Zum Inhalt springen

Partner

Hilfe - Zwillingsnadel für Victoria?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, Ihr Lieben,

bin mal wieder auf Eure liebe Hilfe angewiesen!

Ich möchte mir eine Zwillingsnadel kaufen, weiß aber nicht, welche ich für meine Maschine (Victoria) nehmen muss, wo ich diese bestellen kann und wie ich das heraus finde, welche Nadel passt!

Ich habe oben zwei Halterungen für die Garnspulen (habe mich immer gefragt, wofür bloß die zweite da ist!), also müsste es doch auch gehen, zumal ich ja auch Zickzackstiche nähen kann.

Gibt es einen Link, wo ich nachschauen kann, welche Nadddeln für meine Maschine geeignet sind? Ich habe schon zig Seiten in den entsprechenden Foren durch gearbeitet, bin aber immer noch ratlos!

Vielen Dank für Eure Hilfe!

LG

Angela

Werbung:
  • Antworten 11
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • ULME

    3

  • Nähbube

    3

  • Helmuth der Schmied

    3

  • animaldream

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo Angela,

 

gibt die Bedienungsanleitung etwas her wegen der erlaubten Breite der Zwilllingsnadel?

 

Normalerweise können alle Maschinen, die Zickzackstiche nähen können, auch mit einer Zwillingsnadel bestückt werden - die Breite hängt von der Größe der Öffnung der Stichplatte ab.

 

Es gibt Zwillingsnadeln in der Breite 2,5, 4 und 6 mm (es gibt auch noch extrabreite, aber die lassen wie mal außen vor), wobei 2,5 und 4 mm die am meisten verwendeten Breiten sind. Die Nadelstärken sind da meistens 75 oder 80.

 

Wichtig ist vor allem, was Du mit der Zwillingsnadel machen möchtest: für das Nähen von elastischen Säumen in z.B. T-Shirt-Stoffen würde ich Dir eine 4mm-Zwillingsnadel empfehlen, die ein "S" für Stretchstoffe im Namen führt.

 

Ansonsten gibt es Zwillingsnadeln für Stretchstoffe noch in 2,5 mm Stärke, 2,5 und 4mm breite Zwillingsnadeln für gewebte Stoffe sind Standard.

 

An "Spezialitäten" fallen mir spontan ein (Breite/Stärke):

 

Zwillingsnadeln "Jeans" (4,0/100),

"Extra breit" (6,0/100),

"Sticken" (3,0/75) und

"Hohlsaum" (Schwertnadel und 100).

 

Aus Erfahrung rate ich Dir außerdem dazu, von der Sorte, mit der Du arbeiten möchtest, wenigstens zwei Exemplare zu kaufen: nichts ist schlimmer, als eine abgebrochene Zwillingsnadel mitten im Saum und kein Nachschub in Sicht.;).

 

Viele Grüße,

 

Ulrike:)

Geschrieben

Hallo Angela,

 

Ulrike hat Dir gute Ratschläge gegeben.

 

Die Nadeln bekommst Du normalerweise in jedem Nähmaschinengeschäft, da Du sicher das Nadelsystem 705 H/130 benötigst.

Das gilt nur, wenn die Spulenkapsel von vorne eingesetzt wird.

Gruß, Udo

Geschrieben

Was hat das denn mit der Spule von vorne einsetzen zu tun? Es gibt ne Menge Maschinen mit Umlaufgreifer und Nadelsystem 130/705 H.

Geschrieben
Was hat das denn mit der Spule von vorne einsetzen zu tun? Es gibt ne Menge Maschinen mit Umlaufgreifer und Nadelsystem 130/705 H.

 

Hi,hi,

 

die alten Geradestichmaschinen mit CB-Greifer hatten/haben den Greifer quer zur Längsachse (Oberfaden von links nach rechts!) stehen, des halb konnte auch der Zick-Zack-Stich nicht realisiert werden.

Für den Leien ist es aber besser verständlich wenn man/frau das mit dem Einsetzen der Spule bezeichnet.

