Ranunkel Geschrieben 9. Dezember 2004 Melden Geschrieben 9. Dezember 2004 Hallole, ich bin mit meinem Top für die Kuscheldecke fast fertig und rätsle nun schon daran herum, wie ich das Sandwich sinnvoll verbinde. Meine bisherigen Versuche waren ja allesamt nur kleine Decken. Die habe ich alle verstürzt, was sehr einfach war. Was ist einfacher (oder besser)? Wenn ich die Einlage und den Rückseitenstoff etwas kleiner zuschneide als das Top und dann die Oberseite auf der Rückseite mit ein paar Zentimetern Zugabe aufnähe. Oder Wenn ich alle Teile gleich groß zuschneide und mit einem extra Streifen Stoff (Schrägstreifen) verbinde. Die Ecken würde ich dann abrunden, denn saubere Ecken bekomme ich nur mit viel Zeit und Geduld hin. Das weiß ich aus Erfahrung. Bin schon sehr gespannt auf Eure Erfahrungen. Ach ja, die Kuscheldecke ist ca. 160 x 200 cm groß. Liebe Grüße Ulrike
UTEnsilien Geschrieben 9. Dezember 2004 Melden Geschrieben 9. Dezember 2004 Hallo, all Deine Vorschläge sind machbar. Du kannst auch einen extra Rand annähen un umschlagen. Mehr wüßte ich jetzt auch nicht. Kommt halt auf die Decke an, was dazu gut aussieht.
collo Geschrieben 9. Dezember 2004 Melden Geschrieben 9. Dezember 2004 Hallo, Ich finde es am schönsten mit einem extra Randstreifen. Ich schneide das Vlies und die Rückseite immer etwas größer zu und nähe dann den doppelt gelegten Randstreifen auf alle drei Lagen. Dann schneide ich den Rand ab. Dadurch hat man immer die Sicherheit, das auch alles gefaßt wird. Den Rand nähe ich dann mit der Hand auf der Rückseite fest. Sieht sehr ordentlich aus. Ich hoffe es ist verständlich. Gruß collo
NaehfrauUte Geschrieben 9. Dezember 2004 Melden Geschrieben 9. Dezember 2004 Hallo und Guten Abend, ich nähe auch gerne den Rand in der Knife-Edge Version. Da wird das Vlies (Mitte) um einen cm zurückgeschnitten, Oberseite und Rückseite sind gleich, diese werden beideseitig gleichkantig (knapp 1cm oder NZG) eingeschlagen, gesteckt und dieser schmalkantig gequiltet. Sieht elegant aus. lieben Gruß Ute
wuppiuschi Geschrieben 9. Dezember 2004 Melden Geschrieben 9. Dezember 2004 Ist dann nicht das Vlies lose dadrin?? Ich wollte jetzt auch eine Decke nähen, aber ich hätte die auch verstürzt, auch bei 1,60 x 2 m Bin ja mal gespannt ob mir hier noch ne andere Gute Idee über den Weg rennt liebe Grüße Sandra
Ranunkel Geschrieben 9. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2004 Hallole, und erst mal Danke @NähfrauUte und Collo Diese Knife-Edge-Version hört sich ja gut an. Das von Hand aufnähen muß ich mir zwar verkneifen (kann keine feine Nadel mehr lange halten, bekomme nach ein paar Minuten Krämpfe und Schmerzen), aber das geht sicher auch mit der Nähma. Da muss ich vielleicht besonders gut bügeln und stecken. Ich glaube, das versuche ich. @Kellermaus Ja, das hatte ich im Kopf mit dem Schrägstreifen. @Sandra Nein, das Vlies liegt nicht lose drin. Es wird ja durch alle drei Lagen gequiltet und zuletzt am Rand auch noch mitgefaßt. ---------- Da im Top auch zwei unifarbene Stoffe verarbeitet sind, kann ich ja einen davon für den Rand nehmen. Die Rückseite wird farblich passend aus einem (neuen) Bettuch genäht. Ich nehme an, dass man bei der Größe auf jeden Fall vor dem Einfassen quilten sollte. Bei meinen kleinen Decken habe ich erst alles fertig gemacht und dann im Nahtschatten genäht. Verbindet ihr die drei Lagen vor dem Quilten mit Vorstichen? Ich bin schon seeeehr gespannt, wie diese Decke im fertigen Zustand aussieht. Habe mir beim Zuschneiden und Nähen unendlich viel Mühe gegeben und bin jetzt schon richtig stolz auf mich ... Liebe Grüße Ulrike
yageol Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Hallo Ulrike Bei der Grösse deiner Decke solltest du auf jeden Fall erst quilten und dann, ganz am Schluss den "Abschluss" machen (nomen est omen) Ich mach das immer so: 1. Die Rückseite, rechte Seite nach unten, möglichst faltenfrei auf dem Boden mit Klebstreifen (Krepp) ankleben. Die Rückseite und das Vlies sollten grösser sein als das Top, weil sich die Lagen mit Quilten noch verschieben können, wär ja schade, wenn auf einer Seite auf einmal 1 oder 2 cm fehlen würden) 2. Vlies drauf 3. Top drauf 4. Alles feststecken 5. Fadenschlag (wie heisst das bloss in Deutschland?) sternförmig vom Zentrum nach aussen, etwa alle Handbreit. Habe jetzt aber die gebogenen Sicherheitsnadeln gekauft, damit ich mir das schenken kann, nur hab ich's noch nicht ausprobiert. 6. Quilten (auch von innen nach aussen, so gibt es keine Falten und Wellen) 7. Für den Abschluss einen langen Stoffstreifen (dass er um die ganze Decke reicht) in den Bruch bügeln (bei 6 cm Breite hast du dann 3cm, dafür doppelt) die dann nach der knife-Methode fussbreit auf alle Lagen annähen (die Bruchkante zeigt nach innen und du nähst auf dem Top) und umschlagen. Ich säume das von Hand fest, deshalb reichen 6cm, bei dir würde ich 7 cm nehmen, damit alles sauber verschwindet. Tja, das wärs Ich hoffe, das ist einigermassen verständlich, es zu machen ist einfacher als es zu erklären Liebe Grüsse aus der Schweiz Germaine :winke: Übrigens, ich würde es nicht mit Schrägstreifen machen wegen dem Verziehen.
NaehfrauUte Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Hallo und Guten Morgen, Diese Knife-Edge-Version hört sich ja gut an. ....... aber das geht sicher auch mit der Nähma... ----------------- Ich denke das geht sicher mit der Nähmaschine, da würde ich dann nur die NZG nicht zu knapp nehmen, die Nadel-Position dann ein wenig nach links stellen( wenn es geht), damit der Nahmaschinenfuß großflächig aufsitzt. Ich verbinde die drei Lagen erst mit Heftstichen - sternförmig von der Mitte aus, aber riesig-großen Heftstichen ;-)), dann quilte ich im Rahmen mit der Hand. Wenn ich nicht handquilten möchte, dann hefte ich aber nicht, dann klebe ich mit dem Klebespray 505, ich sprühe nur gaaaanz feinneblig wenig und es hält für die Zeit des Maschinenquiltens sehr gut. Das du schreibst du kannst nicht gut mit der hand nähen, ist vielleicht die Methode am besten, wenn du den Oberstoff etwas größer zuschneidest, NZG umgeschlagen nach hinten umklappst und von hinten mit der Maschien festnähst, am besten. Dann ist die Naht hinten schön knappkantig gesteppt und vorne sieht es nochmal aus wie ein eingefasster Rand. Egal - wie du es machst - es wird sicher sehr schön . Viel Vergnügen noch lieben Gruß Ute
Ranunkel Geschrieben 10. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Hallo Germaine, danke - das ist eine wunderbare und gut verständliche Anleitung, die ich wohl auch genauso anwenden werde. Der Tipp, das Sandwich auf dem Boden auszubreiten ist gut. Da ich keinen Teppichboden habe, ist das Ankleben mit Krepp natürlich super einfach. Mit "Fadenschlag" ist vermutlich der Vorstich gemeint: kurzer waagrechter Stich, dann einen langen Stich schräg nach rechts oben, dann wieder waagrecht, usw. usf. Den kenn ich aus dem Pelzatelier, wo ich einige Zeit gearbeitet habe. Was hab ich Vorstiche genäht ... Das Top ist übrigens fix und fertig, nun brauche ich nur noch das neue Laken. Das kommt hoffentlich morgen, auch die Schablonen. Dann kann ich am Nachmittag weiter machen. Heute mache ich noch das Zierhandtuch für meinen Handtuchhalter (damit die Küche einheitlich weihnachtlich ist) und die Deckchen für die Nachttische - dann ist auch das Schlafzimmer weihnachtlich geschmückt Viele Grüße in die Schweiz Ulrike
Ranunkel Geschrieben 10. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Hallo Ute, ja, schön wird dieser Quilt auf jeden Fall Hier schon mal ein Vorgeschmack, mal eben schnell fotografiert. Einen schönen Tag wünsch ich Euch und nochmals vielen Dank Ulrike
yageol Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Liebe Ulrike Die Decke wird wunderschön! Da sieht man, dass da viel Arbeit und viel Liebe drinsteckt, Kompliment! Übrigens, was ich noch vergessen habe, wenn alles fertig gequiltet ist, dann den Rand begradigen, überstehendes abschneiden und dann den Randstreifen dran, somit hast du auch eine gerade Kante zum fussbreit absteppen... Und ja, Fadenschlag entspricht in etwa dem vorsticheln, das ist bei uns auch ein spezieller (Baumwoll-)Faden, der sehr leicht reisst und somit auch leicht zu entfernen ist. Also dann, noch fröhliches Schaffen, ich sollte auch endlich meine Harry-Potter-Decke fertig nähen, wo ich doch den fehlenden Stoff endlich gekriegt habe. Dann hab ich noch ne Decke zum quilten, haufenweise Stickprojekte... ach ja der Tag sollte 48 Stunden haben und zum Schlafen ist ja die Nacht da!! Liebe Grüsse und viel Spass Germaine :winke:
Ranunkel Geschrieben 19. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2004 Hallole, so - nun ist er fertig, mein Kuschelquilt. Auch das dazugehörige Kissen. Nicht zuletzt mit Eurer Hilfe Hier ist er zu sehen Hoffentlich gefällt er der Empfängerin und sie hat viel Freude damit. Ich bin wirklich stolz auf mich. Vor allem, nachdem ich gestern dann doch festgestellt habe, dass sich die Einfassung gar nicht sooo sauber mit der Maschine ansteppen läßt. Also habe ich mir eine Nadel genommen und doch von Hand angenäht. Meine Hände waren so freundlich, nicht weh zu tun . Erst heute morgen kam der Schmerz in den Fingergelenken. Aber da war ich ja schon fertig. Mit Entwurf, Schneiden, Nähen, fertig stellen war ich bestimmt 1 gute Woche damit beschäftigt. Trotzdem hat es unglaublich Spaß gemacht. Und das nächste Projekt steht auch schon in den Startlöchern: eine Tagesdecke für unser Himmelbett. Diesmal noch ein wenig aufwändiger ... Weiße Wintergrüße Ulrike
yageol Geschrieben 20. Dezember 2004 Melden Geschrieben 20. Dezember 2004 Liebe Ulrike Der ist superschööön geworden, Kompliment! Fühlst du dich im Moment auch ein bisschen leer? So gehts mir jedesmal, wenn ich ein Projekt fertig hab. Ich freu mich, dass der Quilt dir so gut gelungen ist und bin gespannt auf deine nächsten Projekte. Liebe Grüsse aus der Schweiz Germaine :winke:
Ranunkel Geschrieben 20. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2004 Hallo Germaine, danke für das Kompliment. Ja, ich fühle mich etwas leer, oder besser, geschafft. Der Endspurt war doch recht anstrengend. Aber was tut man nicht alles für sein Hobby ... Gestern habe ich mir EQ5 gekauft, jemand hier hat es angeboten und ich habe sofort zugeschlagen. Vielleicht kommt es noch vor Weihnachten, dann habe ich allen Grund, mein nächstes Projekt noch einmal zu überarbeiten. Ich mag ja nicht nach Vorgegebenem arbeiten, brauche meine eigenen Entwürfe. Bisher habe ich mit meinem DTP-Programm experimentiert. Das geht auch, ist vermutlich nur viel umständlicher. Und den Stoffverbrauch muss man sich selbst ausrechnen. Irgendwann wird hier alles "bepatchworkt" sein Liebe Grüße Ulrike
claudibu2002 Geschrieben 20. Dezember 2004 Melden Geschrieben 20. Dezember 2004 Supereinfachtipp für den nächsten Quilt: es gibt Klebespray um die 3 Teile zusammenzuheften (ungiftig!). Habe ich bei meinem letzten Quilt ausprobiert, supertoll und hält! Viel weniger Arbeit als das Heften oder Nadeln einstecken und es kann wirklich nichts mehr verrutschen. Liebe Grüße Claudia
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden