TanjaG Geschrieben 29. Januar 2006 Melden Geschrieben 29. Januar 2006 Hallo Ihr Lieben! Thema der Faschingsfeier in der Klasse meiner Tochter ist in diesem Jahr "Ritter und Burgfräulein" - wunderbar, haben wir doch schon ein Burgfräulein-Kostüm "vorproduziert", das Weihnachtsgeschenk des letzten Jahres , nämlich dieses hier: http://www.burdamode.com/images/repos/1/000/001/004/000001004289 Nun hat mich allerdings des Töchterchens beste Freundin angebettelt, ich möchte ihr doch auch so ein tolles Kleid nähen - nun gut, wir waren gestern mit dem Übernachtungsgast schon mal Stoff kaufen - soviel zum Thema auch mal "nein" sagen... Sie möchte denselben Schnit, allerdings die einfachere Version, diese hier: http://www.burdamode.com/images/repos/1/000/001/004/000001004286 Gekauft haben wir nun - einen angerauhten veloursartigen Baumwollstoff in weinrot für das Oberteil und die Puffärmel, hier dürfte ich kein Problem haben - weinroten Polyestertaft für die Rockbahnen - und goldfarbenen, bestickten Organza (Reststoff) für die flatterigen Ärmel So, Organza und Taft habe ich noch nie vernäht, da fangen nun die Fragen an: - Brauche ich da spezielle Nadeln? - Säumen - am besten mit einem Rollsaum oder doch die klassische Variante? Organza schon eher mit Rollsaum, oder? Sonst sieht man das ja ganz doll am Ärmel? - Die Ärmelinnennähte beim Organza - einfach mit einem farblich passenden Garn overlocken? Oder gibt es da noch einen Trick, damit das bei dem durchsichtigen Stoff etwas feiner aussieht? Zur Verzierungen der Nähte am Oberteil und der Ansatznaht des Rockteils haben wir eine schöne goldene Borte gesucht, allerdings keine gefunden, die farblich zum Organza gepasst hätte. Könnte man sich da mit Paspeln aus dem Organza behelfen? Andere Ideen? Weitersuchen nach einer passenden Borte? Zugeschnitten habe ich nun schon mal, der jungen Dame nach müsste das Kleid also spätestens morgen fertig sein Liebe Grüße Tanja
Darcy Geschrieben 29. Januar 2006 Melden Geschrieben 29. Januar 2006 Hallo Tanja! Ja, wie? Nicht gestern fertig sein? Für die feinen Stoffe würde ich eine sehr dünne Nadel nehmen, eine 60er wäre schon eine gute Idee. Oder eine Microtex, die sind für solche Stoffe sicher auch nicht verkehrt. Die Säume würde ich mit Rollsaum machen, dass sieht auf jeden Fall besser aus. Da es ja "nur" ein Karnevalskostüm ist, würde ich die Nähte an den Organzaärmeln mit der OVI versäubern. Entweder mit vier Fäden in einem Rutsch vernähen oder eine schmale 3-Faden Naht machen und zusätzlich einen Naht nähen. Wenn du es etwas ordentlicher haben willst, kannst du sie auch noch in eine Richtung legen und von rechts schmal absteppen. Mit der Borte ist natürlich schwierig zu sagen.. du hast nicht zufällig ein Bild von der Stoffkombination? Grüße, Darcy
TanjaG Geschrieben 29. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2006 ... für gute Tipps tue ich doch fast alles, leider schreit meine Kamera grad "Batterien fast leer, Kamera wird heruntergefahren" Ich lade, dann fotografiere ich und melde mich nochmal Liebe Grüße Tanja ... jetzt unter sehr kritischen Blicken der Damen ob der Faulheit erstmal ein Buch lesend ...
Darcy Geschrieben 29. Januar 2006 Melden Geschrieben 29. Januar 2006 ... jetzt unter sehr kritischen Blicken der Damen ob der Faulheit erstmal ein Buch lesend ... Klebe ein Ritterbild auf den Einband und erkläre, du würdest Quellenstudium betreiben!
TanjaG Geschrieben 29. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2006 so, hier die Stoffe, der Baumwollstoff (oben) und der Taft haben eigentlich einen deutlich "gleicheren" Farbton , auf dem Bild scheint das nicht so gut zu passen... Je länger ich mir die Stoffe so anschaue, desto skeptischer werde ich, ob die Idee mit den Paspeln so zu machen ist... Ich denke, der Organza "verliert" sich da ein bißchen zwischen den anderen Stoffen, oder? Grübelgrüße Tanja
Darcy Geschrieben 29. Januar 2006 Melden Geschrieben 29. Januar 2006 Ist die Borte richtig golden? Ich denke, so ein "Glitzerhighlight" würde dem Ganzen mehr Pep geben! Wobei ich die Farbkombi sehr schön finde. Grüße, Darcy
Annett Geschrieben 29. Januar 2006 Melden Geschrieben 29. Januar 2006 Hallo Tanja, habe diese einfachere Version selbst auch schon zum vorigen Fastnacht genäht und bis heute hat es so leidlich alles überstanden, was man einem Fastnachtskleid antuen kann, wenn es heiß und innig geliebt wird ... meine Tochter hat es ein ganzes Jahr geschleppt, ob draußem im Garten oder einfach nur im Haus (gestern hatte sie es erst wieder an), schon aus dem Grund würde ich für mich jede Naht so stabil wie möglich machen ... Zur Verarbeitung von Organza und Co hab ich mich an den Säumen für den klassischen Rollsaum entschieden, zusammengenäht hab ich mit einer Rollnaht (die ist aber wieder etwas aufgegangen), da würd ich heute französische Nähte nehmen. Die sind auf der homepage von sewnandsushi super beschrieben. Hab jetzt leider keine Zeit das zu verlinken, kann ich später nochmal machen. Bei den Nadeln würde ich auch die feinsten nehmen, wenn du 60er hast, nimm die, ansonsten die kleinsten, die da sind. Ich hab die Borte nur an den Puffärmeln und am Bauch drangemacht, vielleicht fragst du mal die Freundin deiner Tochter, ob ihr die vorhandene Borte gefällt, dann kannst du die ja doch nehmen. Viel Spass noch.
Annett Geschrieben 29. Januar 2006 Melden Geschrieben 29. Januar 2006 Ich finde die Farbkombi auch super, und dann passt auch Goldborte toll dazu, ganz deiner Meinung Darcy.
TanjaG Geschrieben 29. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2006 mhm, dann werde ich doch wohl noch eine passende Borte suchen gehen, mal schauen, ob sich was findet! Liebe Grüße Tanja .. jetzt endlich nähend ...
TanjaG Geschrieben 11. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2006 Ich habe fertig Ein bißchen später als die Damen gewünscht haben, aber noch ausreichend früh vor Fasching So sieht das gute Kleid jetzt aus: In natura sind sich die Farben ähnlicher, das macht wohl der Blitz! Als Vergleich das Kleid, das ich meiner Tochter schon vor einiger Zeit genäht habe: Sophies Kleid entstand an Weihnachten 2004 und war das erste Stück, das ich nach vielen abstinenten Jahren wieder genäht hatte. Die Stoffe entsprangen alle der Restekiste meines Stoffhändlers und das Kleid hat mich viele schlaflose Nächte vor Weihnachten gekostet. Damals habe ich glaube ich insgesamt 7 Abende genäht und geschwitzt. Dieses Mal habe ich 2 Stunden kopiert und zugeschnitten und gestern abend und heute vielleicht zusammen 5 Stunden genäht - und davon noch 1 mit der Overlock gekämpft... (Da war noch eine Jerseynadel drin....) Wie sagt man immer so schön - man wächst mit seinen Anforderungen Hier noch ein paar Details: ich habe eine passende Borte gefunden: und auch das Säumen hat mit Rollsaum und Microtex-Nadeln (danke für den Tipp) sehr gut geklappt, beim Organza habe ich die Nadel aber lieber auf die linke Seite gesetzt, das hat deutlich weniger ausgefranst Nicht zuletzt war das auch die Premiere für meine neue Nixe, und ich muß sagen, sie ist schon deutlich angenehmer als mein altes Maschinchen Vielen Dank für Eure Tipps! Liebe Grüße Tanja
Darcy Geschrieben 11. Februar 2006 Melden Geschrieben 11. Februar 2006 Na, das ist doch ein wirklich schönes Kleid geworden!!! Grüße, Darcy
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden