Stefunie Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Ich bin grundsätzlich kurzsichtig (inzwischen minus 4 Dioptrien) und brauche inzwischen altersbedingt andere Stärken (weniger) im Nahbereich, weshalb ich eine Gleitsichtbrille trage. Das funktioniert insgesamt gut, außer am PC (Arbeit), so dass ich dafür eine PC-Brille habe, das ist eine Gleitsichtbrille, die nicht bis in den Fernbereich geht sondern nur bis so 3-4 m. Dadurch kann ich optimal den Bereich von vor mir auf dem Tisch bis Bildschirm und scharf den Raum (der kein Großraumbüro ist) sehen. Neuerdings gibt es einen neuen, irgendwie nochmal anderen Sichtbereich: Nähen Da schwanke ich zwischen Brille abnehmen (zum Einfädeln), PC- und normaler Gleitsichtbrille (irgendwie beides nicht optimal) und suche gerade noch meine alte Lesebrille, um auch die auszuprobieren. Wie und womit guckt Ihr ? Hat jemand eine spezielle Nähbrille vielleicht sogar ? Wenn ich mich erinnere, was ich für meine letzte Brille bezahlt habe, frag ich lieber erstmal hier.
Broody Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Ich habe nur eine Gleitsichtbrille, muss aber nicht am PC arbeiten. Beim nähen passt es.
Machi Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 ja, die gibt, es ist ähnlich wie eine PC Brille. Ich habe vor 1 Woche hier gefragt. Eine ist so wie deine PC Brille. Bei der 2. Variante, wenn du kein TV auch noch gucken möchtest.... muss die 2 Entfernungen messen. bis zur Nadel und was du noch so brauchst.
Paula38 Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Ich habe multifokal Kontaktlinsen. Im Allgemeinen funktioniert das super für kleinste Schrift, Nadel einfädeln oder trennen nehme ich zusätzlich ein kleine Lesebrille. Mit dieser Kombi bin ich rundum zufrieden.
Extraterrestre Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Für einige Nähmaschinen gibt es mittlerweile Aufsatzlupen (20-fach, 40-fach, 60-fach), Janome und Elna haben so etwas (kosten so um die 40 €). Die Lupen sind gut, haben wenig Verzerrung. Ein Bastler kann Dir sicher für Deine Maschine eine Befestigung für diese Lupen bauen, wenn Du eine andere Maschine hast.
Stefunie Geschrieben 22. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Am 22.10.2024 um 11:23 schrieb Machi: Ich habe vor 1 Woche hier gefragt. Aufklappen Hier = hier im Forum ? Sorry, ich hatte extra gesucht, aber keinen Thread gefunden. Oder hier = bei Deinem Optiker ?
Stefunie Geschrieben 22. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 @Extraterrestre Danke für den anderen Zugang des Problems. Da muss ich mal gucken.
Bineffm Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Machen kann der Optiker quasi alles, was Du möchtest.... Meine Friseurin hat zum Beispiel auch eine Gleitsichtbrille mit anders aufgebauten Zonen. Meine PC-Brille ist so aufgebaut, dass ich beim Geradeausgucken auf PC-Entfernung scharf sehe - und oben drüber ist dann noch ein echter Fernbereich, weil ich das für größere Meetings und Präsentationen brauche. Der Optiker muss letztlich nur wissen, in welchem Winkel Du in welche Entfernung gucken können möchtest. Und wenn es Dir zum Nähen egal ist, dass Du eben nicht in den Raum rein gucken kannst - dann reicht da eventuell auch eine Einstärkenbrille.. Ich benutze an der Nähmaschine die PC-Brille - und setzt zum Einfädeln die Brille ab. Sabine
Stefunie Geschrieben 22. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Am 22.10.2024 um 12:27 schrieb Bineffm: Machen kann der Optiker quasi alles, was Du möchtest.... Aufklappen Dann muss ich meine Frage nochmal umformulieren: Hat jemand eine extra Nähbrille ? Falls ja, hat sich das gelohnt ? Denn da ich bereits 2 verschiedene Gleitsichtbrillen habe (eine bis unendlich und eine bis 4m) sowie eine zumKuckuckwoistdasTeil-Lesebrille, frage ich mich: bringt das so viel, dass sich die teure Anschaffung lohnt ? Ggf eine Ergänzungsfrage: für was für andere Tätigkeiten/Situationen wäre solch eine Nähbrille sonst noch nützlich?
