Zum Inhalt springen

Partner

Motorleistung - ein Kaufkriterium?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, liebe Hobbschneiderinnen,

 

Ich habe das Glück, eine Freundin demnächst beim Nähmaschinenkauf beraten zu dürfen.

 

(Nähmaschinen anschauen macht so Spaß - leider habe ich erst letztes Jahr selbst eine Neue gekriegt, also ist mein Plansoll im Maschinenpark erfüllt:( .

Beim Modellvergleich ist mir folgendes aufgefallen:

Offenbar relativ unabhängig von der Preiskategorie haben die Nähmaschinen eine ganz unterschiedliche Leistungsaufnahme.

Meine alte Singer My Style verbrauchte 100 W. Meine neue Brother NX 600 braucht nur 50 W. Die Berninas brauchen so 90 W. Die Pfaffs meistens 80 W.

Die Spanne ist also beträchtlich.

Ist das in irgendeiner Weise ein Kaufkriterium?

 

Hier verschiedene Theorien:

Stärkerer Motor - stärkere Durchstichskraft?

oder

Hängt ganz von der Mechanik oder der Elektronik ab, wie die Leistung umgesetzt wird. Aufnahmeleistung ist also im gewissen Umfang egal. Stromsparen ist gut.

 

LG Doreen

Werbung:
  • Antworten 17
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • peterle

    6

  • Helmuth der Schmied

    6

  • Doreen

    2

  • wuppiuschi

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo,

 

auf dem Typenschild findet man die Gesamtleistungsaufnahme der Maschine. Oder es sind zwei Angaben: zB 80/15 W dann bezieht sich die 15 W auf die Glühbirne.

 

Die Durchstichkraft ist abhängig vom Drehmoment, d.H. von der Kraft mit der die Nadelstange niedergedrückt wird.

Diese Kraft ist wiederum Abhängig von dem was der Motor an Drehmoment (Drehkraft! nicht Leistung!) und was die Maschine an "Schwung" gespeichert hat wie die Über/Untersetzung ist und was sonst noch gebraucht bzw. verbraten wird.

 

Deshalb kann eine leichtgängige Maschine mit weniger Leistung eine höhere Stichkraft haben als eine andere mit hoher Leistung.

 

Die Leistungsabgabe ist immer weniger als die Leistungsaufnahme, der Fachmann sagt dazu Wirkungsgrad.

 

Dieser Wirkungsgrad ist vomn jedem Teil der Nähmaschine abhängig was bewegt wird. Deshalb war das Ölen frühr so wichtig, man/frau hat halt schnell gemerkt wen es schwerer zu trampeln ging.

 

Die heutigen Lager brauchen aus verschiedenen Gründen kein Öl.

 

Gruß Helmuth

Geschrieben

Ich hatte neulich mal eine chinesische Maschine hier zum Testen ... da stand dann zwar 100W groß und dick hinten für die Motorleistung, aber mit dem Motor konnte man noch nicht mal eine Scheibe Wurst vom Brot ziehen ... das mit der Wirkung fängt also nicht erst bei der eigentlich anzutreibenden Maschine an. :rolleyes:

 

Prinzipiell würde ich an deiner Stelle nichts, aber auch rein gar nichts auf irgendwelche Spekulationen über die Wattzahlen geben. ;)

Geschrieben

Hallo,

 

Fakt ist aber auch, das ein Motor mit höherer Leistung auch eine längere Lebensdauer hat. 60 W motoren werden bei starker Beanspruchung schneller heiß. Also ich würde so zwischen 80 - 100 W vorziehen.

Geschrieben

Dann gibt es da aber auch noch AC und DC Motörchen/Antriebe/Steuerungen whatsoever ...:p :p :p

Geschrieben

Natürlich weis ich um den elektrischen Wirkungsgrad, und hier fängt ja die Misere an.

Da wird vollmundug ein 120W Motor versprochen, wen man aber genau hinsieht so hat das Ding grade 10% Einschaltdauer.

Der ander mit 60W hat aber 100% Einschaltdauer. Die Norm läst alles zu.

Aber damit haben die meisten so ihre Schwirgkeiten.

Dann ist ja noch die Frage offen: welche Bauart hat das Ding? Hauptschluß-, Nebenschluß- Hauptnebenschluß, bei Gleich- und Wechselstrommotoren. Dann die Drehfeld- und Schrittmotoren, ich glaube dann rauchen die Köpfe.

Deshalb blieb ich beim mechanischen Teil und erwähnte den Motor nur kurz.

 

Also wie schon gesagt, ne Wattzahl für sich sagt nichts.

 

Herzliche Grüße Helmuth

Geschrieben

Liebe Technik-Spezialisten,

Das war ja mal wieder sehr interessant ich entnehme als Laie der Diskussion: Die Leistungsaufnahme, die hinten auf dem Typenschild steht, ist kein Qualitätskriterium für die Nähmaschine, richtig?:o

Trotzdem erstaunlich, daß die Unterschiede so groß sind. Scheint wohl doch jeder Hersteller einen "eigenen" Motortyp einbauen zu lassen.

 

LG Doreen

Geschrieben

Nein,

die Motoren folgen einfach den Gesetzen der Physik, nur die Hersteller schreiben dran was sie wollen bzw was die Normung erlaubt.

Gruß Helmuth

Geschrieben
Liebe Technik-Spezialisten,

Das war ja mal wieder sehr interessant ich entnehme als Laie der Diskussion: Die Leistungsaufnahme, die hinten auf dem Typenschild steht, ist kein Qualitätskriterium für die Nähmaschine, richtig?:o

 

So ist das. :)

 

Trotzdem erstaunlich, daß die Unterschiede so groß sind. Scheint wohl doch jeder Hersteller einen "eigenen" Motortyp einbauen zu lassen.

 

Fast. So viele Hersteller für Motoren gibt es nicht und häufig findet man Produkte die auch anderswo schon eingesetzt werden.

Als Laie wäre aber eine Wattangabe das letzte, worauf ich achten würde.

Schaut man sich moderne 7.x-Surroundvollverstärker an, dann haben die auch enorme Wattangaben, aber eine Elektrik, die allenfalls für einen Bruchteil davon ausgelegt ist ... verkauft sich aber trotzdem mit der Wattangabe gut. Es steht jeden Tag ein Dummer auf, man muß ihn nur finden. :p :p

Geschrieben

tja, was glaube ich dann dem verkäufer, der mir die maschine xy anpreist, weil sie ja einen gaaaanz starken motor hat, der 35 lagen jeans spielend bewältigt?

Geschrieben
tja, was glaube ich dann dem verkäufer, der mir die maschine xy anpreist, weil sie ja einen gaaaanz starken motor hat, der 35 lagen jeans spielend bewältigt?

 

Ganz einfach: Gar nichts.

Geschrieben

Dann bring ihm die 35 Lagen Jeans und probiers aus.

Helmuth

Geschrieben

Was muss ich denn dann von den Berichten von MrsDoubtfire und Raryn in diesem Thread halten:

http://hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=22197&highlight=bernina+1100D+Motor

 

Meine Freundin möchte sich nämlich demnächst eine neue Overlock kaufen, ist das Thema 'Motor' beim Unterschied der beiden Berninas überhaupt eines? Wenn ich die Experten richtig verstanden haben: Nein. Hätte es aber gern doch nochmal bestätigt...

 

Liebe Grüße, Maren.

Geschrieben

Wens zwei gleiche Maschinen vom gleichen Hersteller sind, dann, aber nur dann, kann die Motorleistung was aussagen.

Warum bietet er nämlich die stärkere Variante an?

Aber auch hier gilt: Unter den gleichen! Bedingungen testen.

Da giebt es auch Spezialisten, die schreiben nur die stärkere Wattzahl an die Maschine, (siehe oben) was ich aber bei Bernina nicht glaube.

Gruß Helmuth

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...