 

Gruß Helmuth

Geschrieben
Hi,hi,

 

die alten Geradestichmaschinen mit CB-Greifer hatten/haben den Greifer quer zur Längsachse (Oberfaden von links nach rechts!) stehen, des halb konnte auch der Zick-Zack-Stich nicht realisiert werden.

Für den Leien ist es aber besser verständlich wenn man/frau das mit dem Einsetzen der Spule bezeichnet.

 

Gruß Helmuth

 

 

Für mich ist es allerdings leichter, wenn man sagt, dass Zwillingsnadeln nur auf Maschinen verwendet werden können, die Zickzackstiche nähen können, weil dann die Öffnung der Stichplatte groß genug für die breiten Nadeln ist und die Maschinen gewöhnliche Flachkolbenhaushaltsnadeln verwenden.;)

 

Viele Grüße,

 

Ulrike:)

Geschrieben
Für mich ist es allerdings leichter, wenn man sagt, dass Zwillingsnadeln nur auf Maschinen verwendet werden können, die Zickzackstiche nähen können, weil dann die Öffnung der Stichplatte groß genug für die breiten Nadeln ist und die Maschinen gewöhnliche Flachkolbenhaushaltsnadeln verwenden.;)

 

Viele Grüße,

 

Ulrike:)

 

Hallo Ulrike,

 

das Problem ist bei der Zick-Zack-Maschine, dass die Fadenschlinge in jeder (Exterm-) Position des Stiches die Schlinge(n) gefasst werden müssen.

Nach welchen Kritterien dem Laien/Praktiker die Nadelauswahl erklärt wird ist letztendlich egal.

 

Gruß Helmuth

Geschrieben

Hallo animaldream,

ich habe eine Victoria Comfort 2200E und eine Victoria Lady 4808 und nutze für beide Zwillingsnadeln von Schmetz 130 / 705H in der Stärke 2.0 / 80

Hatte bisher noch keine Probleme - vielleicht hilft Dir das ja weiter :rolleyes:

Gruß Astrid

Geschrieben

Hallo Nähmaschinenmann,

 

"Was hat das denn mit der Spule von vorne einsetzen zu tun? Es gibt ne Menge Maschinen mit Umlaufgreifer und Nadelsystem 130/705 H."

 

Die Frage will ich gerne beantworten. Gerade bei Maschinen wie VICTORIA kommt es bei älteren Maschinen, auch bei Zickzackmaschinen häufig vor, dass die Spule von links eingesetzt wird. Dann ist das Nähen mit der Zwillingsnadel leider nicht möglich.

 

Gruß, Udo

Geschrieben

Hallo Nähbube,

 

Die Frage will ich gerne beantworten. Gerade bei Maschinen wie VICTORIA kommt es bei älteren Maschinen, auch bei Zickzackmaschinen häufig vor, dass die Spule von links eingesetzt wird. Dann ist das Nähen mit der Zwillingsnadel leider nicht möglich.

 

Wie klappt es dann mit dem Zick-Zack-Stich?

 

Gruß Helmuth

Geschrieben
Hallo Nähmaschinenmann,

 

"Was hat das denn mit der Spule von vorne einsetzen zu tun? Es gibt ne Menge Maschinen mit Umlaufgreifer und Nadelsystem 130/705 H."

 

Die Frage will ich gerne beantworten. Gerade bei Maschinen wie VICTORIA kommt es bei älteren Maschinen, auch bei Zickzackmaschinen häufig vor, dass die Spule von links eingesetzt wird. Dann ist das Nähen mit der Zwillingsnadel leider nicht möglich.

 

Gruß, Udo

 

 

 

Ist dann nicht doch das Vorliegen der beiden Voraussetzungen "Maschine kann Zickzackstiche" und "Öffnung in der Stichplatte ist groß genug" ausreichend und schnell überprüfbar?

 

Viele Grüße,

 

Ulrike:)

Geschrieben

Lieber Helmuth,

diese Maschinen haben einen sogenannten mitgehenden Greifer. Das heißt, der Greifer schwingt wie die Nadelstange nach rechts und links.

Diese Maschinen gab es häufig in den 50/60er Jahren.

Ich habe noch vor wenigen Tagen eine Maschine dieser Bauart auf der Werkbank gehabt.

Liebe Grüße, Udo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...