lea Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Es kommt darauf an, auf welchen Minimalabstand Deine Gleitsichtbrillen und Deine Lesebrille eingestellt sind. Wenn Dein Sehabstand beim Nähen geringer ist als Dein Leseabstand, wird das schon was bringen. Beim Maschinennähen könntest Du auch mal überprüfen, ob Du nicht zu dicht "vor der Nadel" hockst, Und beim Nähen/Schneidern arbeitet man ja auch nicht immer im gleichen Abstand - Zuschneiden, Maschinennähen, Handnähen, Bügeln,... Ich selbst habe eine Gleitsichtbrille "für alles", die reicht mir i.a. zum Nähen. Ausserdem habe ich noch eine Einstärkenbrille fürs Goldschmieden (eine angepasste vom Optiker für etwa 100 oder 120 €), weil man da einen sehr geringen Arbeitsabstand hat. Wenn ich prekäre Handnäh- oder Auftrennarbeiten habe, setze ich die dazu auf
Kaethchen Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Meine Grundbeleuchtung im Nähzimmer ist sehr hell, das sind Industrieleuchten mit mit sky White Röhren drin. Und jede Nähmaschine hat noch eine zusätzliche Leuchte für den Nadelbereich . An dem Platz wo ich die Handnäharbeiten erledige ist auch eine biegbare Lampe angebracht die nur einen ca 20 cm Radius extrem gut ausleuchtet. Über dem Bügeleisen hängt auch eine zusätzliche Neonröhre. Das reicht mir um mit meiner Gleitsichtbrille gut zu arbeiten. Brillenwechseln wie früher hat sich mit dem guten Licht nun erledigt.
Gundel Gaukeley Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Am 22.10.2024 um 11:18 schrieb Stefunie: Das funktioniert insgesamt gut, außer am PC (Arbeit), so dass ich dafür eine PC-Brille habe, das ist eine Gleitsichtbrille, die nicht bis in den Fernbereich geht sondern nur bis so 3-4 m. Aufklappen Das finde ich eine ungewöhnliche Einstellung, zumindest entspricht das nicht einer gängigen PC-Arbeitsplatz-Brille. Ich brauche altersbedingt inzwischen eine „normale“ Gleitsichtbrille vor allem fürs Autofahren (die leichte Kurzsichtigkeit ist seit der Alterssichtigkeit eigentlich kein Problem mehr, aber die Armaturen im Auto erkenne ich ohne Brille nicht mehr) und habe für meinen Bürojob eine Bildschirmarbeitsplatzbrille. Diese Bildschirmarbeitsplatzbrillen sind für das Arbeiten am PC gedacht und haben daher normalerweise im oberen Bereich der Brille den Fokus auf den Bildschirmabstand (wurde bei mir quasi zentimetergenau bestimmt, dürfte irgendwo zwischen 70 und 80 cm liegen) und im unteren Bereich für das Lesen auf dem Tisch, also etwas weniger als für den Bildschirmabstand. Dies entspricht dem ergonomischen Arbeiten am Schreibtisch. Die Bildschirmarbeitsplatzbrille passt bei mir sehr gut für Tätigkeiten wie Nähen an der Maschine, Klavierspielen und z.B. auch Kochen mit Kochbuch.
SiRu Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Kurzsichtig - und ich bin mit "normaler" Einstärkenbrille (- 6,25 und - 7,25) für alles und einer Einstärkenbrille (-4,0 und -5,0) für's lesen und nähen unterwegs. (Ähm, unter cyl und A steht auch noch was - ich hab 'nen hübschen Knick in der Optik.) Der Bereich, der mir dann doch noch Problemchen beschert... an dem kann der Optiker nix machen. Dafür gibt's jetzt 'ne Leucht-Lupe. (Ich hab letzten Monat 2 neue Brillen bekommen. Wir haben's ausgetestet und probiert. Es gibt Grenzen für das, was mit Sehhilfe erreichbar ist. Aber diese Grenzen des machbaren sind auch was sehr individuelles...) Ohne grellweiße Beleuchtung tu ich nicht nähen. (Die Nähzimmerlampen sind so hell, das ich den Helligkeitszuwachs auch im Hochsommer bei strahlendem Sonnenschein zur Mittagszeit deutlich seh.)
Carlista Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Hi Zum nähen habe ich tatsächlich eine Einstärkenbrille. Und da habe ich ein preiswertes Komplettangebot in Anspruch genommen und so ca 50 Euro beim Optiker bezahlt. Natürlich keine High End Gläser, sondern entspiegelt und das wars. Aber die Sichtenfernung Auge zu Nähbereich an der Nähmaschine habe ich gemessen und diese Entfernung wurde für die Brille und den gemessenen Dioptrien entsprechend angepasst. Damit komme ich gut klar und auch wenn die Brille wieder 2 Jahre alt ist, ihabe ich immerhin eine Chance die Nadel zu treffen an der Overlock. (Die Einpustefunktion für die Gloria muss ich trotzdem wohl bald genauer kennen lernen.)
xpeti Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Arbeitsplatzbrille kann ganz unterschiedlich fokussiert sein. Meine hat Mitte PC, unten ausreichend Lesebereich um 2 A4 Seiten nebeneinander lesen zu können und auch kleingedrucktes auf einer Verpackung und oben Fernbereich ein paar Meter um auch noch zu erkennen wer zur Bürotür rein kommt. Zum Nähen trage ich die auch lieber als meine normale Gleitsicht.
jadyn Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Ich habe beim Optiker eine (Handarbeits) Brille machen lassen....ich glaube in 30cm Abstand war mein Wunschabstand ...Ich habe jahrelang versucht, daß meine Gleitsichtbrille das schafft, keine Chance, der Optiker hatte immer gewonnen... Inzwischen habe ich eine dritte Brille...nur zum Autofahren(unten eingeschliffen fürs Armaturenbrett....aber überhaupt nicht störend) ...und meine alte teure Gleitsichtbrille wird es im täglichen Leben noch einige Jahre machen...Ich bin endlich mit allen Sehhilfen zufrieden...und kann auf Lupenlampen u.ä. verzichten.
Lusiziana Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Am 22.10.2024 um 12:48 schrieb Stefunie: Dann muss ich meine Frage nochmal umformulieren: Hat jemand eine extra Nähbrille ? Falls ja, hat sich das gelohnt ? Aufklappen Ja, ich! Ich bin seit einigen Jahren auch mit Gleitsichtbrille unterwegs, richtig gemerkt habe ich das Problem, als ich mit Kartenbasteln angefangen habe. Bin dann zu meiner Optikerin, habe erzählt, was ich hobbymäßig machen will und gezeigt habe, mit welchem Abstand ich arbeite. Eine sehr gute Investition bis jetzt🙂 Ich nutze sie auch zum Arbeiten an der NähMa, beim Strümpfestopfen und eben beim Kartenbasteln. Dem Gemahl habe ich auch eine "Bastelbrille" verpassen lassen: Der kommt im Alltag mit einfacher Lesebrille aus dem Supermarkt gut zurecht und hat ansonsten Adleraugen😉. Ins Optikergeschäft geschleppt, vorführen lassen, in welchem Abstand er "modelleisenbahnerisch" klebt, lötet etc. (Modellbauteil als Beispiel mit dabei). Optiker messen das ja ganz genau "am lebenden Modell" mit ihrem Linseneinsteckgestell aus. Nur zu empfehlen, mein Mann hat sofort im Optikergeschäft schon mit dieser Ausmessbrille den deutlichen Unterschied bemerkt. Es kann dafür ja auch ein preiswerteres Brillengestell sein. 🙂
Stefunie Geschrieben 22. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 (bearbeitet) Wow, vielen Dank für die zahlreichen Antworten 🙂 @jadyn @Lusiziana sind das Einstärken- oder Gleitsichtbrillen ? Ich habe gerade meine Lesebrille wiedergefunden und werde die jetzt beim Nähen mal testen, die hat von all meinen Brillen den Schärfebereich am nächsten am Auge. Bearbeitet 22. Oktober 2024 von Stefunie
jadyn Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Meine ist eine Einstärkenbrille...genau auf Abstand eingemessen....zum Einfädeln beim Handnähen und an der Strickmaschine. An der Nähmaschine brauche ich sie seltener...
Großefüß Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Ich habe auch eine PC Brille, so eine wie erwähnt bis ca. 3 m im obersten Bereich. Bein Nähen komme ich schon immer mit meiner Gleitsichtbrille gut zurecht. Für sehr feine Näharbeiten, trennen und Einfädeln nutze ich schon ewig eine Lupenleute, also eine Lupe auf Rollständer mit einem LED-Lichtkranz drum. Ich habe eine sehr gute Deckenbeleuchtung mit Leuchtstoffröhren in dimmbar, und den Nähbereich der jeweiligen Maschine beleuchtet zusätzlich die Lupenleuchte. Dimmbar, weil ich nicht nur zum Nähen im Nähzimmer bin und es nicht immer prall hell möchte.
nowak Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Ich habe Kontaktlinsen mit -5,5 und -6. Zusätzlich nutze ich ein Arsenal von Billiglesebrillen aus dem Drogeriemarkt in verschiedenen Stärken. Zum Nadel einfädeln in die gaaanz feinen Nadeln habe ich +3, der Rest liegt zwischen +1 und +2. Je nach Licht ist das im Moment sehr wechselnd, welche Stärke ich brauche. (Daher noch keine vom Optiker.) Außerdem habe ich so überall wo ich eine brauchen könnte auch eine bis zwei liegen. Wenn ich die Linsen nicht drin habe, kann ich die Brille für Feinarbeiten abnehmen, das geht gut. Zum Nähen muß ich dann aber schon sehr nah hin. Bildschirm und Lesen auf Papier ist abhängig vom Einzelfall. Am Bildschirm manchmal ja, manchmal nein. Auf Papier meist so +1/+1,5. (Armaturenbrett sehe ich gut ohne Nahbrille. Ohne Kontaktlinsen würde ich aber das Ende der Motorhaube nicht sehen.)
Lusiziana Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Bei mir und beim Mann sind das Einstärkenbrillen, ich habe für mich extra eine mit "knalliger" Gestellfarbe genommen, damit ich nicht "aus Versehen" das Haus damit verlasse 😄 (ich schaue davor immer in den Spiegel🙃) 🙂
Machi Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 (bearbeitet) Hallo, Ich bin unterwegs fast ohne Empfang. Mit hier habe ich bei uns , mein Optiker gemeint. Tut mir Leid...war nicht klar. Bearbeitet 22. Oktober 2024 von Machi
Stefunie Geschrieben 22. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Am 22.10.2024 um 19:01 schrieb Lusiziana: "knalliger" Gestellfarbe Aufklappen Clever 😉 Ok, dann bleibt es dabei: erstmal die wiedergefundene Lesebrille ausgiebig beim Nähen testen.
Stefunie Geschrieben 22. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 @Machi Danke für die Klarstellung. Ich dachte, ich hätte Deinen Thread übersehen beim Suchen. Da bin ich erleichtert.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden