Schorschinio Geschrieben 18. November 2024 Melden Geschrieben 18. November 2024 Hallo Zusammen, ich wollte mal Eure Erfahrung erfragen wie die Bernina Creater V9 im Vergleich zu Ink/Stitch wäre. Hintergrund ist das wir auch mal Stickmotive Skalieren möchten (an der Maschine gehen ja nur 20% und das ist ja auch nur ein "enger" oder "weiter" Sticken wie ich es verstanden habe) und auch mal eigene Motive (evtl. Bilder wenn das geht) zu Stickdateien umsetzen wollten. Geht das mit der Creator V9 und auch Ink/Stitch? Ich vermute das Ink/Stitch komplexer von der Einarbeitung ist - aber von der Funktion fällt mir der Vergleich ohne es genutzt zu haben schwer. Sollte am Ende halt auch bedienbar sein wenn man es nicht dauernd nutzt. Die Bernina Creater V9 bekommen wir ggf. zur neuen Maschine dazu, wollte das aber erst überdenken bevor wir es auspacken. Wäre in dem Fall die Bernina Software eh zu empfehlen da der Aufpreis nicht so sehr hoch ist? Es gibt ja auch eine Bernina Test Version, die beinhaltet aber wohl alle Inhalte - da sehe ich evtl. Funktionen die mit der Creator wieder nicht gehen!? 😞 Ich freue mich auf Euer Feedback und hoffe jemand kann das "grob" vergleichen. Vor-/Nachteile nennen. Danke und Grüße Schorschinio
bianchifan Geschrieben 19. November 2024 Melden Geschrieben 19. November 2024 Am 18.11.2024 um 19:09 schrieb Schorschinio: Geht das mit der Creator V9 und auch Ink/Stitch? Aufklappen Das Urteil eines Uniprofs und Stick-Enthusiasten zum Creator: Spielerei. In der aktuelellenVersion handelt sich um einen proprietären Aufsatz auf die Sierra Software "Stitch Era". Stitch Era ist eine phantstische Sticksoftware, Inkstitch ist ein Stickaufsatz auf die Vektorgrafiksoftware "Inkscape", ein direkter vergleich ist nicht möglich. Am 18.11.2024 um 19:09 schrieb Schorschinio: Hintergrund ist das wir auch mal Stickmotive Skalieren möchten Aufklappen Das bedeutet im Endeffekt: nachzeichnen und neu designen, solange Du keine zugehörige Vektorbasis zur Verfügung hast. Am 18.11.2024 um 19:09 schrieb Schorschinio: Wäre in dem Fall die Bernina Software eh zu empfehlen da der Aufpreis nicht so sehr hoch ist? Aufklappen Da ich die Möglichkeiten des Creators nicht kenne, kann ich das nicht beurteilen. Mit Inkstitch Hast Du jedenfalls deutlich mehr Optionen, was die Gestaltung abgeht, Du bist von vorgefertigten Modulen abhängig, Du hast die vollständige Kontrolle. Andererseits ist die Zahl vorhandener Füllstichmuster verglichen mit StichEra überschaubar. Solange Dich die exakte Stichführung nicht interessiert, gelangst Du mit einer Sticksoftware möglicherweise schneller ans Ziel, letzten Endes ist es stark motivabhängig. Am 18.11.2024 um 19:09 schrieb Schorschinio: Ich vermute das Ink/Stitch komplexer von der Einarbeitung ist Aufklappen Einarbeiten musst Du Dich in beide,,, Ich kenne Personen, die haben haben Institch den Rücken gekehrt, weil es Ihnen auf Dauer zuviel "Frickelei" war, bzw zuu zeitaufwändig und man genau hinsehen muss, um die Unterschiede zu erkennen. Ebenfalls kenne ich Personen, die von Vollversionen kommerzieller Sticksoftware zu Inkstitch gewechselt sind. Allerdings handelt es sich dabei um Grafikprofis, die beruflich mit Illustrator arbeiten, eine Einarbeitung in Inkscape, sprich Vektotgrafik, entfiel wegen ist nicht. Ich empfehle Ink/Stitch ohne Wenn und Aber!
Schorschinio Geschrieben 20. November 2024 Autor Melden Geschrieben 20. November 2024 @bianchifan - Danke für Deine Antwort! Zitat Das Urteil eines Uniprofs und Stick-Enthusiasten zum Creator: Spielerei. In der aktuelellenVersion handelt sich um einen proprietären Aufsatz auf die Sierra Software "Stitch Era". Stitch Era ist eine phantstische Sticksoftware, Inkstitch ist ein Stickaufsatz auf die Vektorgrafiksoftware "Inkscape", ein direkter vergleich ist nicht möglich. Aufklappen Soweit ich gelesen habe baut die Software auf Wilcom auf. Daher vermute ich das es nicht so Laienhaft ist wie Du meinst, kenne es aber nicht. Oder wie kommst du drauf das es nur eine Spielerei ist/ein Aufsatz von "Stitch Era" ist? Es ist halt nicht die Vollversion, nur eine Abgespeckte. Liest sich aber nicht so als reine Spielerei. Aber Du hast da auf jeden Fall mehr Erfahrung als ich, aber ich vermute gerade das was mit der Software verwechselt wird, oder? Zitat Am 18.11.2024 um 19:09 schrieb Schorschinio: Hintergrund ist das wir auch mal Stickmotive Skalieren möchten Das bedeutet im Endeffekt: nachzeichnen und neu designen, solange Du keine zugehörige Vektorbasis zur Verfügung hast. Aufklappen Nein, gemeint ist ja das Stickdateien in der Maschine nicht beliebig verkleinert oder vergrößert werden können. So wie ich verstanden habe geht das mit der Creator, ist das auch "einfach" mit Ink/Stitch möglich? Zitat Einarbeiten musst Du Dich in beide,,, Ich kenne Personen, die haben haben Institch den Rücken gekehrt, weil es Ihnen auf Dauer zuviel "Frickelei" war, bzw zuu zeitaufwändig und man genau hinsehen muss, um die Unterschiede zu erkennen. Ebenfalls kenne ich Personen, die von Vollversionen kommerzieller Sticksoftware zu Inkstitch gewechselt sind. Allerdings handelt es sich dabei um Grafikprofis, die beruflich mit Illustrator arbeiten, eine Einarbeitung in Inkscape, sprich Vektotgrafik, entfiel wegen ist nicht. Ich empfehle Ink/Stitch ohne Wenn und Aber! Aufklappen Genau das habe ich auch etwas vermutet. Die Frage ist ob zum Neueinstieg so eine Software wie die Creator v9 evtl. "einfacher" ist und Ink/Stitch evtl. zu komplex ist. Ich hab schon mit Vektorgrafiken gearbeitet - bin aber der einzige in der Familie und evtl. der welcher nachher am wenigsten mit dem Sticken Zeit verbringt. Ich hoffe Du verstehst daher mein Ansatz. Rein für mich finde ich da eine Open Source Lösung interessant da ich auch von Updates und Neuerungen Profitiere. Ob das aber alle in der Familie dann so bedienen können und annehmen weiß ich nicht - daher die Frage die Creator v9 vielleicht für die Funktionen welche wir suchen am Ende für die Benutzer in unserer Familie einfacher ist. Kennst du evtl. ein Benutzer hier welcher die Bernina Creater V9 nutzt? Ich persönlich werde mir Ink/Stitch auf jeden Fall auch mal anschauen wenn Zeit dafür ist! Danke für Eure Hilfe!
akinom017 Geschrieben 20. November 2024 Melden Geschrieben 20. November 2024 Guten Tag ich hab nicht die Bernina Software V9 sondern die V7 auf meinem Karton ist Wilcom und Corel Draw Essentials vermerkt. Da die V7 zur V9 Upgrade fähig ist gehe ich nicht davon aus das sich an der Zusammenarbeit mit Wilcom etwas geändert hat. Die Hersteller Seite kennst Du ? https://www.bernina.com/de-DE/Software-DE/Sticksoftware/BERNINA-Sticksoftware-9/BERNINA-Sticksoftware-9-–-Creator#features in dem pdf https://www.bernina.com/Bernina/media/products/Software/Embroidery_Software/V9/Brochures/Embroidery-Software-9_Brochure_A4_DE_low-res.pdf gibt es eine Übersicht was welche Stufe kann Um die Handhabung auszuprobieren empfiehlt sich die 30 Tage Testversion Im Übrigen kann man vom Creator zur Vollversion ein Upgrade kaufen, falls die “kleine Version” nicht reicht Wilcom selbst hat mit Hatch auch eine Hobby Linie mit sogar mehr Abstufungen als Bernina https://hatchembroidery.com
nowak Geschrieben 20. November 2024 Melden Geschrieben 20. November 2024 Am 20.11.2024 um 09:01 schrieb Schorschinio: das Stickdateien in der Maschine nicht beliebig verkleinert oder vergrößert werden können. Aufklappen An meiner 770 QE komme ich mit der Maschine ziemlich weit... da man auch die Stichdichte verstellen kann, habe ich schon öfter relativ brutal runterskaliert (auf 50 Prozent, vermutlich auch schon weniger) und hatte gute Ergebnisse. Waren aber meinestens keine sehr komplexen Stickmuster und es braucht ggf. mehr als einen Versuch, die passende Stichdichte zu finden... aber es führt dazu, dass ich die mit der Maschine mitkommende kostenlose Version der damals aktuellen Software (war glaube ich noch Version 8 ) nie in Betrieb genommen habe. Skalieren konnte die glaube ich auch. Aber mir reichten die Möglichkeiten der Maschine bislang. Weil mehr als Skalieren und mal zwei Motive nebeneinander legen (z.B. Schrift zu Motiv) brauchte ich bislang nicht und das kann bei mir die Maschine schon selber ausreichend gut. Ein Freund von mir hat neulich die Bernina Stickmaschine (nach technischen Problemen...) zurückgegeben, aber die Software behalten. Der hat schon Erfahrung, digitalisiert selber und war vom Komfort so geflashed, dass er die Software nicht mehr hergeben wollte. Von früher erinnere ich mich noch an eine Bekannte, die zwar keine Bernina Stickmaschine hatte, aber die Software (die damals aktuelle Version, ist also schon eine Weile her) Die hat damals Motive zum Verkaufen digitalisiert und sagte, die Zeitersparnis, die sie durch dieses Software hat, sei den Preis wert. Die hat sich das ausgerechnet. Grundsätzlich würde ich ja sagen, erst mal Maschine kaufen und gucken, ob man überhaupt Software braucht. Aus einer Grafik eine gute Stickdatei zu machen ist eigentlich noch mal ein eigenes Hobby... ABER.... wenn ihr die Software im Bundle günstiger bekommt und euch relativ sicher seit, dass ihr eigene Motive digitalisieren wollt... würde ich dazu tendieren, die Software mitzukaufen. InkStitch dürfte deutlich weniger komfortabel sein. (Ich habe keine Zeit für noch ein Hobby, daher habe ich Digitalisierungssoftware mal ganz nach hinten verbannt. Was nicht heißt, dass ich nicht in einer stillen Stunde mal InkStitch ausprobiere. Aber mein Hauptrechner läuft unter Linux, da bietet sich das eh an...)
Schorschinio Geschrieben 20. November 2024 Autor Melden Geschrieben 20. November 2024 (bearbeitet) Am 20.11.2024 um 15:51 schrieb nowak: Ein Freund von mir hat neulich die Bernina Stickmaschine (nach technischen Problemen...) zurückgegeben, aber die Software behalten. Der hat schon Erfahrung, digitalisiert selber und war vom Komfort so geflashed, dass er die Software nicht mehr hergeben wollte. Aufklappen @nowak Danke für Dein Feedback. Könntest du evtl bitte rausbekommen ob das genau die Creator V9 Version war, welche er weiter nutzt. Oder ob er die Designer Plus V9 (dasist das große SW Paket, aber normal nicht im Bundle, vermute daher die Creator) nutzt. Das wäre interessant 🙂👍 Dankeschön 🙂 PS: In der Maschine kann man nur bis 20% skalieren, daher brauche ich da eine Software 🙈 Bearbeitet 20. November 2024 von Schorschinio
nowak Geschrieben 20. November 2024 Melden Geschrieben 20. November 2024 Ah, die 770 ist da mit dem Skalieren großzügiger...
Schorschinio Geschrieben 22. November 2024 Autor Melden Geschrieben 22. November 2024 Am 20.11.2024 um 23:39 schrieb nowak: Ah, die 770 ist da mit dem Skalieren großzügiger... Aufklappen @nowak in unserem Fall ist es eine Bernette b79, da gehen max 20% Wobei ich immer denke wenn man viel skaliert muss man ja auch beachten das dir Anzahl Stiche ohne Anpassung gleich bleiben. D.h. doch das Stickbild wird entweder weiter oder enger. Oder rechnet Deine Brother das schon irgendwie um? Konntest Du Deinen Bekannten Fragen ob es die V9 Creator Edition war von der er so überzeugt ist oder doch das ganz große Paket? Danke für Deine Hilfe!
nowak Geschrieben 22. November 2024 Melden Geschrieben 22. November 2024 Noch nicht zum Fragen gekommen... Ich habe aber eine Bernina, keine Brother. Nur eine "große". Was bei der Bernette sinnvoll ist, kann ich nicht sagen, die unterscheiden sich doch einmal Stück von den "großen". Wenn ich an der Maschine die Stichdichte verändere, ändert sich die Anzahl der Stiche. Das macht die Maschine beim Skalieren nicht automatisch, das muß und kann ich manuell ändern. Wenn das bei dir nicht geht, ist die Beschränkung auf 20% auf alle Fälle sinnvoll. Lade dir doch mal Inkstitch runter und spiel mal damit. Dann kannst du schon mal rausfinden, ob Inkstitch die Stichdichte (Und damit Stichanzahl) automatisch anpasst, oder ob man das manuell machen muß. Und wenn du hinterher auch vergrößern willst, wie das das Ergebnis ist. Ich vermute, das ist kniffliger als verkleinern, weil die Software ja Details dazu "erfinden" muß und ggf. Begrenzungslinien erraten muß.
Schorschinio Geschrieben 22. November 2024 Autor Melden Geschrieben 22. November 2024 @nowak oh sorry, ne Bernina ist dann schon ne andere Liga, da geht sicher mehr. Ob ich dir Stickdichte direkt ändern kann müsste ich noch schauen, aber das Limit von 20% hatte ich schon im Vorfeld gelesen . Da kann die Bernina auf jeden Fall mehr! Ich schau mir Ink/Stitch auf jeden Fall mal an. Aber wäre dennoch sehr an dem Feedback interessiert wenn du mal mit Deinem Bekannten im Gespräch bist! 👍 Aich habe schon von jemand erfahren der Logos in Stickdateien umsetzt das dies alles mit der Creator gehn sollte, daher wäre es echt interessant ob Dein Bekannter auch dir Creator nutzt. Danke für Deine Hild und Dein Feedback! 😊👍
bianchifan Geschrieben 24. November 2024 Melden Geschrieben 24. November 2024 Am 20.11.2024 um 09:01 schrieb Schorschinio: Soweit ich gelesen habe baut die Software auf Wilcom auf. Aufklappen Vor der Umstellung auf Sierra war das so. Am 20.11.2024 um 09:01 schrieb Schorschinio: Oder wie kommst du drauf das es nur eine Spielerei ist/ein Aufsatz von "Stitch Era" ist? Aufklappen Wie Du Deinem Zitat entnehmen kannst, war das nicht meine Einschätzung, ich kenne das Bernina Produkt nicht. Außerdem bezog es sich auf den Leistungsumfang der abgespeckten Bernina Version im Vergleich zum Original. Am 20.11.2024 um 09:01 schrieb Schorschinio: Nein, gemeint ist ja das Stickdateien in der Maschine nicht beliebig verkleinert oder vergrößert werden können. So wie ich verstanden habe geht das mit der Creator, ist das auch "einfach" mit Ink/Stitch möglich? Aufklappen Selbstverständlich geht das. Aber was hast Du davon? Das Stickbild wird einfach nur gedehnt. Angenommen, Du willst die Größe einer vorliegenden Stickerei verdoppeln, das wäre die 4fache Fläche und pi mal Daumen würde auch die 4fache Anzahl an Stichen benötigt. Bei einem Upscaling von > 20% sollte die Datei definitiv neu berechnet werden. Am 20.11.2024 um 09:01 schrieb Schorschinio: Die Frage ist ob zum Neueinstieg so eine Software wie die Creator v9 evtl. "einfacher" ist und Ink/Stitch evtl. zu komplex ist. Aufklappen Wie sch geschrieben, der Creator ist ein Stick progamm. Inkstitch ein Vektorgrafikprogramm. Zum Beispiel möchtest Du ein Blatt sticken. In einer Sticksoftware befinden sich sich hunderte Vorlagen bgl. Form und Füllung. Im einfachsten fall wählst Du eine passende Form und ein gefälliges Füllmuster samt Umrandung aus, variierst die Form nach Deinen Bedüfnissen und das Proggie präsentiert Dir quasi in Echtzeit das Ergebnis. Mit Inkstitch musst Du zunächst in Inkscape die Form entwickeln und im Anschluss über die InkstitchGui die Stickparameter vergeben sofern Du in der Vergangenheit noch keine geeignete Vorhalte erstellt hattest. Lt. dem schon erwähnter erem. Prof ist das größte Manko von Inkstitch der eklatante Mangel an vorgefertigten Füllmusterstrukturen. Und es geht noch weiter.. Wenn Du nicht nur ein einzelnes Blatt sticken möchtest, sondern einen ganzen Zweig, kannst Du selbstverständlich einen Zweig malen und die gewünschten Blätter klonen und einzeln nach Gusto bariieren. Um aber einen Sprungfadensalat zu vermeiden, kommst Du um ein u.U. zeitaufwendiges manuelles Routen nicht herum, also verbindende unter dem Zweig versteckte Laufstiche. Der aktuelle Creator hat da z.B die Sierra Funktion "Verzweigen" o.ä. spendiert bekommen. Die routet den ganzen kladderadatsch automatisch, produziert zwar 10 oder 20 Prozent mehr Stiche, spart aber stundenlange Mehrarbeit (Tannenzweig o.ä.) Am 20.11.2024 um 15:51 schrieb nowak: An meiner 770 QE komme ich mit der Maschine ziemlich weit... da man auch die Stichdichte verstellen kann, habe ich schon öfter relativ brutal runterskaliert (auf 50 Prozent, vermutlich auch schon weniger) und hatte gute Ergebnisse. Waren aber meinestens keine sehr komplexen Stickmuster und es braucht ggf. mehr als einen Versuch, die passende Stichdichte zu finden... Aufklappen Das würde aber IMHo bedeuten, das die 7er Reihe analog zu z.B Tayima Gewerbegeräten in der Lage ist, einzelne Objekte zu isolieren und zu interpolieren, um Stiche zu eliminieren bzw. hinzuzudichten. Am 22.11.2024 um 22:36 schrieb nowak: ob Inkstitch die Stichdichte (Und damit Stichanzahl) automatisch anpasst, Aufklappen Definitiv nicht!
bianchifan Geschrieben 24. November 2024 Melden Geschrieben 24. November 2024 (bearbeitet) Am 24.11.2024 um 10:01 schrieb bianchifan: Zum Beispiel möchtest Du ein Blatt sticken. Aufklappen Q&D.. MIt Inkscape/InkDtitch ist noch einiges an Handarbeit vonnöten, in V9 sind es wohl nur wenige Mausklicks.. Im Bernina Blog gibt es eine ausführliche Dokumentation resp- Gegenüberstellung der notwendigen "Handarbeit" und des Automatismus: Funktion "Verzweigen" in V9 Bearbeitet 24. November 2024 von bianchifan Link
nowak Geschrieben 24. November 2024 Melden Geschrieben 24. November 2024 Am 24.11.2024 um 10:01 schrieb bianchifan: Das würde aber IMHo bedeuten, das die 7er Reihe analog zu z.B Tayima Gewerbegeräten in der Lage ist, einzelne Objekte zu isolieren und zu interpolieren, um Stiche zu eliminieren bzw. hinzuzudichten. Aufklappen Vergrößern habe ich in dem Ausmaß glaube ich noch nicht probiert, verkleinern hat funktioniert. Was die Maschine drin hat, kann ich nicht sagen... das eine waren Motive von OESD/Bernina, die anderen von Urban Threads. Bei starkem Vergrößern würde ich allerdings drauf tippen, dass da doch mehr Handarbeit nötig ist. Aber wie gesagt... das habe ich noch nicht gemacht. Weil mir klar ist, dass was dazuerfunden werden muss. Weglassen ist im Zweifelsfall auch für das Programm einfacher.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden