Quietscheente Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Ich habe seit kurzem eine Lesebrille und mir wurde auch geraten, die beim Nähen mal zu probieren. Aber ich komme damit überhaupt nicht klar, weil ich beim Nähen auf zu viele verschiedene Entfernungen schaue, die von der Lesebrille nicht abgedeckt werden. Daher bleibe ich beim Nähen bei meiner Zweistärken-Fernbrille.
Stefunie Geschrieben 23. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2024 Ich habe heute erstmals meine Lesebrille zum Nähen benutzt. Wenn ich sonst nichts gucken muss, sondern nur das vorbereitete Teil unter die Maschine lege und nähe, geht das prima. Besser als alle anderen Brillen. Jedoch ist schon der suchende Blick zur kleinen Schere oder zur Box mit den Stecknadeln nicht mehr im kleinen scharfen Feld. So lange es keine Brille gibt, bei der ich durch Zwinkern von Lesebrille auf PC-Brille oder normale Gleitsichtbrille umschalten kann, werde ich wohl künftig "mehrbrillig" arbeiten, je nachdem, was gerade für ein Schärfebereich benötigt wird.
Kiwiblüte Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Ich habe eine zeitlang eine Arbeitsbrille für meinen Arbeitsplatz = Schreibtisch genutzt, die hatte eine Reichweite genau für meinen Schreibtisch was darüberhinaus ging war unscharf, dafür hatte ich eine andere Variobrille, ich hab die Arbeitsbrilleauch zum Nähen genutzt und es funktionierte sehr gut. Dann später hab ich nur Vario-Brillen genutzt und war auch damit gut ausgestattet. Habe jetzt für beide Augen neue Linsen bekommen (Grauer Star) und wieder 100% Sehschärfe. Ich schreibe das hier um sehgeplagten Mut zu machen wenn es gravierende Einschränkungen gibt. Dachte zuerst ich müsste mich von meinem Hobby dem Nähen ganz verabschieden. Genäht habe ich noch nicht, muss erst die Schonzeiten nach beiden OP's einhalten.
Quietscheente Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 @Kiwiblüte Was ist eine Variobrille? Wie schön, dass du wieder gut sehen kannst! Abschied vom Nähen ist ja mal echt keine Option. 😉 Da wünsche ich dir noch gute Erholung und dann wieder viel Freude an der Handarbeit.
Kiwiblüte Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 (bearbeitet) Am 24.10.2024 um 07:59 schrieb Quietscheente: @Kiwiblüte Was ist eine Variobrille? Wie schön, dass du wieder gut sehen kannst! Abschied vom Nähen ist ja mal echt keine Option. 😉 Da wünsche ich dir noch gute Erholung und dann wieder viel Freude an der Handarbeit. Aufklappen Danke😘 https://www.infield-safety.com/brillenglastechnologie/ An erster Stelle steht ja nicht das Hobby''', dass ist ja schön aber ersteinmal Nebensache, es geht ja in erster Linie ums wieder ohne Einschrankung sehen zu können😘 Bearbeitet 24. Oktober 2024 von Kiwiblüte
CosimaZ Geschrieben 23. Dezember 2024 Melden Geschrieben 23. Dezember 2024 (bearbeitet) Am 22.10.2024 um 11:18 schrieb Stefunie: Ich bin grundsätzlich kurzsichtig (inzwischen minus 4 Dioptrien) und brauche inzwischen altersbedingt andere Stärken (weniger) im Nahbereich, weshalb ich eine Gleitsichtbrille trage. Das funktioniert insgesamt gut, außer am PC (Arbeit), so dass ich dafür eine PC-Brille habe, das ist eine Gleitsichtbrille, die nicht bis in den Fernbereich geht sondern nur bis so 3-4 m. Dadurch kann ich optimal den Bereich von vor mir auf dem Tisch bis Bildschirm und scharf den Raum (der kein Großraumbüro ist) sehen. Neuerdings gibt es einen neuen, irgendwie nochmal anderen Sichtbereich: Nähen Da schwanke ich zwischen Brille abnehmen (zum Einfädeln), PC- und normaler Gleitsichtbrille (irgendwie beides nicht optimal) und suche gerade noch meine alte Lesebrille, um auch die auszuprobieren. Wie und womit guckt Ihr ? Hat jemand eine spezielle Nähbrille vielleicht sogar ? Wenn ich mich erinnere, was ich für meine letzte Brille bezahlt habe, frag ich lieber erstmal hier. Aufklappen Ich denke es hängt von deiner Stärke ab. Bei vielen Arbeitsschritten nehme ich meine Brille ab (eigentlich Kurzsichtig inzwischen seit ein paar Jahren auch Alterssichtig). Meine Werte im Nahbereich haben sich mit zunehmendem Alter verbessert, bin von re- 2,5 / li- 2,25 Dioptrin auf re -1,5 / li -1.0 gerutscht. Dafür ist meine Altersichtigkeit bei + 2.0 auf beiden Augen. Oft trage ich seit vielen Jahren inzwischen Multifokale Kontaktlinsen, zu denen ich mir bei feinen Arbeiten jedoch trotzdem noch eine reine Lesebrille auf die Nase setze. Nutze ich meine Gleitsichtbrille, lege ich sie ab oder nutze eine günstige Fertiglesebrille mit entsprechender Stärke, hier achte ich jedoch auch auf Qualität und kaufe sie beim Optiker für um die 25 Euro. Die Gläser sind besser geschliffen als die aus dem Drogerie- / Supermarkt. Das was du im Prinzip suchst ist eine Arbeitsplatzbrille (ich meine so nennt man sie). Die korrigiert alles was direkt vor dir liegt und beispielsweise PC. Gibt es auch für Bürojobs, wenn man noch viel mit Papier arbeitet aber zeitgleich auch am PC. Nur ob es die Kosten Wert sind. Die andere Brillenart wäre dann quasi die Brille die PC und in die ferne sehen ausgleicht. Hoffe ich konnte dir helfen. Bearbeitet 23. Dezember 2024 von CosimaZ
3kids Geschrieben 24. Dezember 2024 Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 Den Fredel hatte ich ganz verpasst. Mein AG sponsort eine Arbeitsplatz Brille für Lesen und PC, auf dem Flur sehe ich dann spät, wer mir entgegen kommt. Und sonst habe ich eine Bifokal Brille, da ich 2015 mit der, wie finde teuren, Gleitsicht nicht zurecht kam. Vor der Gleitsicht hatte ich viele Jahre kleine Fernbrillen und habe da drunter durchgeschaut (zum Lesen) oder die Brille ausgezogen (im Büro). Allerdings ist von der Kurzsichtigkeit nicht mehr viel geblieben. Die Uhr im Wohnziimmer (5m) sehe ich mit und ohne Brille gleich (ausreichend). Ich habe auch eine Einsgütärken-Lesebrille, eine Dreingabe des Optikers, die müsste ich suchen, da mich das Mehrbrillige genervt hat und es nicht besser ist als das Lesefenster der Bifokalbrille. Wobei es Optiker gibt, die "diese veraltete Technik gar nicht mehr anbieten", aber der wollte mir auch nicht versprechen, dass ich eine neue Gleitsicht zurückgeben kann und mein Geld wiederkriege, wenn ich damit genauso Kopfweh und Schwindel habe wie 2015, also war ich Anfang 2023 lieber woanders. LG Rita
det Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 Hallo, Am 22.10.2024 um 11:32 schrieb Extraterrestre: Für einige Nähmaschinen gibt es mittlerweile Aufsatzlupen (20-fach, 40-fach, 60-fach), Janome und Elna haben so etwas (kosten so um die 40 €). Die Lupen sind gut, haben wenig Verzerrung. Aufklappen die Bezeichnung ist totaler Quatsch. Eine 100er Nähnadel würde bei 40-facher Vergrößerung im Auge so breit wie zwei Finger (4 cm) erscheinen. Gemeint ist eine Vergrößerung um 20, 40 oder 60% (Prozent!), damit wirkt eine 70er Nadel so groß wie eine 100er bei mittlerer Lupe. Gruß Detlef
Extraterrestre Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 Am 26.12.2024 um 09:37 schrieb det: die Bezeichnung ist totaler Quatsch. Eine 100er Nähnadel würde bei 40-facher Vergrößerung im Auge so breit wie zwei Finger (4 cm) erscheinen. Aufklappen Ich habe nur wiedergegeben, was auf der Packung steht, sonst nix. Über die Bezeichnung habe ich noch nicht nachgedacht. Mein Abstand beim Nähen (egal ob per Hand oder per Maschine) ist (mit Brille, komplizierter Sehfehler) 5 cm von der Maschinennadel, ich hänge also quasi mit der Nase drin. Und ich wünschte, ich könnte den Abstand noch mehr verringern.
Extraterrestre Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 Am 24.12.2024 um 15:38 schrieb 3kids: Mein AG sponsort eine Arbeitsplatz Brille für Lesen und PC, auf dem Flur sehe ich dann spät, wer mir entgegen kommt. Aufklappen Ich habe ein Drei-Stärken-Brille: Oben Fernbereich, Mitte Bildschirm, unten Nahbereich. Du würdest damit vermutlich schneller sehen können, wer Dir entgegen kommt. Je nach erforderlicher Dioptrienzahl gibt es aber nur einen Hersteller für Sehbehinderte, der eine solche Brille anfertigt. Wobei - für mich - der Nahbereich zu klein ist, zum Lesen benötige ich sowieso egal mit welcher Brille Zusatzhilfen.
Kiwiblüte Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 https://www.zeiss.de/vision-care/brillenglaeser-finden/arbeitsplatzbrillenglaeser.html Die Beschreibung einer Arbeitplatzbrille.
Extraterrestre Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 Am 26.12.2024 um 12:29 schrieb Kiwiblüte: Die Beschreibung einer Arbeitplatzbrille. Aufklappen Genau, eine Arbeitsplatzbrille ist eine Brille für den Arbeitsplatz, bei der es keiner Fernsicht bedarf. Eine Trifokalbrille ist ausdrücklich keine Arbeitsplatzbrille, da sie einen Fernbereich hat. Trifokalbrillen korrigieren Sehschwächen in Ferne, Nähe und einem Zwischenbereich. Die Gläser bestehen aus drei verschiedenen Korrekturbereichen, die sich deutlich sichtbar voneinander abgrenzen. Aufgrund der aufwendigen Herstellung sind die Brillengläser deutlich teurer als Einstärkengläser. Je nach Sehvermögen ist eine Trifokalbrille aber das Mittel der Wahl, z.B., wenn aufgrund der Dioptrienzahl keine Gleitsichtbrille angepaßt werden kann.
xpeti Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 (bearbeitet) Eine Arbeitsplatzbrille/Officebrille kann auch individuell angepasst werden. Mit meiner kann ich mind. 2 A4 Seiten verzehrfrei lesen/ überblicken, am PC ordentlich arbeiten und bis zur Bürotür gut sehen (und auch an der Nähmaschine nähen) Dafür hatte ich was zugezahlt. Für Draußen in der Ferne ist sie ausdrücklich nicht zugelassen. Bearbeitet 26. Dezember 2024 von xpeti
3kids Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 So lange mein AG die Brille sponsort, ist das halt so gewollt. Sehe ich, dass jemand winkt, winke ich zurück, ohne zu wissen, wer da winkt. Zuzahlen muss ich auch, Entspiegelung glaube ich. Evt lasse ich mir daher uach keine mehr machen, bald ist es nämlcih so, dass ich ohne Brille in dem Bereich besser sehe als mit, wie jetzt am Laptop, der auf dem Oberschenkel steht, etwas näher als Armlänge. LG Rita
Bineffm Geschrieben 26. Dezember 2024 Melden Geschrieben 26. Dezember 2024 Naja - nur weil der AG eine bestimmte Brille sponsort, muss ich die ja nicht unbedingt genau so nehmen.... Ich könnte auch eine reine PC Brille von Apollo bekommen (Preis inklusive Gestell 60,- Euro), für die der AG dann komplett die Kosten übernimmt. Damit könnte ich dann auf dem PC scharf sehen - aber wenn ich zum Beispiel in einem Besprechungsraum sitze und an einer Videokonferenz teilnehme, oder wenn ich selbst eine Präsentation halte - dann müßte ich da im Minutentakt die Brille wechseln. Da greife ich dann doch lieber selbst etwas tiefer in die Geldbörse und habe eine Arbeitsplatzbrille, mit der ich alle diese Bereiche sauber abdecken kann. Ich habe diese Brille letztlich 8 Stunden am Tag auf der Nase - und da möchte ich dann schon gerne ein Gestell haben, das mit gefällt - und Gläser, mit denen ich wirklich in den Bereichen in denen ich das brauche, wirklich gut sehen kann...... Sabine
3kids Geschrieben 27. Dezember 2024 Melden Geschrieben 27. Dezember 2024 Wenn ich geradeaus schaue, brauche ich die PC-Entfernung, da ich auf einen oder evt soar auf 2 Monitore schaue, nach unten die Lesenentfernung, für den wirklich langen Büroflur brauche ich geradeaus die Ferne, wie ich diese zwei Anforderungen in einer Brille kombinieren könnte, kann ich mir nicht vorstellen, so gesehen finde ich meine Brille für meine Anforderungen perfekt. Und das Gestell ist voll okay, wenn ich da nichts gefunden hätte, wäre ich woanders hingegangen. Die Gleitsicht hatte zB theoretisch einen Computer-Bereich, dazu hätte ich den Kopf aber unnatürlich heben müssen und konnte nur einen kleinen Teil des Bildschirm scharf sehen ohne den Kopf quasi mitzubewegen, was genau das Problem mit meiner Gleitsicht war Eine Bekannte meinte mal, ich wäre schon zu alt gewesen, an Gleitsicht müsste man sich gewöhnen, wenn die Unterschiede noch gering sind. Zu der Zeit hätte ich unten eben Fensterglas gebraucht und dafür Geld ausgeben, habe ich nicht eingesehen. In Besprechungen trage ich übrigens die normale Bifokal, weil ich da keinen Monitor habe sondern nur mein Laptop-Display, auf das ich nach unten schaue, wo dann das Lesefenster hilft, oder eben den an der Wand fest installierten richtig großen Bildschirm für die Präsentation, den ich mit der Fernbrille scharf sehe. Aber ich habe auch nur (noch) eine schwache Brille für die Ferne (hat sich erheblich verringert), das größere Problem in den letzten 10 Jahren wurde das Lesen, man wird halt alt. Wegen Homeoffice habe ich eine zweite selbst bezahlte mit laut Optiker leicht anderen besseren Gläsern, die ist 1,5 Jahre alt und hat die beste Zeit schon hinter sich, die Lesestärke wird langsam zu schwach oder ich schaue dirch die falsche Stelle. Und jedes Jahr so eine neue, wenn auch ohne Gestell (das ja noch gut ist)? Da muss ich echt in mich gehen, ob ich das brauche oder für lange Papiertexte die Brille wechsele. LG Rita
Großefüß Geschrieben 27. Dezember 2024 Melden Geschrieben 27. Dezember 2024 Am 27.12.2024 um 12:03 schrieb 3kids: Die Gleitsicht hatte zB theoretisch einen Computer-Bereich, dazu hätte ich den Kopf aber unnatürlich heben müssen und konnte nur einen kleinen Teil des Bildschirm scharf sehen ohne den Kopf quasi mitzubewegen, was genau das Problem mit meiner Gleitsicht war Aufklappen Ich denke, das ist ein generelles Problem ab einer bestimmten Sehschärfe. Ich hatte das in den letzten Jahren, die ich gearbeitet habe, auch. Wegen der Sehschwäche hat ich einen extragroßen Monitor. Mit der Gleitsicht wurde dann der mittlere Sehbereich relativ klein, und ich brauchte eine unnatürliche Kopfhaltng, um in der gesammten Bildfläche zu sehen. Dadurch bekam ich eine chronische Verkrampfung der Nackenmuskeln und davon immer wieder heftig Kopfschmerzen. Ich bekam dann irgendwann endlich eine PC-Brille. Auf den Flur usw. habe ich die gegen die Gleitsichbrille getauscht.
Eva-Maria Geschrieben 27. Dezember 2024 Melden Geschrieben 27. Dezember 2024 Ich habe mir für die Nähmaschine und zum Handnähen eine Nähbrille zugelegt - vorhandenes älteres Gestell und dann dem Optiker gezeigt, in welcher Entfernung ich meine Handarbeit halte. Das geht wunderbar und kostet nicht die Welt ...
Gundel Gaukeley Geschrieben 28. Dezember 2024 Melden Geschrieben 28. Dezember 2024 Am 27.12.2024 um 12:45 schrieb Großefüß: Ich denke, das ist ein generelles Problem ab einer bestimmten Sehschärfe. Ich hatte das in den letzten Jahren, die ich gearbeitet habe, auch. Aufklappen Das hat nichts mit der Sehschärfe zu tun, sondern mit dem Zweck und der daran orientierten Konstruktion einer Gleitsichtbrille. Die ist schlicht nicht fürs Arbeiten am Bildschirm, d.h. mit einem frontalen Nah-Sehbereich gedacht. Der Nah-Sehbereich ist unten, egal wie groß er ist. Damit ist es immer erforderlich, den Kopf unnatürlich und ergonomisch ungünstig in den Nacken zu legen, wenn man mit Gleitsichtbrille am Bildschirm arbeiten will. Dafür gibt es die PC-Brillen. Selbst eine Drogeriemarkt-Lesebrille ist da besser.
Großefüß Geschrieben 28. Dezember 2024 Melden Geschrieben 28. Dezember 2024 Am 28.12.2024 um 09:52 schrieb Gundel Gaukeley: Das hat nichts mit der Sehschärfe zu tun, sondern mit dem Zweck und der daran orientierten Konstruktion einer Gleitsichtbrille. Die ist schlicht nicht fürs Arbeiten am Bildschirm, d.h. mit einem frontalen Nah-Sehbereich gedacht Aufklappen Sehe ich nicht so generell. Von welcher Sehschwäche kommst du? Ich komme von Weitsichtigkeit, und ich kam viele Jahre gut mit der Gleitsichbrille am PC klar. Ein übereifriger Optiker wollte wir schon vor vielen Jahren eine PC-Brille verkaufen. Ich habe einen Zuschuss-Antrag beim Arbeitgeber gestellt, der abgelehnt wurde. Über den Betriebsarzt habe ich dann gelernt, dass eine PC Brille damals am Beginn der Altersichtigkeit keine Vorteile bei Weitsichtigkeit gebracht hätte. Kurzsichtigen wäre sie dagegen oft hilfreich.
Gundel Gaukeley Geschrieben 28. Dezember 2024 Melden Geschrieben 28. Dezember 2024 Ich habe nicht vor, hier individuelle Schicksale zu diskutieren. Klar, wenn du ursprünglich nur weitsichtig warst und dann eine Alterssichtigkeit dazu kam, ging erst mal die Gleitsichtbrille. Wenn deine „normale“ Fehlsichtigkeit nahe an der beginnenden Alterssichtigkeit dran ist, geht das natürlich erst mal, bis die Alterssichtigkeit dir eben davongaloppiert. Trotzdem ist die Gleitsichtbrille nicht für das Arbeiten am PC gedacht und dafür nicht konstruiert.
Großefüß Geschrieben 28. Dezember 2024 Melden Geschrieben 28. Dezember 2024 Am 28.12.2024 um 10:56 schrieb Gundel Gaukeley: Ich habe nicht vor, hier individuelle Schicksale zu diskutieren. Aufklappen Du stellst so knallharte Behauptungen auf. Das kann man nicht so stehen lassen, weil es so streng nicht ist. Und Einzelschicksale soll jetzt die Ausrede sein. Tatsache ist, das viele Gleitsichtbrillenträger:innen mit nicht zu starker Sehschwäche damit bei Ihrer PC-Arbeit klarkommen.
Gundel Gaukeley Geschrieben 28. Dezember 2024 Melden Geschrieben 28. Dezember 2024 Siehe oben. Wenn der Unterschied gering ist, geht auch Gleitsicht. Ist trotzdem nicht dafür gedacht.
Gundel Gaukeley Geschrieben 28. Dezember 2024 Melden Geschrieben 28. Dezember 2024 (bearbeitet) Und damit die knallharte Behauptung auch belegt wird: Wie funktioniert eine Gleitsichtbrille? Und damit nicht groß gescrollt und gesucht werden muss: Funktioniert die Gleitsichtbrille auch am Computer? Bearbeitet 28. Dezember 2024 von Gundel Gaukeley
Extraterrestre Geschrieben 28. Dezember 2024 Melden Geschrieben 28. Dezember 2024 Ich klinke mich aus diesem Thread mal aus, der Ton wird mir zu harsch. Individuelle Beratung erfordert sowieso eine persönliche Anpassung beim Fachmann. Für mich war es interessant zu lesen, wie andere Brillenlösungen gerade auch für den Bildschirm gestaltet werden können. Mir hilft das leider alles nichts mehr, für mich muß eine andere Lösung her.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden