sweetcaroline Geschrieben 30. Januar 2006 Melden Geschrieben 30. Januar 2006 hallo, Ihr Lieben! Da ich mit dem Schrägbandeinfasser für meine brother nx überhaupt nicht zurechtkam ( blö.... Teil ) und diesen thread entdeckt habe, habe ich mir das teil auch dort in USA gekauft und es ist heute gekommen und funktioniert faaaabelhaft. Vielen Dank für den Tip!!! Ihr seid alle auch faaaabelhaft :D
Bluesmile Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 Boah, das gibt es doch nicht...Die Füßchen sind immer noch nicht da. Kann es sein, dass die mit einem Preis von 22,30 incl. Porto beim Zoll vor sich hinliegen???
Bluesmile Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 Aber müsste man dann nicht eine Benachrichtigung bekommen? Wie kann ich denn herausfinden, ob die beim Zoll liegen?
sweetcaroline Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 ...die melden sich schon - keine Sorge!
mr.spock Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 Hallo, habe auch Nähfüsschen in den USA bestellt - ca. EUR 27,-. Wurden gestern losgeschickt. Was passiert, wenn die beim Zoll landen? Muss ich dann noch irgendwas zahlen? Habe gedacht, das wäre problemloser. Naja, jetzt sind sie den Nähfüsschen-am-Zoll-vorbei-Schmugglern auf der Spur Dann lasse ich mich mal überraschen, ob meine auch beim Zoll landen.... LG Nicole
Bluesmile Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 Ich weiß halt nicht genau wie das mit dem Porto ist...Zählt das zu den 22€ Einfuhrgrenze oder zählt nur der Warenwert?
Sina Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 Hallo, beim Zoll zählt der Komplettwert der Sendung, also Warenwert UND Versandkosten. Auf http://www.zoll.de findet man den aktuell gültigen Umrechnungskurs für den Monat, im Februar 1:1,2125. D.h. im Februar darf man einen Gesamtwert von 26,67 USD nicht überschreiten, sonst will der Zoll auch noch was. Das ist aber meist nicht viel..
Bluesmile Geschrieben 2. Februar 2006 Melden Geschrieben 2. Februar 2006 Tja, ich hatte heute tatsächlich einen Wisch vom Zoll im BK... Die wollen mich doch echt flachsen...Wegen 30 Cent *kopfschüttel* Und dann ist das Zollamt auch noch am anderen Ende der Welt und mit Öffnungszeiten, die eigentlich eine Unverschämtheit für alle Berufstätigen, Schüler etc. sind...
Sina Geschrieben 2. Februar 2006 Melden Geschrieben 2. Februar 2006 Ups... das ist ja total ärgerlich.. wegen 30ct.. Wahnsinn, was denen alles einfällt. Hast Du es denn inzwischen bekommen? Ich bin schon ganz gespannt was Du darüber zu berichten hast. Und ob es sich unbedingt lohnt dieses Füßchen zu haben. Ich habe bei dem Verkäufer übrigens keine Auktion mit einem Overlockfuß gesehen. Hast Du da extra angefragt? Mich würde nämlich sehr interessieren wie sowas aussieht. Ich befürchte nämlich, dass der von Profectis für die 4434 angebotene Overlockfuß identisch ist mit dem beigelegten Überwendlichfuß. Was ist denn da der Unterschied zum Overlockfuß und wieso brauchst Du genau den? Grüße, Sina
Bluesmile Geschrieben 2. Februar 2006 Melden Geschrieben 2. Februar 2006 Ja, genau diesen Fuß meinte ich doch auch. Der, der diese Kante hat, an der du den Stoff lang führen kannst. Ich brauch den Fuß, um sauber zu versäubern. Da ich ja nicht gerade schneiden kann, kann ich nicht einfach versäubern und dann das überstehende wegschneiden, da ich dann unter Garantie in die Versäuberungsnaht reinschneide Ne, ich hab es noch nicht bekommen, ich muss es mir ja am Zollamt am Ende der Welt abholen gehen. Hoffentlich lässt mich mein Lehrer früher gehen, damit ich da hin kann.
Sina Geschrieben 2. Februar 2006 Melden Geschrieben 2. Februar 2006 Hmmm.. der war doch bei der 4321 dabei?? Naja, ich hab mir bislang immer so geholfen, dass ich meist mit dem Federstich oder geschlossenen Overlock versäubert habe und dann mit der scharfen Stoffschere nochmal am Rang lang bin. Gott sei Dank hab ich dabei noch nie in den Stoff geschnitten. Etwas OT: Ich finde nur dass manchmal, v.a. bei weichen Jerseys, der Rand sich so kringelt und man gar keine vernünftige Versäuberung hinbekommt. Welche Stiche nimmst Du denn für Jerseys, fürs Säumen und Versäubern? Ich habe noch nicht sooo viele Jerseys vernäht, vielleicht kannst Du mir ein paar Tipps speziell zu dieser Maschine geben? Wäre total nett..
Bluesmile Geschrieben 2. Februar 2006 Melden Geschrieben 2. Februar 2006 Ja, der war schon dabei, aber ich habe ihn "zerstört" Der Fuß hat nämlich so einen Steg in der Mitte und kann nur gebraucht werden, wenn eine Stichbreite größer als 0 eingestellt ist. Ich habe aber nicht drauf geachtet und wollte losnähen und da machte mein Maschinchen nur noch "MMMMMMMMMMMMMM" und versuchte gewaltsam die Nadel durch den Steg zu bohren. Ein Wunder, dass mir die Nadel nicht um die Ohren gepflogen ist. Auf jeden Fall war danach eine Kerbe in dem Steg, wo der Faden immer hängen blieb und somit war der Fuß nicht mehr zu gebrauchen... Bis jetzt habe ich Jerseys nie versäubert, wie ich zu meiner Schande gestehen muss.... Aber da ich ja jetzt ordentlicher arbeiten will, werde ich mich auch mal daran wagen...Ich berichte dir dann mal wie meine Erfolge waren, ja?
Sina Geschrieben 2. Februar 2006 Melden Geschrieben 2. Februar 2006 Ja, super, das wäre total nett. Manchmal träum ich auch schon von einer Ovi.. Mit den elastischen Stoffen finde ich es nämlich teilweise echt mühsam. Aber das Schlimmste sind immer noch die Säume. Ich bekomm es irgendwie nie exakt gerade hin. Mit der Zwillingsnadel steh ich wohl echt auf Kriegsfuß. Naja, ich mach ja ab morgen wieder einen Nähkurs *freu*, wenn ich meine Technik verbessere dann wird die Ovi wohl noch weiter oben auf meiner Wunschliste stehen. Aber bis dahin muß ich noch einige Zeit sparen, als Student ist es ja nicht so doll mit dem Auskommen.. Danke schonmal für Deine Infos
nähmaus Geschrieben 2. Februar 2006 Melden Geschrieben 2. Februar 2006 Hallo ihr lieben, jaaaa ich hätte auch gern so ein mega tolles Teil :D ABER ..... ich habe so ein "altes" Möhrchen (aber sie näht noch echt suuuper!!!) von Pfaff und nun kann ich nichts finden ob so ein Schrägbandeinfasser mit variabler Breite auch auf meine Maschine passt. Überigends ich habe eine Pfaff Tiptronic 6230, kann mir büüüütte jemand helfen?!! Vielen DANK schon mal und viele Grüße Anja
eigenhaendig Geschrieben 2. Februar 2006 Melden Geschrieben 2. Februar 2006 Hallo ihr lieben, jaaaa ich hätte auch gern so ein mega tolles Teil :D ABER ..... ich habe so ein "altes" Möhrchen (aber sie näht noch echt suuuper!!!) von Pfaff und nun kann ich nichts finden ob so ein Schrägbandeinfasser mit variabler Breite auch auf meine Maschine passt. Überigends ich habe eine Pfaff Tiptronic 6230, kann mir büüüütte jemand helfen?!! Vielen DANK schon mal und viele Grüße Anja Hallo Anja, ich nehme an, Du willst so ein amerikanisches Schrägband-Nähfüßchen? Ich habe so eins und soweit ich mich erinnere hat das mal an meine Pfaff 6232 gepasst. Das Ding ist für ganz normale "Low shank" Maschinen geeignet. Man müßte nur die Snap-on- Halterung von der Nadelstange abschrauben und statt dessen dieses Füßchen dran. Ich kanns leider nicht mehr 100 %ig ausprobieren, da ich die Pfaff nicht mehr habe. Hoffentlich hilft dir das weiter. Grüße, Sabine
sikibo Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Geschrieben 15. Februar 2006 Ja, der war schon dabei, aber ich habe ihn "zerstört" Der Fuß hat nämlich so einen Steg in der Mitte und kann nur gebraucht werden, wenn eine Stichbreite größer als 0 eingestellt ist. Hallo Simone, gibt es denn da eine Anleitung, wie man ihn benutzt (bevor wir ihn schrotten)? Unser Fuß ist erstmal beim 1. Anklicken auseinander gefallen, da die Maschine aber noch Garantie hatte, haben wir ihn kostenlos ersetzt bekommen. Und kannst du (oder jemand anders) mir bitte erklären, wie dieser Schrägbandfuß funktioniert? Ich glaube, der würde mich auch interessieren. LG, Heidrun
Sina Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Geschrieben 15. Februar 2006 Hallo Heidrun! Also den Schrägbandeinfasser kann man nur für schon gefaltetes Schrägband benutzen (jedenfalls soweit ich das verstanden habe). Schau dir mal das Bild genau an: Das Schrägband legt man von links mit dem Bruch nach rechts in dieses Plastik-Teil ein. Mit der Metallschraube ganz rechts am Plastikteil kann man die Breite für das Schrägband einstellen, damit es auch genau in die Führung passt. Dann gibt es noch eine weitere Schraube an dem Füßchen, oben rechts. Diese ist dazu da, die Stichposition einzustellen, also diese Plastik-Führungsschiene nach links oder rechts zu justieren. Damit die Maschine nachher genau dort näht, wo sie soll Ich hoffe das war jetzt verständlich. Ich hab auch so einen kleinen Zettel mit der englischen Anleitung zum Schrägbandeinfasser dazu bekommen, bei Bedarf scanne ich den mal ein. Bei dem normalen Überwendlingsfuß mußt du eigentlich nur beachten, dass du einen Zickzackstich o.ä. verwendest (der also eine gewisse Stichbreite aufweist), damit die Nähnadel nicht auf dieses Metall-Mittelstück des Füßchens trifft und ihn zerstört. Dann einfach den Stoff an dieser Kante entlangführen und es wird schön ordentlich versäubert. Bei Jerseys und anderen recht dehnbaren Stoffen funktioniert das bei mir aber leider nicht so toll. Der Stoff rollt sich weg und die Kante sieht hinterher nicht so schön aus.
Bluesmile Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Geschrieben 15. Februar 2006 Ähm...also ich habe den normalen Schrägbandfuß, de den Sina gezeigt hat, steht noch auf meiner Wunschliste. Zu dem anderen Fuß...den schrottet man, wenn man die Stichbreite auf 0 stehen lässt, drauflosnähen will und die NAdel genau auf den Steg trifft. Das der Jersey sich bei dem Fuß rollt, kann ich nicht bestätigen. Allerdings kann man mit dem Fuß leider den Jersey nicht sofort zusammennähen, da er ihn je nach Material leicht dehnt und das ist nicht so toll..
Sina Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Geschrieben 15. Februar 2006 Hmm.. vielleicht liegt es ja auch an meinem verwendeten Stich, dass sich manche Jerseys so zusammenrollen. Da wir ja die gleiche Maschine haben: was für einen Stich nimmst du denn gern zum Versäubern von elastischen Stoffen?
Bluesmile Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Geschrieben 15. Februar 2006 Diesen hier : I> I> I> oder den hier Die beiden gefallen mir dafür am Besten. Ich versäubere eh nur, damit es professioneller aussieht und nicht wegen dem Ausfransen. Die Gefahr besteht ja bei Jersey meistens nicht.
sikibo Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Geschrieben 15. Februar 2006 Ich steh auf der Leitung: was ist denn nun ein normaler Schrägbandfuß? Simone, du schreibst doch in deinem Blog beim Burda Raglan-shirt (das habe ich gestern abend auch angefangen, Säume und Halsausschnitt fehlen noch) dass du den Ausschnitt mit Schrägbandeinfasser genäht hast. Ich hatte gedacht, man legt einfach den Einfassstreifen in den Fuß und dieser faltet dann. LG, Heidrun
sikibo Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Geschrieben 15. Februar 2006 Aha. Und den muss man mit fertig gefalteten Bändern füttern? Heidrun
Sina Geschrieben 15. Februar 2006 Melden Geschrieben 15. Februar 2006 Und faltet dieser das Schrägband automatisch beim Nähen? Oder geht da nur fertiges Schrägband? Ich hab mir extra zu meinem verstellbaren Füßchen einen Schrägbandformer gekauft. Zusammen mit Rollschneider und langem Lineal ist die Schrägbandherstellung für mich kein Problem mehr. Anne hat hier mal ganz ausführlich erklärt wie der funktioniert. @Simone: btw ich lese auch total gerne Dein Näh-Blog und bin immer total gespannt was du so schaffst.. :)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden