 http://ww.initiative-handarbeit.de/?page_id=6&dl_id=06048&MSSESSID=a58425762ada504ae1ccd171391b2a9b hier ist ein ähnliches Modell, nur ähnlich! liebe Grüße Lehrling
Kaoru Geschrieben 25. August 2006 Autor Melden Geschrieben 25. August 2006 Soo ^^ erstmal vielen lieben dank für die ausführliche und schnelle hilfe. Ich habe im Laufe der Woche mal alle Techniken ausprobiert, um mir ein besseres Bild von dem Resultat machen zu können. Letztenldich fand ich die Methode aus Luftmaschen ein Gitter zu häkeln am passendsten und auch am einfachsten. Also noch mal vielen vielen dank und ich mach mich jetzt wieder an die Arbeit =D Liebe Grüße Kaoru
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden