Zum Inhalt springen

Partner

Vorstellung: W6 N454D pro - Overlock mit bürstenlosem Drehfeldmotor


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mitte November habe ich in einem anderen Nähforum erfahren, dass W6 eine neue Overlock im Programm hat.
Interessehalber habe ich mich dann auf der Homepage umgeschaut und festgestellt, dass es sich um ein Modell mit bürstenlosem Motor handelt.
Ebenfalls fand ich noch eine weitere Maschine mit bürstenlosem Motor, ein mechanisches "Einsteiger"-Modell zum Kampfpreis.
Beide Modelle habe ich unverzüglich geordert und nach dem Eintreffen seziert.

Die neue W6 N454D pro ist eine Computermaschine mit manueller Fadenspannungseinstellung.
Sie ist überaus servicefreundlich, das Seitenteil lässt sich komplett nach hinten wegklappen (ca. 92°), im Bedarfsfall ist alles prima erreichbar.
Ein mehrstufiges Schaltnetzteil liefert die 36V für den Motor, ein weiteres Mini Schaltnetzteil auf der Computerplatine die Spannungen für den Mikro- und den Motorcontroller. Sämtliche Elkos sind zur Vibrationsunterdrückung mit Gummimasse verklebt, unsauber zwar, aber besser als nix.
Gefällt mir jedenfalls.

image.thumb.jpeg.a78b6c91468553efa0eb327005036e0e.jpeg

 

Der Motor

image.thumb.jpeg.28ba4af4ad91e7ffe133798a6aad5214.jpeg

 

Nicht gefällt mir dagegen die Schmierung.
Trotz der Verwendung von reichlich Lagerfett gibt es diverse Stellen, welche von Ölfilzen umrahmt sind, zum beispiel die Transporteurmechanik?!?!?!
Und das bei einem ausgewiesenen Produktionsdatum vom 29.06.2024!!
Das soll verstehen, wer will.

Davon abgesehen, hat es da jemand auch noch zu gut gemeint, beim Auspacken voelen die ölbesudelten Standfüße direkt auf.
Nach Entfernung der Bodenplatte dann die unliebsame Überraschung...
Die Bodenplatte ist ein  Sandwich aus einer ABS Wanne, einer 2,5 mm dicken Filzplatte zur Schwingungsdämpfung und einer einem 2mm starken Stanzblech.
Dieses Blech war vollkommen verölt und das Filz teilweise vollgesogen.
So etwas muss in der heutigen Zeit nun wirklich nicht mehr sein!
Davon abgesehen ist auch bei diesem Gerät nicht sämtliches Nichtaluminiummetall aus Edelstahl, es gibt da einige Gussteile.
Und eben diese weisen bereits mehr als deutliche Rostspuren auf.

 

 

Jedenfalls deutet alles auf ein Modell "Made&Design in China" hin, mit allen Licht- und Schattenseiten.
Mir ist keine Maschine bekannt, die hierfür Pate gestanden haben könnte.

 

Weitere positive Punkte:
- Moderne Positions- und Geschwindigkeitserfassung mittels Hallsensoren, sowohl für die nadel- als auch die Motorposition
- Zeitgemäßes Elektronikpedal, ebenfalls mit Hallsensor

image.thumb.jpeg.f74ca6a342eaad90332cb25eb3059efa.jpeg

 

image.thumb.jpeg.ac0b9749c96573008b7a9a71e8b366d0.jpeg

 

Neben dem bürstenlosen Antrieb ist das Pedal das zweite Highlight.
Kein billiges Potentiometer, kein mechanischer Encoder,..statt dessen ein Magnet plus zugehörigem Sensor PCB.
Recht simple KOnstruktion, aber sie funzt!

Anstelle der üblichen Schwabbelfeder in den üblichen "Elektronic" Pedelen chin. Fertigung sitzen hier 4!! kräftige Federn,#
zwei Kompressionsfedern und zwei extrem kräftige Zugfedern, die das Pedal in der Waage halten und zusammen mit dem recht stabilen zähelastischen Gehäuse für eine mir bislang völlig unbekannte Haptik sorgen.
Die Zugfedern helfen nicht zur, das Pedal in der Waage zuhalten, sie ermöglichen darüber hinaus auch eine komfortable "Backkick" Funktion:
Nadeln hoch, Nadeln runter.
Im Gegensatz zu einem IMHO mehr als fragwürdigem Kniehebel eine überaus sinvolle Ergänzung! 

Die höchste Nähgeschwindigkeit habe ich nicht ermittelt, da das Gerät bei höherer Geschwindigkeit deutlich vibriert.
Die niedrigste Geschwindigkeit, welche sich im Kurztest realisieren ließ, lag bei ca. 1,2 Sekungen pro Stich - ein Stich-für-Stich Nähen sollte damit problemlos machbar sein.
Wem das nicht ausreicht.. zweimal "Backkick" => 1 Stich ;)

Ziemlich lange haben die Chinesen gebraucht, schlussendlich hat eine zeitgemäße MOtortechnik in den Sektor der Consumer-Nähmaschinen Einzug gehalten.
Ich denke, andere Hersteller werden folgen (müssen).
 

image.jpeg

Werbung:
  • Antworten 3
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • bianchifan

    3

  • littledaisy

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Wie ich heute erfahren habe, wurde die ursprünglich bis zum Jahresende befristete W6-Umtauschaktion auf unbestimmte Zeit verlängert, im Gegenzug der Preis aber um 20€ erhöht.

Aktuell ist diese MAschine also für ca. 280Euro  erhältlich.., 269€ plus Einsendeporto für das Altgerät.

Geschrieben
  Am 5.1.2025 um 20:35 schrieb bianchifan:

Mir ist keine Maschine bekannt, die hierfür Pate gestanden haben könnte

Aufklappen  

Inzwischen wurde ich auf die äußerliche Ähnlichkeit zur Bernina L450 hingewiesen.

Tatsächlich schaut die Mechanik identisch aus.

Das Pedal hat äußerlich hohe Ähnlichkeit zum Pedal der Bernina L460.

Ob es sich bei der L460 ebenfalls um ein bürstenloses Modell handelt, kann ich nicht beurteilen, dieser Fakt ist mit keiner Silbe erwähnt.

Im Werkzeugbereich wäre ein solches FEature an exponierter Stelle sofort ersichtlich.

 

Geschrieben

@bianchifan

Dankeschön auch für dieses sehr interessante Sektionsergebnis! 👍

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...