Zum Inhalt springen

Partner

Hilfe! Heftstich bei Bernina 440 QE


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meine neue (Vorführmodell) Bernina 440 QE hält nach jedem Heftstich mit der Nadel unten an. Im Handbuch finde ich nichts dazu. ??? Meine frühere Maschine (1630) nähte ihn problemlos.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Werbung:
  • Antworten 11
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Suzanne

    4

  • zuckerpuppe

    3

  • Debbie

    2

  • juttaquilt

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hi, das ist normal. Geh mal im Benutzerbuch auf Seite 41.Da wird genau beschrieben, wie es gemacht wird. Die Maschine näht Stich für Stich in der Länge, die Du vorgibst - und zwar rückwärts.

Wenn Du nicht klar kommst, melde Dich mit PN.

Geschrieben

Hallo,

 

habe auch gerade die Aurora 440 bekommen, das mit dem Heftstich funktioniert lt. beiliegender CD so:

 

1.) Transporteur versenken

2.) Den Stopffuß (den mit dem runden Loch unten) nehmen

3.) Funktion "Nadel oben" wählen

4.) das Programm näht immer nur einen Stich, dann mußt du von Hand den Stoff weiterziehen und wieder einen Stich nähen, solange, bis du fertig bist.

 

Ich hoffe, das war jetzt einigermaßen so erklärt, dass du es verstehen kannst, wenn nicht, melde dich per PN, ich schick dir gerne ein Kopie der CD, wenn du die nicht dabeigehabt hast,

 

lg Jutta

Geschrieben

Ach du Schreck! Findet ihr das brauchbar?? Kriegt man nicht den Krampf im Fuss? Bei der 1630 nähte sie vorzu, einfach sehr gross.

Danke für eure Hilfe!!!

Suzanne

Geschrieben

Der spezielle Heftstich ist mir bei der Aurora auch zu aufwendig. Ich nehme den Geradstich, stelle die Stichlänge am größten ein und lockere die Fadenspannung. Das geht super schnell.

Geschrieben

Danke für Eure schnelle Hilfe! Ich werde den Heftstich vergessen, das haut nicht... Was die sich wohl dabei gedacht haben??

Suzanne

Geschrieben
.. Was die sich wohl dabei gedacht haben??

Suzanne

 

Sicherheit. Wenn Du heftest, drehst Du ja auch mal den Stoff. Und dann ist es häufig sicherer, die Nadel unten zu haben.

 

Bei meiner (1530) kann ich ganz schlicht über einen Menuepunkt wählen, ob generell Nadelstopp oben oder unten (bis zur nächsten Entscheidung)

Will ich bei der aktuellen Heftnaht den Nadelstopp ändern, geh ich kurz mit der Ferse auf meine Fußraste.

 

Schaut doch mal, ob bei Euren Maschinen nicht was ähnliches vorgegeben ist.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß Bernina diese Option weggelassen hat.

Grüße

Kerstin

Geschrieben

Hallo Kerstin,

Sicherheit! habe gar nicht dran gedacht..! Wenn's knifflig ist, hefte ich sowieso von Hand.

Nadelstopp oben oder unten geht bei uns auch, problemlos. Mühsam finde ich bloss, dass ich für jeden Stich das Pedal drücken und wieder loslassen muss - das scheint mir nicht interessant. Es muss ja ein bisschen fix gehen. Bei der 1630 nähte sie lange oder extralange Stiche, solange ich aufs Pedal drückte - und nicht ein Pedaldruck pro Stich.

Ich werde mich mit Stichlänge 5 begnügen, geht auch.

Danke euch allen!

Suzanne

Geschrieben

Hallo ihr,

 

mal 'ne ganz blöde Frage :o : wenn ihr mit der Nähma heftet, nehmt ihr dann ganz normales Nähgarn dafür?? Das Reihgarn würde doch reissen, oder?? :confused:

Geschrieben
Hallo ihr,

 

mal 'ne ganz blöde Frage :o : wenn ihr mit der Nähma heftet, nehmt ihr dann ganz normales Nähgarn dafür?? Das Reihgarn würde doch reissen, oder?? :confused:

 

Das selbe Garn, das zum nähen auf der Maschine ist. Diese 3 bis 5 Meter Garn oder wieviel auch immer machen's Kraut nicht fett (falls der Preisgedanke Hintergrund der Frage wäre)

 

Gruß

Kerstin

Geschrieben
Mühsam finde ich bloss, dass ich für jeden Stich das Pedal drücken und wieder loslassen muss - das scheint mir nicht interessant

Suzanne

 

Verstehe ich das richtig? Du bist permanent auf dem Gas und die Kiste näht nur einen einzelnen Stich und stoppt dann? Keine komplette Reihe, bis DU die Maschine anhältst?

 

Zum heften mit Geradstich Länge 5: in "grauer Vorzeit" mußte ich dazu den Stoff ganz leicht spannen, während er transportiert wurde. Mit dem Heftstich

läuft er sauber ohne Gekräusel durch.

Vielleicht solltest Du mal mit Deinem Händler sprechen

 

Grüße

Kerstin

Geschrieben

Hi,das ist schon richtig mit dem Heftstich Nr. 21. Da der Transporteur versenkt ist, bestimmt man selbst die Stichlänge durch ziehen des Nähguts nach vorn. Wenn man das ein paarmal gemacht hat, geht das richtig flott.

Mit jedem Fußdruck auf das Gaspedal oder mit jedem Druck auf den Handgasknopf näht man einen Stich, der kann 2cm lang sein. Man will ja nur was grob heften. Früher hat man das mit der Hand gemacht, genau die gleichen,langen Stiche und nannte es Reihstich.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...