Würfel28 Geschrieben 27. April 2006 Melden Geschrieben 27. April 2006 Hallo ihr lieben, ich habe mal eine wahrscheinlich ganz dumme Frage. Wollte mal mit Patchwork anfangen und habe mir auch schon Zeitschriften mit Ideen zugelegt. In dem Lehrgangsteil steht, das man beim zusammennähen der einzelnen Quadrate bzw. Dreiecke die Nähte nicht vernäht, sondern nur so lässt. Aber gehen die Nähte dann nicht auf? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Nähte so halten? Es wäre doch sehr ärgerlich, wenn ich mir die ganze Arbeit mache (zuschneiden des Stoffes, Teile zusammennähen usw.) und wenn ich dann fertig bin, gehen die Nähte wieder auf, weil die Enden nicht richtig gesichert wurden. Oder habe ich da irgendwas nicht verstanden oder überlesen? Hoffentlich kann mir da einer helfen, denn ich möchte endlich mal wieder eine neue Decke. Vielen vielen Dank schon mal im voraus für Euro liebevolle Hilfe. Ganz lieben Gruß Miria
Gast naehmaus Geschrieben 27. April 2006 Melden Geschrieben 27. April 2006 Hallo, es stimmt schon, dass Du die Nähte nicht versäubern brauchst. Du übernähst ja später alle Einzelteile beim Zusammennähen. Und wenn Du die 3 großen Teile, d.h. Top, Vlies und Hinterstoff zusammennähst stabilisierst Du das Ganze ja. Also spare Dir die Arbeit mit dem Vernähen.
Heimke Geschrieben 27. April 2006 Melden Geschrieben 27. April 2006 Hallo Miria, es gibt keine dummen Fragen, jeder hat mal angefangen Das ist schon richtig so, denn wenn du die Dreiecke bzw. Quadrate oder was auch immer dann aneinander nähst, nähst du ja quer wieder über die ungesicherte Naht drüber. Das ist dann quasi die Verriegelung. War das verständlich? Gruß Heimke
lene Geschrieben 27. April 2006 Melden Geschrieben 27. April 2006 ich nähe zur Sicherheit auch mit kürzerer Stichlänge
marlis seifert Geschrieben 27. April 2006 Melden Geschrieben 27. April 2006 Hallo Miria, beim Patchwork werden die Nähte nicht vernäht. Die Sicherung entsteht durch das Übernähen der Naht. Bei einigen Mustern wird der Nahtanfang bis zur Quernaht wieder geöffnet um die Nahtzugaben in die richtige Richtung bügeln zu können. Dieses ist besonders wichtig, wenn mehrere Nahtzugaben aufeinandertreffen. Bei dieser Methode bleibt das Top flach und lässt sich leichter quilten. Liebe Grüsse Marlis
mamaheinrich Geschrieben 27. April 2006 Melden Geschrieben 27. April 2006 Hallo! Also ich möchte mich meinen Vorrednerinnen anschließen, es ist wirklich nicht nötig!! Nur als kleines Bespiel... ich habe meiner mittlerweile 12jährigen Patenkind vor 9 Jahren einen Quilt geschenkt den sie (und ihr Bruder auch) heiß und innig lieben!! Der wird überall mit hingenommen und gequetscht und manchmal auch gewässert..... und und und Und nix passiert mit den Nähten!! Wenn Du uns aber nicht so ganz glauben magst , dann wäre es ja evtl. eine Möglichkeit die Stoffe mit einer Wellenklinge zu schneiden!! Dann ersparst Du Dir das Versäubern ja sowieso!! Oder hat schonmal jemand schlechte Erfahrungen mit dieser Wellenklinge beim patchworken gemacht?!?! Bisher habe ich nichts derartiges gehört (aber ich kenne auch niemanden, der das macht.... ) Viel Spaß und viel Erfolg!!
stoffmadame Geschrieben 27. April 2006 Melden Geschrieben 27. April 2006 Hallo Miria, soweit ich inzwischen weiß, werden die Nähte durch folgende Maßnahmen automatisch gesichert: Stichlänge 2 ca; Bügeln zu einer Seite Drübernähen durch Quernähte beim weiteren Zusammennähen Verstecken im Innern der Decke
Ucki Geschrieben 27. April 2006 Melden Geschrieben 27. April 2006 Hallo, auch ich habe nie die Nähte einer Patchworkdecke vernäht. Die Patchworkdecken meiner Kinder,sind inzwischen schon im Besitz meiner Enkelkinder. Sie sind sehr oft gewaschen worden,aber nie ist eine Naht aufgegangen. Allerdings hat mit der Zeit der Stoff sehr gelitten.Nun bekommen sie neue von mir genäht. Lg Ursula
meisje Geschrieben 27. April 2006 Melden Geschrieben 27. April 2006 Hallo, ...und jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu: ALLES, was meine Vorrednerinnen gesagt resp. geschrieben haben, ist KORREKT!!! Ich habe auch noch keine einzige Naht an meinen vielen, vielen Patchworkarbeiten vernäht....das ist ja das Schöne am Patchen !!! Grüßle von meisje
Würfel28 Geschrieben 27. April 2006 Autor Melden Geschrieben 27. April 2006 Hallo ihr Lieben, erstmal herzlichen Dank. Ihr habt mir sehr geholfen. Freu!!! Ich denke ich werde es einfach mal versuchen. Wird schon schiefgehen. Wenn wieder Fragen auftauchen, dann weiß ich ja jetzt, wo ich ganz liebe Hilfe bekomme. Lieben Gruß Miria
Nähqueen:o) Geschrieben 27. April 2006 Melden Geschrieben 27. April 2006 Ich nähe alle meine Quilt mit der Stichlänge 1... da geht ganz sicher nichts auf
Heimke Geschrieben 28. April 2006 Melden Geschrieben 28. April 2006 Ich nähe alle meine Quilt mit der Stichlänge 1... da geht ganz sicher nichts auf Hallo, ein bisschen aufpassen mit so kleinen Stichlängen: es kann sein, dass der Stoff regelrecht perforiert wird - dann reissen die Nähte auch. Kommt aber auch auf den Stoff an. Ich nähe mit der normalen Stichlänge, da passiert auch nichts. Gruß Heimke
Nähqueen:o) Geschrieben 28. April 2006 Melden Geschrieben 28. April 2006 Hallo Heimke Hm das hätte ich noch nie gesehen... Ich habe das Patchen und Quilten vor 12 Jahren in den Staaten gelernt bei einer Frau die es damals schon seit 20 Jahren machte, einen Shop hat und Kurse gibt, und da wir noch immer Kontakt haben weiss ich dass sie es immer noch so macht weil es sich bewährt hat... Gruss Ruth
Heimke Geschrieben 28. April 2006 Melden Geschrieben 28. April 2006 Hallo Heimke Hm das hätte ich noch nie gesehen... Ich habe das Patchen und Quilten vor 12 Jahren in den Staaten gelernt bei einer Frau die es damals schon seit 20 Jahren machte, einen Shop hat und Kurse gibt, und da wir noch immer Kontakt haben weiss ich dass sie es immer noch so macht weil es sich bewährt hat... Gruss Ruth Hallo Ruth, ja, es muss ja nichts passieren, aber bei so kleinen Stichen kann es eben reissen. Mir hat man das in meinem Anfängerkurs gesagt (allerdings hier in Deutschland) und später hab ich das noch öfter gehört. Aber da macht sicher jeder seine Erfahrungen. Mir ist z.B. mit den grösseren (was ja nicht heisst riesengrossen) Stichen auch noch keine Naht an den Nahtenden aufgegangen. Gruß Heimke
Heroto Geschrieben 28. April 2006 Melden Geschrieben 28. April 2006 Hallo! Was heißt denn Stichlänge 1 oder 2 bei euch? Ich habe immer mal gelesen, dass sie Stichlänge so gewählt sein sollte, dass 5 - 6 Stiche pro cm entstehen. Oder ist das genormt: Stichlänge 1 = 1 mm Stichlänge 2 = 2 mm ...? Das passt bei meiner NäMa nämlich - glaube ich - nicht so.
Nähqueen:o) Geschrieben 28. April 2006 Melden Geschrieben 28. April 2006 Hallo Heike Hm dass kann ich so generell nicht beantworten... Ich habe eine Husqvarna Designer 1 und die «normal» Stichlänge zeigt es dort mit 2.5 an und ich verändere es jeweils runter auf 1 ob das jedoch wirklich Millimeter sind weiss ich nicht Gruss Ruth
stoffmadame Geschrieben 29. April 2006 Melden Geschrieben 29. April 2006 Hallo Heike, ich meine, das kommt bei Stichlänge ungefähr hin mit mm. Jedenfalls bei meiner Pfaff und auch den Brüderchen. Probiers doch mal aus.
Heroto Geschrieben 29. April 2006 Melden Geschrieben 29. April 2006 Hallo Stoffmadame, ja ich hatte es ja schon ausprobiert. Bei mir passt es so einigermaßen, aber nicht genau. Besonder bei Stichlänge 4 ist, sind sie schon deutlich kleiner als 4 mm (eher so 3,3 mm, halt 3 Stiche auf 1 cm) Aber eigentlich ist es schon so gedacht, dass die Stichlänge, wirklich die Länge in cm angeben sollte. Ich wollte ja auch nur wissen, ob das allgemein so ist. Scheint aber wohl. Danke.
Raaga Geschrieben 29. April 2006 Melden Geschrieben 29. April 2006 Ich wollte noch zu bedenken geben, dass ein Anfänger (nur ein Anfänger ????) doch auch öfter mal trennen muss. Jedenfalls so einer wie ich, vor allem, wenn ich noch experimentiere. Extrem kleine Stichlängen wären für mich deshalb gar nichts. Gruß Raaga Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.
Gast kaninchenfrieda Geschrieben 1. Mai 2006 Melden Geschrieben 1. Mai 2006 Nun muss ich auch noch mal schreiben. Habe vor einigen Jahren, also es war wohl im Jahr 1997 oder 1998, vier Herzen in Kleeblattform genäht in LogCabin, wobei die sichtbaren Streifen nur z.T. 0,5 cm breit waren. Habe also die reichliche Nahtzugabe weggeschnitten, damit ich ausbügeln und die nächste Reihe drannähen konnte. Die Herzen wurden appliziert, und zwar auf ein Sweatshirt. Nun sind einige LogCabinNähte ausgefusselt und der Unterstoff kuckt heraus. Damals habe ich auch der Haltbarkeit wegen kurze Stichlänge gewählt. Da das Sweaty aber all die Jahre seine guten Dienste getan hat, und es nun für zu Hause noch reicht, wird es aber beim Zerfallen doch im Kleidersack enden.... Soweit meine Erfahrungen. Jetzt nähe ich immer mit dem Normalstich! Viele Grüße kaninchenfrieda
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden