christianchen Geschrieben 20. April Melden Geschrieben 20. April Die 40 Jahre alte Familientoyota 4600 hat plötzlich blockiert. Bei der Untersuchung fand sich ein gerissenes Greiferzahnrad. Meint Ihr, dass man so etwas noch bekommt (Standardteil?) und selbst austauschen kann, ohne die Greifersynchronisation völlig zu vergnaddeln? Die Maschine machte bis zum Ausfall genau und elegant genau das, was sie sollte...
det Geschrieben 20. April Melden Geschrieben 20. April Hallo, die Maschine ist eher selten und ein passendes Ersatzteil finde ich auf Anhieb nicht. Könntest du das Zahnrad ausbauen und mit einem Messschieber ausmessen? Eventuell passt ein Rad einer anderen Maschine. Die Einstellung des Greifertimings ist kein Hexenwerk und sollte mit Anleitung funktionieren. Gruß Detlef
christianchen Geschrieben Dienstag um 06:32 Autor Melden Geschrieben Dienstag um 06:32 (bearbeitet) Danke, kann ich versuchen, wird aber dauern. Die Maschine steht an einer anderen Niederlassung der Familie und eigentlich wollte ich sie anlässlich des Osterbesuchs nur mal schnell ansehen. Wie immer sind es auch die Erinnerungen, die an so einer Maschine hängen. Der Kauf in einem "Technischen Kaufhaus" hier in Hamburg, das es schon lange nicht mehr gibt... Sehen wir das richtig, dass das Zahnrad auf das schwarze Teil aufgepresst ist, das mit der Inbusschraube auf der Achse fixiert wird? Wäre das dann ein gemeinsames Teil oder lässt sich das Kunststoffteil noch davon lösen? Es sah so aus, dass man erst Greifring und sein Schneckenrad ausbauen muss, wenn man das defekte Greiferzahnrad nicht irgendwie von der Schnecke abziehen kann, indem man diese vorsichtig verdreht (klingt nach fauler Lösung). Aber dafür muss erst mal die Maschine her. Bearbeitet Dienstag um 06:48 von christianchen
det Geschrieben Dienstag um 07:29 Melden Geschrieben Dienstag um 07:29 Hallo Christian, vor 53 Minuten schrieb christianchen: Sehen wir das richtig, dass das Zahnrad auf das schwarze Teil aufgepresst ist, das mit der Inbusschraube auf der Achse fixiert wird? Wäre das dann ein gemeinsames Teil oder lässt sich das Kunststoffteil noch davon lösen? Das ist eine Einheit. Das Kunststoffrad wurde auf den Metallkern aufgespritzt. Also die zwei oder drei Inbusschrauben lockern und das Teil von der Welle abziehen/drücken. Dabei wird sich der Greifer verdrehen, aber neu einstellen muss man das Greifertiming sowieso. Gruß Detlef
christianchen Geschrieben Samstag um 07:21 Autor Melden Geschrieben Samstag um 07:21 Moin Detlef, das Zahnrad ist ausgebaut. Den geplatzten Zahnkranz zu vermessen und übermittelbar zu spezifizieren ist aber schon herausfordernd 😃. Besser man hat das Ding in der Hand. Wir zeigen das Teil erst mal bei einem Nähmaschinenmechaniker umme Ecke, ob er prima vista etwas passendes findet und müssten sonst das Vermessen und Zeichnen beginnen. Ich werde weiter berichten. cz
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden