sunflower Geschrieben 15. September 2005 Melden Geschrieben 15. September 2005 Hallo, vielleicht hat ja jemand von euch eine kreative Idee, was man mit Cappuccino-Dosen machen kann. Außer Stiftedose ist mir nichts eingefallen. Da mein Mann sehr viel von diesem Gebräu "nötig" hat, sammeln sich hier massig an. Immer nur wegwerfen finde ich eigentlich zu schade. Vielleicht habt ihr ja mehr Fantasie als ich. Schönen Gruss, sunflower
sammelbine Geschrieben 15. September 2005 Melden Geschrieben 15. September 2005 Hallo, geh doch mal über Goggle , mit Dosen, Basteln, Anleitung habe ich Ideen für Windlichter ( mit eingehämmerten Lochmuster), einen Adventskalender in Weihnachtsbaumform, etc. gefunden.... Liebe Grüße, Sammelbine
rieke374 Geschrieben 15. September 2005 Melden Geschrieben 15. September 2005 Fürs Bad verwenden . Für Q-Tips , Kleinkram , Watte/-pads ... . Als Geschenkverpackung .
Seidensuse Geschrieben 15. September 2005 Melden Geschrieben 15. September 2005 also: ...mit Stoff beziehen, mit Serviettentechnik bekleben, schön verziert als Trockengesteckvase nutzen, bemalen zum Dosenwerfen an Kindergeburtstagen, bunter Aufbewahrungsort für die verschiedensten Dinge, im Kreis zusammenstellen und mit schönen Schleifen zusammenbinden als Adventsgesteck mit Kerzen und Zweigen schmücken, als Geschenkpackung mit Chiffon verzieren, Marionetten daraus basteln(die man schön benähen kann), mit Glassteinen und Perlen bekleben, Schnurtelefone für Kinder basteln, Knöpfe sammeln, ...ich hoffe, mein brainstorming hat ein paar brauchbare Anregungen.... Liebe rüße Claudia
nispi Geschrieben 15. September 2005 Melden Geschrieben 15. September 2005 Wenn du kleine Kinder hast: Zusammen mit den Kindern die Dose mit Filz o.ä. bekleben und in den Deckel einen Schlitz schneiden. In verschiedene Dosen kommen Knöpfe, Murmeln... Kleine Kinder (etwa bis 3) können stundenlang (!!) sich damit beschäftigen die Dinge durch den SChlitz zu stecken und die Dose wieder ausleeren. Viel Spass! Nina
Schiff1212 Geschrieben 15. September 2005 Melden Geschrieben 15. September 2005 Hallo, ich habe die Dosen beklebt... geht gut mit normaler Klebefolie und als Gewürzdosen in der Küche verwendet, da der Deckel ja ganz gut schließt. Beschriftet habe ich die Dosen dann mit Folienstift. Im Büro hatte ich sie für Büroklammern, Stifite usw. Die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt! Viele Grüße Trixie
Gast Wirbelwind Geschrieben 15. September 2005 Melden Geschrieben 15. September 2005 Man kann darin auch Bindfaden unterbringen, der dann durch ein Loch hinausführt. Besonders nett, wenn die Dose als Maus gestaltet ist und das Loch an der unteren Kante als Schwanz rausführt. Oder man macht Ausschnitte von vorne, steckt Schaschlikspieße durch die Seitenwände und bringt darauf Fäden und dergleichen unter. Und wenn die Dinger aus Metall sind (die meisten sind ja nur aus Papier), dann kann man sie über nervende Handy von Kollegen stülpen, die haben dann nämlich keinen Empfang mehr.
Igelchen Geschrieben 15. September 2005 Melden Geschrieben 15. September 2005 Und wenn die Dinger aus Metall sind (die meisten sind ja nur aus Papier), dann kann man sie über nervende Handy von Kollegen stülpen, die haben dann nämlich keinen Empfang mehr. das ist die beste Idee überhaupt.......
Amelie81 Geschrieben 15. September 2005 Melden Geschrieben 15. September 2005 Dosenwerfen find ich gut Wenn's mal etwas größer werden soll, kannst Du auch einen Adventskalender daraus basteln -- einfach die Dosen in Tannenbaumform übereinanderstapeln und natürlich gut festkleben, sonst fällt das gute Stück nämlich schnell wieder auseinander
Kasi Geschrieben 15. September 2005 Melden Geschrieben 15. September 2005 Die lassen sich auch prima als Tischmülleimer verwenden, so für Teebeutel und sowas. Als Müllbeutel eignen sich kleine Gefrierbeutel oder Butterbrotbeutel
sunflower Geschrieben 16. September 2005 Autor Melden Geschrieben 16. September 2005 Hallo, vielen Danke für die zahlreichen und schnellen Antworten. Ihr seid ja ganz schön kreativ. Bei dem Wetter, das wir zur Zeit haben, kann ich auch direkt anfangen die Dosen zu bearbeiten. Besonders gut hat mir die Idee mit dem Adventskalender gefallen, da passen dann auch schon mal größere Dinge rein. Nicht immer nur ein Bonbon. Vielen Dank, sunflower
Allgäu-Basteloma Geschrieben 18. Oktober 2011 Melden Geschrieben 18. Oktober 2011 (bearbeitet) Geschenkedosen mit süssem Inhalt: Nr. 1: da hat jemand einen kleinen Tischbrand verursacht; und wer den Schaden macht, braucht für den "Spott" nicht zu sorgen! Nr. 2: für einen Landwirt! Nr. 3: für eine Tierfreundin (bes. Schmetterlinge). Inhalt: Gummibären & Co. Nr. 4: für einen Musikant, mit "musikalischem" Inhalt (Käse, Zwiebel usw.) für einen "herzhaften" Käsesalat! Bearbeitet 18. Oktober 2011 von Allgäu-Basteloma
kitty71 Geschrieben 19. Oktober 2011 Melden Geschrieben 19. Oktober 2011 Geschenkedosen mit süssem Inhalt: Nr. 1: da hat jemand einen kleinen Tischbrand verursacht; und wer den Schaden macht, braucht für den "Spott" nicht zu sorgen! Nr. 2: für einen Landwirt! Nr. 3: für eine Tierfreundin (bes. Schmetterlinge). Inhalt: Gummibären & Co. Nr. 4: für einen Musikant, mit "musikalischem" Inhalt (Käse, Zwiebel usw.) für einen "herzhaften" Käsesalat! Wenn ich diese Dosen so ansehe, muss ich glatt anfangen, wieder Cappuccino aus der Dose zu trinken, die sind echt toll und so schön individuell geworden!
Dotty Geschrieben 19. Oktober 2011 Melden Geschrieben 19. Oktober 2011 im kindergarten haben die kinder keksdosen aus diesen dosen gemacht.
Allgäu-Basteloma Geschrieben 19. Oktober 2011 Melden Geschrieben 19. Oktober 2011 (bearbeitet) hier hab ich (Spätherbst `10) im Keller was "uraltes" gefunden: Das ist noch eine der früheren Dosen mit oben breiterem Rand und Blechdeckel. Da war es etwas schwieriger, die Ausschnitte zu machen. Solche will ich nun wieder herstellen, habe schon ein Stück genau passendes Rundholz, auf das die Dose geschoben wird, um die Ausschnitte leichter machen zu können. Kerze steht dann in einer größeren roten Hülle, oder ich stelle ein rotes durchsichtiges (Drachen-)Papier rein. Mit anderen Mustern -etwa Blumen- wäre es eine romantische Abendbeleuchtung für die Terasse/Garten. Noch ein Hinweis: einen 5-Stern sollte man nicht mit einer Spitze nach unten machen! Ansonsten lassen sich in diesen Dosen viele Sachen aufbewahren, was Basteln oder Nähen betrifft oder sonstiger "Krimskrams". Viel Spaas beim Basteln Annemarie Bearbeitet 19. Oktober 2011 von Allgäu-Basteloma
Pan_dora Geschrieben 20. Oktober 2011 Melden Geschrieben 20. Oktober 2011 Falls Du Musiker kennst, kannst Du die Dosen auch nett verziert mit Reisfüllung verschenken. Die eigenen sich nämlich hervorragend als Rassel und haben einen super angenehmen Klang. (Mein Bandkollege rasselt auch mit so einer Dose. )
Allgäu-Basteloma Geschrieben 30. Oktober 2011 Melden Geschrieben 30. Oktober 2011 (bearbeitet) Wenn man den Deckel auf eine Unterlage (Brettchen) legt und mit einem scharfen Messer ein Rechteck von etwa 1 x 2,5 cm ausschneidet (aber vorsichtig!!!), hat man eine Sammeldose für Kronkorken. Außen verzieren - oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen. Aber die Dose nett gestalten (nicht den Ausschnitt machen!) wäre doch auch was für Kinder. Zuerst hell grundieren und dann bekleben, z. B. mit ausgeschnittenen Motiven von Geschenkpapier oder abgelösten Briefmarken. Kinder könnten aus diesen Dosen auch eine Verpackung für Kindergeburtstagsgeschenke machen. Gruß Annemarie Bearbeitet 30. Oktober 2011 von Allgäu-Basteloma
Allgäu-Basteloma Geschrieben 31. Oktober 2011 Melden Geschrieben 31. Oktober 2011 Hallo Zamba, ja da läßt sich viel daraus machen. Ich habe auch im Keller über dem Fenster ein kleines Bord wo sie (ohne irgendeine "nette Gestaltung") draufstehen, nur ein Stück Kreppband aufgeklebt für die Beschriftung was drinnen ist. Man hat ja allen möglichen "Kleinkram", den man -mehr oder weniger- mal braucht! Gerade auch für Näh- und Bastelzubehör hat man da eine gewisse Übersicht und Ordnung. Man kann vieles, was eigentlich Abfall ist, noch sinnvoll nutzen. Für mich sind auch Eisdosen aus der Gastronomie sehr hilfreich für Stoff-Kleinteile, diese sortiert nach Farbe und Art. LG Annemarie
klöppelstube Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Ein fröhliches Hallo in die Runde, ich habe zwar die Frage nicht gestellt, bin Euch allen aber sehr dankbar für die vielen Ideen. LG Helga aus der Klöppelstube
doro-patch Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Ich nehme diese Dosen zum Kerzengießen. (Da kann man ein bis 2 Kerzen drin gießen.) 1. Methode: Eine kleinere Kerze gießen. Diese dann in die Dose stellen und in den Hohlraum drumherum Deko reinpacken. (z. B. Zimtstangen und Weihnachtsgewürze.) Diese mit mit Wachs übergießen. Kerze erkalten lassen und vorsichtig rausziehen. Geht das nicht einfach Dose auseinandernehmen, ist ja aus Pappe. 2. Methode: Den Aluboden vorsichtig entfernen. Den Plastikdeckel in der Mitte mit einem Loch versehen. Durch das Loch einen Docht (ein Knoten verhindert das Durchrutschen) einziehen. Deckel wieder auf die Dose. Den Docht am Boden spannen, indem er zwischen 2 Bleistifte eingeklemmt wird. Die Dose in Sand einbuddeln (das Verhindert, das am Dochtloch und aus der Dosenkante flüssiges Wachs ausläuft, außerdem kann man im Sand die Dose auch mal schräg hinstellen, für mehrfarbige Kerzen.) Jetzt die Dose mit Wachs füllen. (Wachs nur im Wasserbad erhitzen - ansonsten wirds gefährlich) Das Wachs sollte mindestens 70 Grad haben. Auskühlen lassen, rund um den Docht einschneiden, solange das Wachs noch weich ist und nachfüllen. (Wachs dehnt sich beim Erhitzen um 30% aus und zieht sich dann wieder zusammen, daher kommt der Wachskrater am Boden von selbstgegossenen Kerzen.). Wenn die Kerze ganz kalt ist (am besten über Nacht, bei der Dicke dauert das lange) kann sie aus der Dose entfernt werden. Das Obere Teil ist dann da, wo der Plastikdeckel war. Wichtig für beide Methoden: Der Docht muß der Dicke der Kerze entsprechen, ansonsten brennt sich nicht schön.
Liabell Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Wir haben früher aus alten Dosen immer Weihrauchgefäße fürs Sternsingen gebastelt. Unten auf den Boden muss dann auf jeden Fall eine feuerfeste Schale, damit sich die Kohle nicht durchschmort. Meine Mutter hat immer alte Maggi- und Cappuccinodosen als Teedosen für ihren selbstgetrockneten Tee (Pfefferminz, Kamille, Salbei etc.) aus dem Garten umfunktioniert. Schön dekoriert ist das bestimmt auch eine liebevolle Geschenkidee. Lg, Liabell
Allgäu-Basteloma Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Für Strickerinnen: Den Wollknäuel rein, Wollfaden durch ein Loch im Deckel raus und neben sich auf den Boden stellen. So kann die Wolle nicht runterfallen und "davonlaufen". Außerdem, wenn man eine (jüngere) Katze hat, die liebt doch so lose herumliegende Wolle über alles; und somit ist sie vor "Raubtieren" geschützt !!! Grüsse Annemarie
miss witchy Geschrieben 15. November 2011 Melden Geschrieben 15. November 2011 Man könnte die Dinger auch als Spardose verwenden. Nett bekleben, in den Deckel ein Loch schneiden, Deckel festkleben.
Allgäu-Basteloma Geschrieben 15. Januar 2012 Melden Geschrieben 15. Januar 2012 Zu meinem Beitrag #15 / Seite 3: Herzen ausschneiden, Dose weiß (oder beliebig) bemalen, entsprechender Zuschnitt rotes Transparentpapier (Drachenpapier) reinstellen/damit auskleiden, Teelicht oder Kerze in einem Glas reinstellen - warum ??? Am 14. Februar ist Vallentin !!!
tamarakoch Geschrieben 17. Januar 2012 Melden Geschrieben 17. Januar 2012 Kinder können doch solche (oder ähnliche) Dosen auch immer brauchen. Cappuccino trinken wir nicht, haben aber unmengen an L******e Cre*******o Eispackungen. Die verwendet mein Sohn z. B. um den Playmobil-KleinKram zu sortieren.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden