Zum Inhalt springen

Partner

Polycarbonat/ Macrolon (CD) bohren, fräsen, schneiden?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat jemand schon mal erfolgreich definierte Löcher oder Schlitze in Polycarbonat gemacht? Ich erwäge, eine AOL-CD Sammlung "umzuarbeiten".

 

Für Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.

Werbung:
  • Antworten 15
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    3

  • maro

    2

  • nagano

    1

  • charlotte

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

bohren geht - ich erinnere mich da an so diverse cds die unter der decke meines bruders baumelten und die meine katze ganz verrückt machten, weil so viele lichtreflexe über die wände schossen :zahn:

Geschrieben

Gut. Aber wie? Welcher Bohrer, welche Stärke, eher schnell oder langsam? Irgendwelche besonderen Tricks und Kniffe? (Trivial ist es nämlich nicht...)

Geschrieben

da regt sich doch meine neugier:

 

du planst ein kleid a la paco rabanne? das wär ja mal was! den fand ich genial.

 

charlotte :D

Geschrieben

Hallo Marion,

 

diese Kunststoffe werden in DA bei Roehm hergestellt. Dort gibt es doch sicher eine emailadresse, an die man Fragen dieser Art richten kann? Die können es Dir sicher ganz genau sagen.

 

Ich kenne Makrolon (=Plexiglas) auch als Grundstoff für selbstgebaute Windschotts für Cabrios. SIW gabs da beim Heimwerkeln keine großen Probleme (z.B. mit Rissen oder so). Das Polycarbonat von CDs ist aber härter.

Geschrieben

ich habe mal ein paar Jahre in einer Firma gearbeitet, die Plexiglas, PC/Makrolon verarbeitet hat. Das Geheimnis ist, dass die Bohrer in einem bestimmten Winkel geschliffen werden müssen, damit das Bohrloch nicht ausreisst oder bricht. Leider weiss ich nicht mehr die Grad-Anzahl des Winkels. Könnte mich aber per Email schlau machen, bin noch immer in Verbindung mit den Leuten.

 

Soll ich?

 

Liebe Grüsse

Geschrieben

Guckst Du da:

Polycarbonat

 

Bohren

Um beim Austritt des Bohrers das „Ausmuscheln“ zu vermeiden, sollten Spiralbohrer mit niedrigem Spanwinkel (3 bis 5°) verwendet werden. Schnittgeschwindigkeit und -vorschub sind richtig gewählt, wenn die Späne glatt und zusammenhängend abfließen. Vorsicht: Polycarbonat verträgt keine Bohremulsionen oder -öle!

Quelle:

http://www.modulor.de/produkte/verarbeitung/kunststoff2_index.html

 

It's googletime ... :rolleyes:

Geschrieben

Hi Marion,

 

ich habe mir mal vor zwei Jahren, an ein fertiges Kleid, einige von diesen netten Tassenuntersetzern (dazu werden die CD von AOL o.ä. Werbung bei uns benutzt) genäht und diese ganzen CDs einfach mit einem Spitzen Holzbohrer (ich glaube Gr. 2,5) durchlöchert und ich muß sagen, keine einzige ist gebrochen.... habe mir lediglich ein Holzklotz unter die CD gelegt, damit ich nicht immer in den Tisch bohre *g*

 

Als Bohrer habe ich meinen Akku Bosch Schrauber genommen und eigentlich gar nicht so sehr darauf geachtet, wie hoch die Geschwindigkeit war, denn ich wollte ja fertig werden... :)

 

Viel Erfolg...

Geschrieben

So,so... ;)

was ich aber viel spannender finde (ich weiß, ich bin neugierig) :

 

Was um alles in der Welt soll es denn werden, wenn es fertig ist?

 

Weihnachtsbaumschmuck?

 

Vogelscheuche für nächsten Sommer?

 

Oder doch das Pako Rabanne - Kleid?

 

Neugierige Grüße,

Geschrieben

Erst mal vielen Dank für die vielen nützklichen Hinweise. (Sehr schöner Link, peter!)

 

Lenalotte hat den Zusammenhang natürlich ganz klar erkannt, mit "Geheimhaltung" hat es allerdings weniger zu tun als damit, daß es derzeit nur diverse vage Ideen sind. Was das wird weiß ich doch immer erst, wenn ich fertig bin. :o

 

Aber ihr seid doch alle einfallsreich genug um im Zweifelsfall selber aktiv zu werden.

 

Bei mir ist die spannende Frage vor allem: Werde ich bis zum Januar Zeit dafür haben? Daran wird wohl letztlich scheitern.... :(

Gast Friesenhexlein
Geschrieben

hallo Marion,

du kannst CD´s mit der Schere schneiden (Sterne z.B) und mit einer spitzen Schere auch Löcher bohren. Ich mache es mit einem Handbohrer. Mir ist noch nie eine kaputt gegangen.

 

Gruß

Gerlinde

Geschrieben
Guckst Du da:

 

 

It's googletime ... :rolleyes:

 

Danke auch von mir für den Link, Peterle. Man glaubt es nicht, was man in 8 Jahren alles vergessen kann.... :klatsch: und es ist sooo interssant.

Geschrieben
hallo Marion,

du kannst CD´s mit der Schere schneiden (Sterne z.B) und mit einer spitzen Schere auch Löcher bohren.

 

 

 

:freak: Du machst das hoffentlich nüt mit Deiner Schneiderschere :freak:

Gast Friesenhexlein
Geschrieben

@schnuggel

.......darauf möchte ich jetzt einfach nicht antworten :D :nix:

 

Hast wohl meinen Beitrag über die stumpfen Scheren gelesen. Nee, für sowas habe ich andere Scheren, aber meine Schneiderschere ist trotz allem immer noch stumpf. Habe noch keine Möglichkeit gefunden, diese wieder scharf zu kriegen, ohne das es teurer ist, als die Schere vor einem jahr gekostet hat.

 

Gruß

Gerlinde

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...