danaben Geschrieben 20. Dezember 2005 Melden Geschrieben 20. Dezember 2005 Hallo Ihr alle. meine Frage heute: Arbeitet jemand mit einem Schnellbügler von Pfaff? Es gibt jetzt ein neues Modell, den 560 und auch den 580. Mich interessieren einfach mal Erfahrungsberichte. Es können durchaus auch Erfahrungen mit den Vorgängermodellen sein. LG Danuta
Nachteule Geschrieben 20. Dezember 2005 Melden Geschrieben 20. Dezember 2005 Hallo Danuta, ich habe seit einigen Jahren die 658. Die Walzenbreite beträgt 70 cm. Ich bügle fast alles damit - vom Hemd bis zur Bettwäsche. Ich glaube mit der Breiteren kann man Hemden nicht bügeln. Wobei ich beim Hemdenbügeln einige Anlaufschwierigkeiten hatte. Ist halt alles Übungssache. Bei der Wahl der Walzenbreite kommt es sicher darauf an, was man hauptsächlich Bügeln will. Wenn Du ausschließlich Bettwäsche bügeln willst, bist Du mit der Breitern sicher besser bedient. Ich möchte die Maschine nicht mehr hergeben. Bügeln im Sitzen finde ich deutlich angenehmer als Stehend mit Bügeleisen. Und schneller bin ich auch.
eigenhaendig Geschrieben 20. Dezember 2005 Melden Geschrieben 20. Dezember 2005 Hallo, ich habe inzwischen die dritte Bügelmaschine - alle immer suuper billig gebraucht gekauft - die erste hatte ich aus Platzgründen an eine Freundin verschenkt und das sofort bereut. die zweite hatte dann in unserem nächsten Haus gleich einen festen Platz (Schrank in Küche) bekommen und wurde dann nach einigen Jahren nur deshalb auf den Sperrmüll gegeben, weil sie durch eine Bügelmaschine von PFAFF mit DAMPF! (wieder gebraucht gekauft) ersetzt wurde. Die hat eine Walzenbreite von 80 cm und wird gerne und oft benutzt. Seitdem tragen wir gebügelte Unterwäsche und es gibt nur Stoffservietten in unserem Haushalt. Zwar kann ich persönlich keine Hemden damit bügeln, aber das liegt an mir und nicht an der Maschine. Und sonst sind gerade vorgewaschene, größere Stücke Stoff ideales Futter für das Ding. - Allein die Vorstellung, mehrere Meter mit dem kleinen Bügeleisen zu bügeln - :freak: Wenn Du die Wahl hast, dann rate ich unbedingt zur Variante mit! Dampf. Das erleichtert die Arbeit ungemein. Ich kann so eine Maschine nur empfehlen, vorausgesetzt, man hat den Platz dafür. Wenn man erst das halbe Schlafzimmer dafür umräumen muß, um zu bügeln, machts keinen Spaß. Grüße, Sabine
Nachteule Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Äh?? Gibts die auch ohne Dampf? Ich dachte die Neuen können immer dampfen.
Steinbock Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Hallo Danuta, ich habe das Teil auf einer Messe gesehen und war total begeistert. Mich hat am Wochenende immer angek...., wenigsten 3 h Hemden und T-Shirts meiner Familie zu bügeln. Jedesmals biste echt fertig vom Stehen und die viele Zeit. Also hatte ich beschlossen, so ein Maschinchen haben zu müssen, wo doch meine Männer auch jeden Sch... an Werkzeug besitzen. Es gab noch nicht mal Prostest. Jedenfalls habe ich das Teil gut 2-3 Monate und bin echt happy. Ich bügle alles damit. Es bedarf schon etwas Übung, aber es ging jedesmal besser. PFAFF hat über den Bügler sogar eine Video-CD, wo alle Bügelbeispiele (Hemden, Bettwäsche, Hosen, T-Shirts, Tafelwäsche usw.) gezeigt werden. Im PFAFF-Truck habe ich mir den Bügeler noch mal vorführen lassen. Jeder hat beim Bügeln seine eigene Technik. Für mich war es gut, einige verschiedene Leute mal über die Schulter zu sehen. Mein Problem war Anfangs auch der Platz. Nun steht sie zusammengeklappt an der Stelle, wo früher der Trockner stand. Den Trockner habe ich auf die Waschmaschine gestellt. Zusammengeklappt geht die kleine Maschine unter eine Tischplatte einer Einbauküche (die große Maschine geht nicht drunter!). Mit der großen Maschine 580 kann man auch Hemden bügeln, aber das ist schon etwas schwieriger bzw. Übungssache. Für einen normalen Haushalt, finde ich, reicht die kleine Maschine, sei denn man bügelt ganz viel Tischwäsche o. große Stoffstücken. Die Maschine kann man mit oder ohne Dampf betreiben. Man kann Dauerdampf oder Dampf nur beim Bügeln einstellen. Man kann Wäschestücke einfach nur dämpfen oder auch nur pressen. Man kann Leitungswasser oder destilliertes Wasser (kein Kondenswasser aus den Trockner!) verwenden. Für Leitungswasser gibt es ein Patrone dazu. Man kann mit einer Tankfüllung (1,2l) ungefähr 4 h am Stück bügeln. Der absolute Vorteil des PFAFF-Bügler gegenüber anderen Fabrikaten ist, dass der Bügelschuh an beiden Seiten offen ist. Das ist wohl ein Patent von PFAFF. Dieser beidseitig, offene Bügelschuh ist wichtig beim Bügeln des Rückenteils von Hemden. Jedenfalls war für mich diese Investition, die absolute Anschaffung für meinen Haushalt. Ich kann das Teil nur empfehlen, aber wie gesagt, etwas Übung ist schon notwendig! Liebe Grüße Silke
danaben Geschrieben 22. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Hallo Mädels, vielen lieben Dank für eure netten Antworten. Nun bin ich in meiner Auswahl schon ein Stück schlauer. Also ich würde dann schon die kleinere Variante nehmen. Und dann habe ich noch mal die Frage zur "Lautstärke". Wenn ich mit meiner Berninabügelstation mit Dampf arbeite, dann ist das nicht gerade super leise, wie ist das denn mit dem Pfaffbügler? Wie sind die Geräusche und wie weit stören sie euch ? LG Danuta
Steinbock Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Hallo Danuta, ich war schon seit vor Weihnachten nicht mehr in Forum oder nur kurz, deshalb habe ich deine Frage auch nicht gelesen. Also ich kann nicht sagen, das das Teil laut ist. Ein gewisses Eigengeräuch beim Aufwärmen bzw. Dampf erzeugen ist schon da, aber als störend kann ich das nicht empfinden. LG Silke
Nachteule Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Hallo Danuta, ich habe Deine letzte Frage offensichtlich auch übersehen. Du kannst meine Maschine auf Dauerdampf stellen oder daß sie zu Dampfen beginnt, wenn man die Walze senkt. Wenn sie dann dampft, finde ich sie schon lauter als ein gewöhnliches Dampfbügeleisen. Mit Bügelstationen habe ich keine Erfahrung. Aber man kann durchaus nebenbei Fernsehen. Aber ein bischen lauter drehen muß ich schon. Ob das bei den neueren Maschinen anders ist, weiß ich nicht. Stören tut es mich jedenfalls nicht.
danaben Geschrieben 17. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Hallo Regina, Hallo Silke, danke für Eure Infos. Es hört sich alles so verlockend an, wenn ich mit einem Auge dabei immer auf die Bügelwäsche schaue. Ich habe ja die Bügelstation. Aber im Sitzen zu bügeln und mit so einer Maschine, das reizt mich schon. Wie ihr seht, bin ich von dem Gedanken der Anschaffung immer noch nicht weg. Im Moment habe ich leider nur nicht so viel Zeit, mich mit dem Thema zu befassen. Mal sehen wie es ausgeht. Ich bin sehr spontan.
Nachteule Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Hallo Danuta, hast Du keine Möglichkeit die Maschine beim Händler vorgeführt und testen zu können? Ich habe meine auch ganz spontan gekauft. Der Pfaffhändler hier hatte sie vorrätig.
anescho Geschrieben 24. November 2006 Melden Geschrieben 24. November 2006 Hallo zusammen, ich habe mir den Pfaff Schnellbügler 560 heute bestellt. Es gibt von Pfaff zur Zeit wohl so eine Flugblattaktion, deshalb ist das Gerät bei manchen Händlern für 999 Euro zu haben. Nun bin ich wirklich gespannt, ob dieser Traum von Bügelmaschine auch in der Realität so traumhaft sein wird, denn hier vor Ort gibts leider keinen Händler wo ich mir das Gerät mal vorführen lassen konnte. Da in dem bisherigen - schon etwas veralteten- Thread ja auch nicht so viel steht, wollte ich das hiermit nochmal aktualisieren. Vielleicht kann ja nochmal jemand ein bißchen über seine Erfahrungen mit dem Gerät erzählen. Mich würde ja interessieren, ob es wirklich möglich ist, Hemden damit perfekt zu bügeln. Welche Technik ist die beste? Bügelt Ihr amliebsten mit Dampf oder schaltet Ihr die Funktion gar nicht ein, sondern sprenkelt die Wäsche vorher selber ein? Was ist besser? Kann man den Pfaff 560 auch nur mit destilliertem Wasser betreiben und ist dann dieses Granulat quasi überflüssig und man kann die Patrone rausnehmen? Wie lang reicht die Patrone wenn man mit Leitungswasser bügelt? Welche Erfahrungen habt Ihr mit Jeans? Und wie ist es mit Jeansknöpfen und Reissverschlüssen? Lieber rundherumbügeln oder doch durchschieben (natürlich nach oben, so dass die Walze und nicht die Heizplatte mit den harten Sachen in Kontakt kommt). Werden denn dicke Stoffe gleich beim ersten Mal perfekt geglättet oder muss man doch öfters zweimal bügeln? Arbeitet Ihr eher mit Dampf-Vollgas oder mit der gemäßigten Dampf-Einstellung? Ich bin gespannt auf Eure Antworten. danke + herzliche Grüße Ane
rena Geschrieben 24. November 2006 Melden Geschrieben 24. November 2006 Mit Interesse lese ich gerade diesen Thread, auch wenn er schon älter ist. Was mich nur wundert: was bügelt ihr denn so alles? Bei mir kommt alles relativ glatt aus dem Trockner, wird zusammengelegt und fertig. Jeans bügeln? Hemden habe ich nur so 3-5 St in der Woche, dafür lohnt sich so ein Teil wohl auch nicht? War nur mal so eine Überlegung, keinesfalls Kritik. Gruß, rena (ps. vor einigen Jahren habe ich sogar noch Taschentücher und unterhosen gebügelt. Die Zeiten sind jetzt zum Glück vorbei.)
anescho Geschrieben 24. November 2006 Melden Geschrieben 24. November 2006 Mit Interesse lese ich gerade diesen Thread, auch wenn er schon älter ist. Was mich nur wundert: was bügelt ihr denn so alles? Bei mir kommt alles relativ glatt aus dem Trockner, wird zusammengelegt und fertig. Jeans bügeln? Hemden habe ich nur so 3-5 St in der Woche, dafür lohnt sich so ein Teil wohl auch nicht? War nur mal so eine Überlegung, keinesfalls Kritik. Gruß, rena (ps. vor einigen Jahren habe ich sogar noch Taschentücher und unterhosen gebügelt. Die Zeiten sind jetzt zum Glück vorbei.) Hallo Rena, ich habe eben KEINEN Wäschetrockner. Nach langem Hin- und Her habe ich mich gegen so ein Gerät entschieden. Letztes Jahr haben wir eine neue Waschmaschine gekauft, sie schleudert mit 1400 Umdrehungen. So kommt die 60Grad Wäsche quasi bügelfeucht heraus. Bei 1000 Umdrehungen muss ich noch einen Tag aufhängen und bei 800 Umdrehungen etwa 1 1/2 Tage bis die Wäsche ganz trocken wäre. Im Sommer ist natürlich alles binnen weniger Stunden in der Sonne und im Wind getrocknet, aber derzeit haben wir eben Herbst :-( Wenn die Wäsche derzeit noch einige Zeit feucht auf dem Ständer hängt, kann ich sie dann auch gleich auf dem Schnellbügler trockenbügeln. Spart Dampf und gebügelte Sachen finde ich auch einfach schöner zu tragen oder zu benutzen. Soweit ich weiss, werden Stoffe durchs Bügeln erstens keimfreier und auch schmutzabweisender, da die Faser nach dem Waschen durch das Bügeln wieder "geschlossen" wird. Wenn ich Jeans gewaschen habe und dann einfach aufhänge, ist der Stoff eben "krumpelig", das sieht nicht so toll aus. Während eine gebügelte Jeans schön glatt und auf jeden Fall unempfindlicher ist. LG Ane
rena Geschrieben 24. November 2006 Melden Geschrieben 24. November 2006 Ah, gut, hast du recht. Aber bei zwei Waschmaschinenladungen am Tag komme ich im Winter ohne Trockner wohl nicht weit. Gruß, Rena
anescho Geschrieben 24. November 2006 Melden Geschrieben 24. November 2006 Ah, gut, hast du recht. Aber bei zwei Waschmaschinenladungen am Tag komme ich im Winter ohne Trockner wohl nicht weit. Gruß, Rena Ja, wenn Du so viel zu waschen hast, stimmt das. Aber ein Trockner kann das Bügeln nicht ersetzen. Selbst ein im Trockner angetrocknetes Shirt, das anschliessend auf einen Bügel aufgehängt zuende trocknet, ist nicht so glatt, als wäre es gebügelt worden. Auch Bettwäsche die aus dem Trockner kommt ist und bleibt knittrig. Das ist sicherlich Geschmackssache, denn bei Benutzung wird Bettwäsche natürlich sofort wieder zerknittert. Aber es ist doch etwas sehr schönes, wenn sie zumindest nach dem Beziehen erstmal wirklich glatt war. Sie bleibt durchs Bügeln eben auch länger schön und auch sauberer. LG Ane
anescho Geschrieben 3. Dezember 2006 Melden Geschrieben 3. Dezember 2006 Hallo zusammen, ich möchte Euch nun doch nochmal über den Schnellbügler berichten. Ich habe das Gerät vor 3 Tagen geliefert bekommen und inzwischen habe ich alle Stoffe die ich finden konnte damit mal gebügelt. Ich kann nur sagen, ich bin hellauf begeistert! Es gibt im Internet ja so einen Film über das Gerät, da sieht die Arbeit damit kinderleicht aus. Ich war erst misstrauisch, muss nun aber sagen, dass dieser Film realistisch ist. Es ist wirklich so einfach und macht sogar Spaß. http://www.naeh-zug.ch/buegeln1.htm Um ein Oberhemd zu bügeln, braucht man nur wenige Minuten. Für ein Tshirt vielleicht zwei Minuten. Ich habe einiges an Leinenhemden, Leinenkleidern, Leinenröcken und Leinenhosen, also dieses richtig dicke Bauernleinen. Sowas kann man mit dieser Maschine dermaßen schnell bügeln, einfach super! Die Sachen sehen danach aus wie aus dem Laden, so schön habe ich es mit meinem Bügeleisen nie hinbekommen. Für mich ist der Schnellbügler nicht nur eine Erleichterung beim Bügeln, sondern ich habe dadurch auch wieder alle meine Kleidungsstücke wieder im Gebrauch. Vieles hing bei mir dann doch oft lange Zeit unbenutzt im Schrank, weil ich einfach weder Zeit noch Lust für die Bügelei hatte. Die Händler empfehlen oft das breitere Gerät (85 cm Walze), ich habe nun aber die Erfahrung gemacht, dass gerade fürs Hemdenbügeln die kleinere Walze viel besser ist. Außerdem braucht man da auch keinen höhenverstellbaren Stuhl. Ich bedauere richtig, dass ich das Gerät nicht schon ein paar Jahre früher entdeckt habe. Es ist -für mich- einfach Gold wert. Einen schönen Sonntag Ane
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden