samboehm Geschrieben 22. Januar 2006 Melden Geschrieben 22. Januar 2006 Hallo, ich habe auf unseren Boden zwei alte Strickmaschinen gefunden: 1. Strickfee 2, und zum 2. eine Handrund-Strickmaschine, auf der Maschine steht "Der Schnellstricker". Das Handbuch ist aus dem Jahr 1929/1930. Auf folgender seite, das 2. Bild von oben, kommt sehr gut hin. (1866-1870 aus Chemnitz). http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=rundstrickmaschine&langRestrict=1&lr=&x=36&y=16 Ich bin gerade erst noch am zusammenbauen und Anleitung lesen. (Auf der ersten seite steht: ...Leider aber kannte man im großen Publikum die Vielseitigkeit und Anwendung der Handrund-Strickmaschine nur sehr wenig oder gar nicht..., da ein geeignetes leichtverständliches Lehrbuch fehlte. Diesem soll mit vorliegendem Handbuch abgeholfen werde, ... - Heißt das, es gab vorher kein Handbuch dazu??? Aber das ist jetzt nicht meine eigentliche Frage, sondern eher zur Wolle, welche ich verwenden kann, es wird gar nciht so genau erwähnt. Bei Anleitung zu Kinderstrümpfen steht: feines Garn (etwa 2fach, 24er), mittleres (etwa 2fach, 20er), stärkeres (etwa 2fach, 16er) Als zusatzfaden bei ferse und spitze steht: Stärke 14, 16 oder 18, Bei einer Kinderhose steht: gestrickt wird mit 3fach, 18er oder 4 fach 24er Wollgarn. Weiß jemand, was für ein Garn ich verwenden kann? Welche sTärke etwa? Und ist jedes Garn verwendbar oder muss es für strickmaschinen geeignet sein?? Übrigens hat mein Opa damit nach dem Krieg (oder war es schon vorher?!?) damit 5 Paar (Herren)Strümpfe am Tag gestrickt und sich so etwas vedient Tschüß. anne
lene Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 Hallo, na da hast Du ja etwas ganz besonderes Mit der Garnstärkenbezeichnung tu ich mir auch etwas schwer, aber miß mal den Abstand zwischen den Nadeln, dann kann man Dir sicher leichter Auskunft geben
samboehm Geschrieben 23. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2006 Hallo, ich habe jetzt mal die Abstände der Nadeln gemessen, alle 5mm ist eine Nadel. Tschüß. Anne
lene Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 Hallo dann würde ich es mal mit der ganz normalen Sockenwolle NM4 = 400m/100g Lauflaänge ausprobieren. Die Regia zB. läuft sehr angenehm. Einfach mal ausprobieren. In welchem Zustand ist denn das Schätzchen? Ich würde es vor dem ersten Gebrauch ordentlich reinigen und ölen. Dann noch das überschüssige öl abwischen. Das Probestück wird zwar sicher noch Ölflecken haben, aber dazu wird es auch Probestück genannt
Elsnadel Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 hallo anne Bei dem Nadelabstand ist es ein Feinstricker. Damit kannst du normalerweise Wolle mit einer Lauflänge ab ca. 175m/50 gr, verarbeiten. Vesuchen würde ich es mit einer ganz billigen Polyacrylwolle u. einer Lflg. von über 200 M/ 50 gr. Die gibt es meistens schon für 1€. Es kann sein, dass die Maschine aber trotzdem nicht geht, weil die Nadelsperrschiene defekt ist. Normalerweise wird die nach ca. 10 Jahren kaputt. viel Erfolg Elsnadel
UTEnsilien Geschrieben 23. Januar 2006 Melden Geschrieben 23. Januar 2006 .... ich würde es mit 4-fädiger Strumpfwolle versuchen, ist ein wunderbares Anfängergarn und verstrickt sich auf Feinstrickmas. wunderbar.
lene Geschrieben 24. Januar 2006 Melden Geschrieben 24. Januar 2006 Hallo berichtest Du uns vom Ergebnis? Danke So ein tolles Ding, kannst stolz drauf sein
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden