fusseltrine Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Hallo Ihr Lieben, mein Lütter übernimmt demnächst den Sitz von der Großen. Vorher will ich ihn aber noch neu beziehen. Im Original ist der Bezug aus Baumwollstoff, der auf Schaumgummi geschweißt oder geklebt ist. Das Rückenteil ist etwa 5 mm dick, die Seiten sind dünner abgepolstert. Ich habe einen Baumwollstoff, der auf Schafwolle gesteppt ist. Gerade für den kleinen Wicht finde ich Schafwolle toll, die Kinder schwitzen am Rücken ja doch. Insgesamt ist mir das für das Rückenteil aber etwas zu dünn. Jetzt überlege ich, ob ich nicht ein oder 2 Lagen Fleece noch darunter nehme. Habe noch einen Fehlkauf liegen, der auf der Innenseite so glatt ist, daß ich ihn nicht für Pullover haben möchte. Paßt das zusammen? Verrutschen kann auch nicht viel, weil der Bezug aus lauter kleinen Stücken und vielen Nähten besteht. Wenn ich Watteline nehme, habe ich wahrscheinlich den gleichen Effekt und muß die noch auf ein extra Futter steppen. Alternativ habe ich noch einen Sack Baumwolle von der Matratzenherstellung im Keller liegen. Aber um damit eine Fläche abzupolstern, ist der Aufwand aber ganz schön groß. Was würdet Ihr machen? Liebe Grüße von Antje
fusseltrine Geschrieben 17. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Ich schubs noch mal nach oben. Vielleicht weiß ja jemand von den Nachtaktiven, wie das am besten ist zwecks Weiterleitung der ausgeschwitzten Feuchtigkeit. Grüße von Antje
stellina68 Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Hallo Fusseltrine ich habe Dir noch ne Mail geschickt eventuell ist der Absender nicht meine e Mailadresse... technisch nicht immer so versiert.. wegen des Stoffes für den Kindersitz finde ich Schurwolle wegen des Klimaausgleichs eine gute Idee.Ich würde auch mal so Sportstoffe in Betracht ziehen die die Feuchtigkeit nicht speichern sondern weiterleiten... einen lieben Gruss und eine gute "Nähnachtschicht" Deine Näh und E Mailfreundin aus der Schweiz
Eva Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Hallo Antje, was ist das denn für ein Sitz? Ich habe mal einen Römer Zoom bezogen, der besteht ja nur aus dem Sitzpolster und diesen Hörnchen. Da habe ich einfach den Baumwollstoff drübergenäht und den alten Untergrund somit beibehalten. Die alten Hörnchen habe ich aufgetrennt und daraus das Schnittmuster für neue abgenommen. Diese habe ich mit Volumenvlies unterlegt. Insgesamt finde ich das Polstern ziemlich schwierig, weil Du m.E. ganzgenau drauf achten musst, dass sich keine Falten bilden können. Die können bei längeren Autofahrten nämlich unbequem werden. Bei dem Fleece weiss ich nicht, ob er nicht die klimaregulierende Eigenschaft des Lammfells ein wenig ausbremst. Aber da werden die Fleeceexperten wahrscheinlich besser Bescheid wissen. Grüße Eva
Stickbiggi Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Hallo, ich habe auch einen Kindersitz bezogen. Mein Mann wollte es eigentlich machen, da es sooooo einfach aussieht . Am Ende musste ich es dann übernehmen, obwohl ich keine Zeit hatte. Habe den vorhandenen Bezug vorsichtig aufgetrennt um ihn als Schnitt-Vorlage zu nehmen. Neuen Bezug (Jeansstoff der noch rumlag) zugeschnitten und genäht mit Gummizugrand, den alten wieder zusammengenäht und den neuen Bezug auf den alten drüber gemacht. Hat bis jetzt gehalten und nichts ist verrutscht, sieht aus wie original Gruss Stickbiggi
fusseltrine Geschrieben 18. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2004 stellina68 schrieb: Deine Näh und E Mailfreundin aus der Schweiz Aha.. Ich wollte eigentlich schon lange mal fragen, ob Du Dich hier auch "rumtreibst". War ja naheliegend... Deine Mail war leider eben noch nicht hier, aber ich habe ja Geduld und schaue nachher noch mal. An Sportstoffe habe ich auch mal gedacht. Aber wo sollen die denn die Feuchtigkeit hinleiten. Dahinter kommt Styropor und dann die Plasteschale, von hinten trocknet also nichts weg. Deshalb auch meine Zweifel, ob Fleece unter der Wolle die richtige Wahl ist. Es muß ja die Feuchtigkeit an die Wollschicht wieder abgeben, damit die dann abtrocknen kann, wenn der Sitz leer ist. Habe auch schon überlegt, wie Matratzen aufgebaut sind. Aber auch da soll ja die Lüftung von unten sein. eva schrieb: was ist das denn für ein Sitz? Ich habe mal einen Römer Zoom bezogen Der Sitz ist ein BeSafe und so toll, weil man ihn am Anfang noch rückwärts nehmen kann für Kinder ab 4 Monaten. Deshalb mache ich mir die Arbeit. Leider hat der Originalbezug schon sehr gelitten und teilweise fusselt das Schaumgummi an den Stellen schon raus. Und bei der Dicke graut es mir, die gerade aufgetrennten Nähte wieder zuzunähen. Habe jetzt den halben Sitzbezug aufgetrennt und danach erst einmal den Wollstepp zugeschnitten. Das ging soweit ganz gut, weil sich der Originalstoff kaum zieht. Weiter geht's erst nach dem Schlafen, vielleicht meldet sich ja noch jemand mit mehr Fleeceerfahrung. Eine gute Nacht wünscht Antje
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden