Zum Inhalt springen

Partner

Overlockmesser beschädigt - weiter damit nähen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo an die Overlockexperten hier im Forum,

 

ich habe gestern mit der Overlock (Desire 3) über eine Stecknadelspitze genäht und ärgere mich dumm und dämlich darüber. Zum Glück ist zumindest nichts abgebrochen, keine herumfliegenden Kleinteile in der Maschine zu befürchten. Ober-und Untermesser sehen leicht beschädigt aus: Untermesser zwei kaum spürbare Kerben, Obermesser vier sichtbare. Beim drehen des Handrades fällt nichts auf, alles läuft vollkommen glatt und macht keine Geräusche.

 

Dass beide Messer getauscht werden müssen, ist mir klar. Bei der Gelegenheit werde ich auch die Maschine komplett warten lassen. Der Zeitpunkt ist gerade nur ziemlich ungünstig. Die wichtigste Frage ist also, ob ich auf jeden Fall mit einem größeren Schaden an der Maschine rechnen muss, wenn ich sie vorsichtig noch bis Weihnachten/Neujahr weiter benutze? 
 

Eine Zwischenlösung wäre vielleicht, mal schnell nur das Obermesser selbst zu wechseln, Ersatz und Anleitung sind ja dabei. Wäre dann aber bald auch das neue Obermesser verschlissen, wenn nicht beide gleichzeitig gewechselt werden?

Kann man diese Messer schleifen lassen statt sie wegzuwerfen, kennt sich jemand damit aus?

 

Liebe Grüße!image.thumb.jpg.74fb390bb3fa9240e7fcda93ab240ef4.jpg

Werbung:
  • Antworten 17
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Scrunchy

    5

  • steelmyneedles

    5

  • Samtpiratin

    2

  • steinmetz

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Schneiden die Messer denn noch gut? Oder rupft es?

Meine Meinung: Wenn sie ordentlich schneiden, würde ich weiternähen.

Wenn sie rupfen, nicht. Nur ein Messer tauschen eher nicht, aber kommt auch bissi drauf an, ob das Untermesser Grate hat, die das Obermesser killen.

Geschrieben
  Am 10.12.2024 um 08:14 schrieb steinmetz:

Schneiden die Messer denn noch gut?

Aufklappen  

Welchen Stoff nehme ich am besten zum Testen? Feine Webware?

Geschrieben
  Am 10.12.2024 um 08:03 schrieb steelmyneedles:

Wäre dann aber bald auch das neue Obermesser verschlissen, wenn nicht beide gleichzeitig gewechselt werden?

Aufklappen  

 

  Am 10.12.2024 um 08:03 schrieb steelmyneedles:

Untermesser zwei kaum spürbare Kerben, Obermesser vier sichtbare.

Aufklappen  

Da das Untermesser auch Kerben hat, kann es Dir das neue Obermesser direkt ruinieren... Muss nicht, aber kann.

 

  Am 10.12.2024 um 08:03 schrieb steelmyneedles:

Kann man diese Messer schleifen lassen statt sie wegzuwerfen, kennt sich jemand damit aus?

Aufklappen  

Mein ehemaliger Chef (mit eigener Werkstatt) hielt da nichts von, da man wohl nie mehr 100% Grad und Glätte hinbekommt. Im Zweifelsfall kann das auch zu Problemen/Schäden führen. 

 

  Am 10.12.2024 um 08:03 schrieb steelmyneedles:

Die wichtigste Frage ist also, ob ich auf jeden Fall mit einem größeren Schaden an der Maschine rechnen muss, wenn ich sie vorsichtig noch bis Weihnachten/Neujahr weiter benutze? 

Aufklappen  

Ich befürchte, das kann Dir so Keiner beantworten. :nix:

Es kann ok sein, kann aber auch plötzlich dann harken und dann zu Problemen führen.

Hast Du einen guten Händler, den Du dazu anrufen kannst? Das wäre mein Rat dazu.

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt mal aus der Messerschärfersicht: Seit dem Schaden hat sich das Messer ja sicher schon einige Male bewegt? Oder hast du in der Sekunde des Knacks die Maschine sofort angehalten und die Klingen haben sich seit dem Ausbruch kein einziges Mal mehr bewegt? Lässt sich das obere Messer genauso bewegen wie sonst auch immer oder ist eine Blockade spürbar? Falls etwas spürbar hakt, dann würde ich die Maschine natürlich garnicht mehr nutzen. 

 

Ein Ausbruch ist ja kein Grat - und sollte einer entstanden sein, wird der durch die ersten 2-4 Bewegungen weg sein. Ich wüsste nicht, was bei einer weiteren Benutzung auf Maschinenseite passieren sollte - von einem evtl. etwas rupfigen Schnitt mal abgesehen. 

 

Da anscheinend die Messer schon mehrfach bewegt wurden und dabei nichts hakt, würde ich versuchen, dem Messer jetzt möglichst wenig Arbeit zu machen aber es natürlich weiterhin mitlaufen zu lassen. Ovi-Klingen sind für mich Verschleißmaterial, unbequem und unwirtschaftlich zu schärfen. Ich habe mir für solche Fälle ein Ersatz-Klingenset gekauft, das hilft doppelt: 1. "Besser haben als brauchen" 2. Wenn man einen Regenschirm dabeihat, regnet es nicht. Wenn man Ersatzklingen zuhause hat, braucht man sie nicht. 

 

Ich muss bei Küchenmessern immer wieder Ausbrüche durch missbräuchliche Nutzung rausschleifen. Dabei muss natürlich richtig Material abgetragen werden. Das ist in diesem Fall 1. unbequem weil man da an die Klingen richtig schlecht rankommt und 2. geht einem irgendwann das verfügbare Material aus, die Klinge muss ja noch die Überdeckung hinbekommen und 3. lohnt es sich einfach finanziell nicht, mein Ovi-Ersatzmesser hat im Paket ca. 10.- gekostet und das ist eine andere Liga als ein 200.- Küchenmesser.

Bearbeitet von Scrunchy
Geschrieben

zur Not (wenns kurzfristig keinen Ersatz gab) werde und hatte ich auch schon mal welche nachgeschliffen;

per Freihand geht das sowieso nicht, mit der Diamantscheibe und einem justierbaren Anschlagwinkel davor schon... (danach das Entgraten nicht vergessen ! )

das Untermesser ist -damit es länger hält-  i.d.R. sowieso extrem gehärtet (das Obermesser geringer), unten geht darum nur mit einer Diamantscheibe was weg...

es ist jedoch schon deshalb eine präzise Sache, weil einerseits alle 4 Winkel ziemlich genau eingehalten werden müssen/sollten und andererseits allerhöchstens 1 mm - max. 1,5 mm Material abgetragen werden darf -sonst reicht es u. U. nicht mehr für einen zuverlässigen Schnittüberstand;

für mich als Hobbyschrauber spielt der Zeitaufwand von 20 -30 Min. deshalb keine grosse Rolle;

= ein Austausch beider Messer ist immer das beste😉

Geschrieben
  Am 10.12.2024 um 08:52 schrieb Scrunchy:

Jetzt mal aus der Messerschärfersicht: Seit dem Schaden hat sich das Messer ja sicher schon einige Male bewegt? Oder hast du in der Sekunde des Knacks die Maschine sofort angehalten und die Klingen haben sich seit dem Ausbruch kein einziges Mal mehr bewegt? Lässt sich das obere Messer genauso bewegen wie sonst auch immer oder ist eine Blockade spürbar? Falls etwas spürbar hakt, dann würde ich die Maschine natürlich garnicht mehr nutzen. 

 

Ein Ausbruch ist ja kein Grat - und sollte einer entstanden sein, wird der durch die ersten 2-4 Bewegungen weg sein. Ich wüsste nicht, was bei einer weiteren Benutzung auf Maschinenseite passieren sollte - von einem evtl. etwas rupfigen Schnitt mal abgesehen. 

 

Da anscheinend die Messer schon mehrfach bewegt wurden und dabei nichts hakt, würde ich versuchen, dem Messer jetzt möglichst wenig Arbeit zu machen aber es natürlich weiterhin mitlaufen zu lassen. Ovi-Klingen sind für mich Verschleißmaterial, unbequem und unwirtschaftlich zu schärfen. Ich habe mir für solche Fälle ein Ersatz-Klingenset gekauft, das hilft doppelt: 1. "Besser haben als brauchen" 2. Wenn man einen Regenschirm dabeihat, regnet es nicht. Wenn man Ersatzklingen zuhause hat, braucht man sie nicht. 

 

Ich muss bei Küchenmessern immer wieder Ausbrüche durch missbräuchliche Nutzung rausschleifen. Dabei muss natürlich richtig Material abgetragen werden. Das ist in diesem Fall 1. unbequem weil man da an die Klingen richtig schlecht rankommt und 2. geht einem irgendwann das verfügbare Material aus, die Klinge muss ja noch die Überdeckung hinbekommen und 3. lohnt es sich einfach finanziell nicht, mein Ovi-Ersatzmesser hat im Paket ca. 10.- gekostet und das ist eine andere Liga als ein 200.- Küchenmesser.

Aufklappen  

Gibt es eigentlich irgendwas, das ich beim Kauf von Ersatzklingen beachten muss? Ich habe gerade mal geschaut, da gibt es für meine Maschine, soweit ich das überblicken kann, nicht *die* Originalklingen, sondern einfach viele Anbieter, die komplartible Klingen verkaufen. Die Preisspanne ist manchmal groß, aber sowas wie eine Marke oder Markenware gibt es nicht. Kann man da irgendwas falsch machen?

Geschrieben

Danke für die vielen schnellen Antworten! Die Maschine schneidet immer noch alle möglichen Stoffarten sauber ab, ohne zu haken. Bei erster Gelegenheit bringe ich sie in die Werkstatt, muss leider noch die eine oder andere Woche warten. Bis dahin habe ich den Eindruck, sie vorsichtig und weiter auf Veränderungen beobachtend benutzen zu können.

 

  Am 10.12.2024 um 10:02 schrieb jettaweg:

für mich als Hobbyschrauber spielt der Zeitaufwand von 20 -30 Min. deshalb keine grosse Rolle;

Aufklappen  

Selber schrauben und Zeitaufwand wäre für mich kein Problem, aber selber schleifen dann doch lieber nicht. Wäre unter Umständen danach schlimmer als davor :silly:
 

 

  Am 10.12.2024 um 08:52 schrieb Scrunchy:

Ovi-Klingen sind für mich Verschleißmaterial, unbequem und unwirtschaftlich zu schärfen.

Aufklappen  

Gut zu wissen, das muss ich verinnerlichen. Und für einen niedrigen zweistelligen Betrag schaue ich auch mal, dass ich ein paar Ersatzklingen bestelle. Obermesser lag bei, Untermesser soll wohl nicht alleine gewechselt werden, aber vielleicht beschafft mir die Werkstatt ein Ersatzteil für zu Hause.
 

Geschrieben
  Am 10.12.2024 um 11:22 schrieb Samtpiratin:

Ich habe gerade mal geschaut, da gibt es für meine Maschine, soweit ich das überblicken kann, nicht *die* Originalklingen

Aufklappen  

Habe gerade kurz gegoogelt, für Baby Lock gibt es beide Messer im Set für meine Maschine im Netz für ca.65 €. Falls du eine andere Marke hast, vielleicht direkt beim Hersteller fragen?

Geschrieben

Puuuh, zu "Originalklingen vs. Nachbau" bin ich überfragt. Bezüglich der Härtung (ich bin HRC 61-64 gewöhnt) wäre es vielleicht mal einen Versuch wert, beim Messertausch einfach mit nem Standardstein oder einer Diamantplatte über die verschiedenen Klingen zu gehen, ich traue mir schon zu, den Unterschied zu spüren. Meine Ersatzklingen sind original, ich habe sie im Paket mit dem Füßchenset und einer Menge Garnkonen damals für 30.- gekauft - auf Vorrat, hauptsächlich um sie nie zu brauchen. 

Bei 65.- pro Satz würde ich mir, sofern genug Material da ist, schon überlegen mal den Stein zu zücken, ich habe gerade mal mein Schärfsystem augeschaut und das sollte durchaus möglich sein, die Schneide mit der Diamantplatte neu aufzubauen. Ich muss auch bei Kochmessern die Ausbrüche nicht sklavisch zu 100% rausschleifen, koste es Material was es wolle. Ich seh das dann halt nicht als "Ausbruch" sondern als "punktuelle Mikroverzahnung".

Geschrieben

Also ich habe die Obermesser meiner Babylock schon ein paar Mal nachschleifen lassen. Vorher sahen sie so aus wie auf dem Foto, weil ich trotz aller Vorsicht immer mal wieder Stecknadeln mit abschneide. Bis jetzt hatte ich keine Probleme damit. Vor längerer Zeit hatte auch der Nähmaschinenhändler diesen Service angeboten. Jetzt leider nicht mehr, weil der Aufwand zu hoch war.

Geschrieben

Hallo , bildet sich denn eine normale Kette ? 

Habe auch einmal auf diese Weise eine Stecknadel erwischt. 

Messer konnte ich einfach tauschen, aber durch den ruckartigen Stopp hatten sich dabei die Greifer verstellt und es kam zu Fehlstichen. 

LG hilde 

Geschrieben

Inzwischen habe ich jetzt mal mein Obermesser und das der Baby Lock verglichen. Das Baby Lock Messer hat oben deutlich mehr Material, da könnte man also durchaus noch ein paar Mal schleifen. Mit dem Langloch sollte sich doch die Höhe, selbst wenn man 1mm wegnimmt, wieder auf die gleiche Höhe setzen lassen, oder? Also ich würde zumindest das eingangs abgebildete Messerset nach dem Tausch gegen ein neues Set nicht wegwerfen sondern genau so verbeult wie es ist mitnehmen und dann eben bei nächster Gelegenheit eine neue Facette schleifen (lassen) und dann hast du ein Ersatz-Set das man auch einfach mal schnell am Samstagabend selbst austauschen kann. 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.12.2024 um 11:38 schrieb steelmyneedles:

Habe gerade kurz gegoogelt, für Baby Lock gibt es beide Messer im Set für meine Maschine im Netz für ca.65 €. Falls du eine andere Marke hast, vielleicht direkt beim Hersteller fragen?

Aufklappen  

Ich habe die Gritzner 788, das ist ja insgesamt keine so wahnsinnig teure Maschine.

Die Idee, Ersatzklingen zu horten, ist schon nicht schlecht, denn sowas braucht man vermutlich im Zweifelsfall dringend spontan, z.B. wenn so ein "Unfall" passiert, wie bei steelmyneedles, man aber gerade das ganze Wochenende Zeit hätte zu nähen.

 

Nur macht es eben einen Unterschied, ob ich sie für 12 Euro kaufe oder für 70. In letzterem Fall würde dann doch eher warten, bis es wirklich mal nötig ist.

 

PS: Kann ich die Messer überhaupt selbst tauschen?

Bearbeitet von Samtpiratin
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.12.2024 um 13:28 schrieb Samtpiratin:

Kann ich die Messer überhaupt selbst tauschen?

Aufklappen  

 

Bei der Gritzi (habe sie ja auch) absolut kein Problem, sollte bei der Baby Lock laut Internetrecherche ebenso machbar sein. 

 

P.S.: Ich habe meine Gritzi gebraucht gekauft und nutze sie ja recht intensiv. So richtig dringend habe ich nicht nach einem Ersatzmesser gesucht aber als mich dann in KA ein Paket aus Nähfüßchen, Messer und Konen angesprungen hat, habe ich nicht nein gesagt. Damals hatte ich nur die Ovi und die Cover, also war ein Ausfall nicht so erstrebenswert, Es ist halt einfach ein Verschleißteil. 

Bearbeitet von Scrunchy
Geschrieben
  Am 10.12.2024 um 13:27 schrieb Scrunchy:

Also ich würde zumindest das eingangs abgebildete Messerset nach dem Tausch gegen ein neues Set nicht wegwerfen sondern genau so verbeult wie es ist mitnehmen und dann eben bei nächster Gelegenheit eine neue Facette schleifen (lassen) und dann hast du ein Ersatz-Set das man auch einfach mal schnell am Samstagabend selbst austauschen kann. 

Aufklappen  

Das ist eine gute Idee! Bevor ich die Maschine in die Werkstatt bringe, kann ich die Messer ausbauen und zusammen mit den Scheren, die schon aufs Absenden warten, zum professionellen Schleifservice schicken. Einen Versuch ist es wert, zumal es in dem Fall nicht mal extra Porto kostet.

Geschrieben

ich schleife diese Messer auf der Diamantplatine (nass) - man muss die Schneidengeometrie und den Schneidevorgang verstehen

 

@

Scrunchy

kommt aus der Messer Szene, das ist schon mal ein Vorteil

 

das härtere Untermesser wird nur an der Schmalseite geschiffen - bei den Industriemaschinen ist es einstellbar . Wie es bei den Yoghurtbechern aussieht weiß ich nicht.

dass Obermesser macht die notwendige Schneidebewegung und wird mit Federkraft so gegen das Untermesser gehalten, dass es problemlos schneiden kann.

 

 

Geschrieben

Solche Klingen die ich noch nicht kenne, mache ich nur im Schärfsystem und mit Boardmarker, also einspannen, Marker auf die Facette, ein paar leichte Züge. Das hilft um die Geometrie wirklich 100% zu behalten. Auch wegen dem wenigen Platz würde ich es dann mit Diamantplatten machen, eben eingespannt. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...