lohsimaus Geschrieben 18. November 2005 Melden Geschrieben 18. November 2005 Hallo, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe einen superstabilen Esstisch, der gar nicht billig war. leider ist der in Eiche rustikal und ich kann diese Farbe so langsam nicht mehr sehen. Ich habe mich jetzt im Farbengeschäft erkundigt und dort gab man mir den Tip, den Tisch abzulaugen, zu grundieren und dann mit einer Zwei-Komponeten-Farbe zweimal anzustreichen. Durch den Zwei-Komponenten-Lack wird die Farbe dann auch stoss- und kratzfest. Ich finde das klasse, mein Mann hat Angst, dass wir uns den Tisch "versauen". Hat jemand Erfahrung mit einem Ergebnis?? Danke im voraus für Antworten. Gruß aus Elmshorn lohsimaus
Gast Wirbelwind Geschrieben 18. November 2005 Melden Geschrieben 18. November 2005 Mit Ablaugen hab' ich keine Erfahrung, nur mit abbeizen. Da allerdings hab' ich immer anschliessend wieder dunkel gebeizt, da die Farbe nicht hundertprozentig gleichmäßig abgebeizt wurde, sie sitzt in den Holzfasern drin. (Lacke hingegen lassen sich super entfernen). Wenn die Unterseite des Tische ebenfalls gelaugt ist, kannst Du die Fläche zum Testen nutzen, dann siehst Du, ob's gleichmäßig wird. Wenn Du notfalls den Tisch auch dunkel beizen magst, hätte ich keinerlei Bedenken. Ach ja, nach dem entlaugen musst Du die Lauge weitestgehend neutralisieren. Ich hab' das bei meiner Beize immer mit viel Wasser gemacht, aber das muss das gute Stück auch aushalten. (Ich hatte durchaus mal völlig verzogene Refalböden, weil die soch nicht massiv waren wie der Rest des Regals.) Evtl. gibt's aber auch andere Möglichkeiten zur Neutralisierung, so wie Salmiak bei Beize. Eine schöne Lackoberfläche steht und fällt mit der Schleiferei zwischen den einzelnen Streichvorgängen. Das kann je nach Tisch etwas mühsam sein, lohnt aber immer. Viel Erfolg
wuppiuschi Geschrieben 18. November 2005 Melden Geschrieben 18. November 2005 Also ich habe mein Küche mal gesprayt. Mit grobem Lack, was so aussieht wie mit kleinen bunten Steinchen. Danach noch Klarlack drüber und alles hält super.
Gisela Becker Geschrieben 18. November 2005 Melden Geschrieben 18. November 2005 Hallo lohsimaus, laß die Finger davon!!! Lege lieber eine Tischdecke darüber,wenn Du es nicht mehr sehen kannst. Du ruinierst Dir den Tisch. Den bekommst Du nie mehr hin - oder laß es von einem Fachmann machen. Gruß Gisela
blaue_elise Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 hat er euch auch erzählt, dass zwei-komponenten-lacke einen schnellhärter enthalten und man das zeugs zügig und möglichst fehlerfrei verarbeiten sollte? wenn es ein wirklich schöner tisch ist (und es sich vom wert her lohnt) gebt ihn lieber zum aufarbeiten weg.
Katse Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 Hallo Habe im Sommer unsere Eckbank neu gestrichen. Erst abschleifen, dann ablaugen, danach wieder schleifen und dann zweimal streichen. insgesamt habe ich 5 Tage gebraucht, Aber komplett, ansonsten habe ich nix gemacht. Morgens um 8 fing ich an, abends um 8 hab ich aufgehört. Ich kann Dir nur raten, lass es machen. Gibt es bei Dir in der Nähe vielleicht eine Berufsschule für Schreiner oder eine andere derartige Einrichtung. Die machen sowas auch und viiiiiiiiiel günstiger. Außerdem sparst Du Dir eine Menge Stress und Nerven. :eek: Ich mache sowas niiiiiiiiieeeeeeee wieder. Das nächste mal gebe ich sie zum Fachmann oder mache ein Sonnwendfeuer. Liebe Grüße Katja
Fruehling Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 Das Du mit normalem Haushaltsgerät und handelsüblichen Farben eine Oberfläche hinbekommst, die kratz- und stoßfest sein soll, wage ich zu bezweifeln. Schließlich willst du den Tisch ja auch benutzen, und eine Tischplatte wird anders in Anspruch genommen als beispielsweise eine Schranktür. Mal ganz abgesehen von der oben erwähnten Sauerei und Arbeit. Und mit dem Geld, dass Du für Beize, Lacke usw loswirst, kannst Du schon einen neuen Tisch anzahlen. Schließe mich der Meinung Deines Mannes an. Oder eben von Fachleuten machen lassen. Gruß von Karin
nagano Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 huhu hinzu kommt noch, dass die meisten lackierten holzoberflächen doch ganz anders aussehen und im schlimmeren fall richtig billig aussehen, wenn sie lackiert sind. mein dachbalken ist vor jahrzehnten mal weiß lackiert worden, und war es auch noch als ich vor einem jahr in diese wohnung eingezogen, er war mittlerweile aber völlig vergilbt und auch durch den lack einfach nur "billig" was das abschleifen des alten lackes für eine arbeit war will ich nihc schreiben, nur dass er jetzt dunkel lasiert ist und wieder holzbalken sein darf. durch den lack nimmst du dem holz unter umständen seinen holzcharakter ich glaub ich täts auch nich
wuppiuschi Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 Du kannst den Tisch auch abschleifen und dir bei IKEA farbige Lasur kaufen, das sieht auch toll aus und der Holzcharakter bleibt bestehen.
oesti Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 Hallo, mein Mann, hatte vor 2 Jahren, unseren Kieferholztisch abgeschliffen und dann 2 mal nachlackiert. Der Tisch sieht aus wie neu, ist kratz und stoßfest und mit dem richtigen Werkzeug war es auch nicht schwer. Das gleiche hatten wir übrigens mit dem Bett meines Sohnes gemacht, da sah das Holz auch schon so "abgegriffen" aus, nach der Behandlung strahlte das Bett wieder wie neu. Viele Grüße Ingrid
mone71 Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 Hallo Lohsimaus ! Klugscheißermodus an: Finger weg vom Ablauger ! Du kannst den Tisch zu einer Ablaugerei bringen, die machen das professionell und wissen auch mit dem Zeug umzugehen (ist gar nicht so ohne!) Da wird der Tisch dann in ein Ablaugbad gegeben und die alte Farbe ist wirkllich restlos weg. Dann müsstes Du die Oberfläche neutralisieren, am besten mit Essigwasser, anschleifen und dann je nach gewünschter Optik entweder einfach mit warmen Leinöl einlassen oder mit einer Holzlasur streichen. Das ganze funktioniert natürlich nur wenn der Tisch wirklich durch und durch Massivholz ist und nicht evtl. nur die Beine und die Platte funiert ist. Die zweite Möglichkeit wäre den Tisch anzuschleifen und dann mit einer deckenden Holzlasur zu walzen oder zu streichen. Im übrigen würde ich unbedingt auf eine hochwertigt Innenlasur bzw. Lack achten. Klugscheißermodus aus ! Viele liebe Grüße Simone
charliebrown Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 Bist du denn sicher, dass der Tisch massiv ist? Wenn es nämlich Eichenfurnier ist, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass das klappt. Bzw. ich würde einen Schreiner zu Rate ziehen. Der kann dir dann sagen, welche Möglichkeiten du für diesen Tisch hast. Bei einem Kiefertisch wie hier schon beschrieben ist das was anderes, denn die sind meistens durch und durch massive Kiefer und nicht ein Furnier über Sperrholz. Gruß charliebrown
Gast Wirbelwind Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 Ich muss mal in ein paar Punkten widersprechen. hat er euch auch erzählt, dass zwei-komponenten-lacke einen schnellhärter enthalten und man das zeugs zügig und möglichst fehlerfrei verarbeiten sollte? Ein Zweikomponentenlack enthält einen Härter, ja, aber nicht unbedingt einen Schnellhärter. Es gibt auch langsam aushärtende Lacke. Ansonsten habe ich immer schöne Oberflächen mit Nitrolack (schnelltrocknend, aber sehr dünn aufzutragen) und Kunstharzlack (Etwas dicker aufzutragen, langsamtrocknend, dadurch 'verlaufen' Pinselstriche) erhalten, aber es gehört schon etwas Übung dazu. Farblacke sind generell etwas schwieriger zu verarbeiten als Klarlacke, weil die Farbpartikel ihm eine andere Konsistenz geben. Klugscheißermodus an: Die zweite Möglichkeit wäre den Tisch anzuschleifen und dann mit einer deckenden Holzlasur zu walzen oder zu streichen. Klugscheißermodus aus ! *klugscheissermodusan* Eine Lasur ist niemals deckend. Die Charakteristik einer Lasur ist, dass sie durchscheinend ist. *klugscheissermodus aus* Du kannst den Tisch auch abschleifen und dir bei IKEA farbige Lasur kaufen, das sieht auch toll aus und der Holzcharakter bleibt bestehen. Eiche rustikal ist vermutlich gebeizt. Und wenn man Beize abschleift, bleibt nicht mehr viel vom Holz übrig, da Beize recht tief eindringt. Da muss abgelaugt oder abgebeizt werden. Die Ikea-Lasur ist von schlechter Qualität: die Farbpartikel sind relativ unregelmäßig verteilt. Hinzukommt, dass diese Lasur auf Wachsbasis hergestellt wird, d.h. die Oberfläcke lässt sich nicht gut abwischen. Eine Wachslasur halte ich für einen Esstisch für gänzlich ungeeignet. Ich sitze übrigens gerade an einer Tischplatte aus Buchenholz, die ich mit Aqualack von Clou lackiert habe, der deutlich schwieriger zu verarbeiten ist als Nitrolack. Aber die Tischplatte ist schön glatt, man spürt noch leicht die Maserung des Holzes, was ich persönlich sehr gern mag. Und jetzt nach vier Jahren überlege ich zum ersten Mal, sie mal nachzulackieren, liess sich immer super reinigen. Viele Grüße
regine's Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 kein KlugscheischersModus !! Was haben wir mit einem massiven alten Tisch gemacht? Nun bei uns gibt es einen fast absolut Professionellen Maschinenpark. Erste Etappe mit dem BANDSCHLEIFER, kann man auch leihen, runter bis 400 Schleifpaier von 80 iger abgeschliffen, immer in Richtung der Maserung. Saugen und dann waessern, stellt eventuelle Holzfasern auf. Weiter bis 600 Papier. Nun mit Stahlwolle bis allerfeinst, immer nur laengs und der Maserung folgend. Jetzt war die Eiche echt hell und alle Flecken, Wasserraender alles weg. Nun mit einem Tuch und Polierwatte drin Leinoel einpolieren so etwa 3 - 4 Tage, das nie Oel auf dem Holz steht also jeden Tag, ruhen lassen, naechster Tag so etwa 4-5 mal. Fazit, keine Chemie, eine seidige absolute glatte Oberflaeche, die dan alle 3 Monate nachgeoelt wird. Jahrhundert alte Vorgehensweise aus dem Schiffsbau und Moebel an Bord.
Ernamaus Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 Ich würd es nicht machen, erstens Eiche schleifen ist eine Sauarbeit, weil Hartholz(nie wieder) und falls doch Lasur keine auf Wasserbasis( weil Hartholz) nimmt nur sehr, sehr schlecht an. BRING IHN ZUM FACHMANN LG Katrin
lohsimaus Geschrieben 20. November 2005 Autor Melden Geschrieben 20. November 2005 Vielen, vielen Dank für die zahlreichen Tipps und Meinungen. Ich sehe schon, es geht in viele verschiedene Richtungen. Ich werde jetzt einfach mal die Einlegeplatten des Tisches ausprobieren und dann mal berichten. Liebe Grüße aus dem verregneten Schleswig-Holstein lohsimaus
MinniMouse33 Geschrieben 22. November 2005 Melden Geschrieben 22. November 2005 Guten Morgen hatte auch einen alten Tisch, habe ihn mit Mosaik bearbeitet siehe Bild, war zwar viel Arbeit doch der Tisch ist der Glanzpunkt meiner Küche
jeanette Geschrieben 22. November 2005 Melden Geschrieben 22. November 2005 Ich bin ja kein Fachmann, aber warum ablaugen? Ich hab gerade meine Küche (Eiche rustikal) neu lackieren lassen. Da wurde aber nix abgelaugt, sondern nur angeschliffen, ein Vorstreichlack und dann der Originallack aufgesprüht. (Sehr praktisch, wenn man Freunde in der Sargfabrik hat:cool: ) Ist wunderbar geworden, man sieht schon noch die Holzstruktur, aber ich wollte ja keine spiegelglatte Oberfläche wie bei einer Kunststoffküche. Mein Daddy hat mir auch schon unzählige alte Möbel "renoviert", aber auch da haben wir nie gelaugt, nur abgeschliffen und dann lackiert.
Septime Geschrieben 22. November 2005 Melden Geschrieben 22. November 2005 ...nur anschleifen und lackieren funktioniert nur dann, wenn der alte Lack nur oberflächliche Mängel wie Flecken, etc. hat. Wenn der alte Lack nicht mehr zweifelsfrei durchgehend und gut haftend ist, rate ich als ehemalige Schriften- und Reklamegestalterin und später Industrielackiererin dringend ab. Und dazu habe ich jetzt nicht mal einen Klugscheissermodus gebraucht.
jeanette Geschrieben 22. November 2005 Melden Geschrieben 22. November 2005 ...nur anschleifen und lackieren funktioniert nur dann, wenn der alte Lack nur oberflächliche Mängel wie Flecken, etc. hat. Wir reden hier doch von Eiche rustikal, dann kann doch im höchsten Fall ein bißchen Klarlack draufsein bzw. ist eh nur ne Lasur vorhanden... So sieht es z.B. bei meinem uralten Küchenschrank aus:
Seehase Geschrieben 22. November 2005 Melden Geschrieben 22. November 2005 Hallo, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe einen superstabilen Esstisch, der gar nicht billig war. leider ist der in Eiche rustikal und ich kann diese Farbe so langsam nicht mehr sehen. Ich habe mich jetzt im Farbengeschäft erkundigt und dort gab man mir den Tip, den Tisch abzulaugen, zu grundieren und dann mit einer Zwei-Komponeten-Farbe zweimal anzustreichen. Durch den Zwei-Komponenten-Lack wird die Farbe dann auch stoss- und kratzfest. Ich finde das klasse, mein Mann hat Angst, dass wir uns den Tisch "versauen". Hat jemand Erfahrung mit einem Ergebnis?? Danke im voraus für Antworten. Gruß aus Elmshorn lohsimaus Hallo Dies tut mir immer in der Seele weh wenn ich lese das man so einen Tisch anstreichen will. Sorry,aber ich liebe gutes Holz vorallem antike Sachen wo ich schon Stunden verbracht habe dies abzulaugen wenn ich wieder was erstanden habe. Also meine Meinung; Verkaufe den Tisch bei Ebay oder so. für einen Massiven guten Tisch bekommst du schon einen guten Preis, und mit den Geld kauf dir einen der dir gefällt. Seehase PS: Mit ablaugen macht man auch viel kaputt, wenn man es nicht sauber macht und danach gründlich abschleift (sehr mühsam)-und wenn es nicht gut gemacht ist wirkt es billig
mone71 Geschrieben 22. November 2005 Melden Geschrieben 22. November 2005 Jetzt muß ich mich doch nochmal äußern! Mit " Klugscheißermodus" wollte ich eigentlich genau das verhindern was jetzt passiert ist - nämlich so rüberzukommen als wüßte ich alles besser. Ich wollte hier nur ein paar Tips geben und hatte geglaubt nach 15 Jahren Möbelbranche und jetzt 5 Jahren in einem Maler- Lackiererbetrieb könnte ich vielleicht helfen. Im übrigen : nicht jede Lasur ist durchscheinend. Wenn Du in ein Farbenfachgeschäft gehst, werden die Dir dies auch bestätigen (siehe Farbkarten Ralston, Sikkens etc. ) Simone
jeanette Geschrieben 22. November 2005 Melden Geschrieben 22. November 2005 So, nun aber mein Bild vom lackierten Schrank, war vorhin noch zu groß. Ich kann Dich übrigens gut verstehen, wenn Du den Tisch lackieren möchtest. Oft "drückt" halt so dunkles Holz unheimlich, deshalb habe ich ja meine Küche lackiert. Und das nachstehende Schränkchen steht in einem über 200 Jahre alten Haus, mit ganz geringer Deckenhöhe, da muß es einfach hell sein.
lohsimaus Geschrieben 22. November 2005 Autor Melden Geschrieben 22. November 2005 Ja super genau so stelle ich mir das auch vor. Erst der Tisch entweder in friesenblau oder in elfenbein dann der dazugehörige Schrank auch in elfenbein und ganz zwart mit friesenblau abgesetzt. Dazu neue Rattanstühle und fertig. Jetzt gehts los!!! Werde weiter berichten. Danke, danke, danke. Gruß lohsimaus
Stoffenspektakel Österreic Geschrieben 22. November 2005 Melden Geschrieben 22. November 2005 Hallo! Ich denke mit Erfahrungsberichten ist jdem der unsicher ist, bestens gedient. Eine 150 Jahre alte Vitrine ließ ich vom Fachmann abbeizen, dann hab ich sie leicht überschliffen und wie sie war ins Eßzimmer gestellt. Sieht gut aus, nach einiger Zeit wurden die Stellen wo mna oft hingreift fleckig. Deshalb nochmals leicht geschliffen und mit Bienenwachs behandelt. Jetzt ist`s super. Einen Tisch haben wir nach der Beize lackiert, das ist sch...... Die Farbe blättert teilweise wieder ab. Vielleicht haben wir auch was falsch gemacht. Farbe war aus dem Fachhandel, kein Billigprodukt. Für mich gibt`s nichts schöneres als Naturholz. Viel Spaß beim schleifen, beizen, usw. - nicht vergessen gute Handcreme besorgen. Liebe Grüße Erika
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden