Zum Inhalt springen

Partner

Veritas 8014/4440 electronic


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Gemeinde,

 

Ich habe hier ne Maschine die einen electronic Fehler zu haben scheint.

Fußanlasser funktioniert, Moter ist ebenso i.O. habe das an andren Maschinen testen können. 
             Anlasser U131 E und Motor ASPA Kn6b

Ich hab die Sicherung auf der Platine gewechselt und dann beim Test brannte ein Widerstand (R14) durch.

Hat da jemand Erfahrungen mit der Platine, bzw. evtl sowas noch daheim rumzuliegen?

Schaltplan wäre auch schon mal hilfreich.

 

Mechanisch funktioniert soweit alles, wäre ja Schade wenn sie einer Schlachtung zum Opfer fallen müsste.

 

Gruß Steffen

Werbung:
  • Antworten 23
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Ramses298

    12

  • Müritzer

    12

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo Forum!

 

 

Die Anschlüsse an der Elektronik hat Du richtig gesetzt?

Zwei (außen) sind vom Anlasser, die anderen beiden außen sind Netz, die beiden inneren gehören zum Motor.

Wenn man die äußeren vertauscht, dann kommt das nicht so gut, ist m.E. dann auch nicht durch die Sicherung abgesichert.

 

R14 ist eigentlich ein ziemlich dicker Brummer, 7,5 Ohm,

Stell doch bitte mal ein Foto ein, es gibt nämlich verschiedene Versionen (Stände) dieser Elektronik.

 

Ansonsten hilft nur, ein Teil nach dem anderen zu ersetzen, ist ja recht übersichtlich, im Vergleich zu den Elektroniken für Maschinen mit Nadelpositionierung.

Die schwarzen Transistoren sind ganz einfache 30 V NPN, der silberne wohl entsprechend PNP.

Eine der Dioden ist eine Zenerdiode 16 V!

 

Die Thyristoren würde ich zuletzt berücksichtigen, die sind eigentlich recht robust.

Nach meinen Recherchen (ohne Gewähr) kann man diese, sofern man die Kontaktierung beachtet, durch entsprechende 08/15 westliche ersetzen.

Bei den Triacs der Nadelpositionierung geht das ohne Änderung nicht, da die Tesla einen ziemlich großen Zündstrom erhalten, was die Westdinger sicher nicht vertragen.

 

Wenn alles nicht hilft, dann kannst Du die Maschine immer noch auf ohne Elektronik umbauen.

Neuer Anlasser und Anschluss reichen, der Motor ist hier identisch!

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Geschrieben

Guten Morgen, 

 

Hier mal die Bilder von der Elektronik und den Anschlüssen.

 

Beste Grüße 

Steffen 

20240927_082651.jpg

20240927_082557.jpg

20240927_082548.jpg

20240927_082457.jpg

20240927_082410.jpg

20240927_082331.jpg

20240927_082311.jpg

Geschrieben

Zunächst ein Fehler, den wir wohl gemeinsam gemacht haben!

R14 ist auf dieser Platine unbelegt.

Du meintest, soweit ich erkennen kann, sicher R2?

 

Die Bezeichnungen stehen neben dem rechten bzw. unterem Anschluss!

 

Bist Du sicher, daß Du die Beschaltung korrekt durchgeführt hast?

Also 1-2 nicht an 5-6 angschlossen und umgekehrt?

Ist mir nämlich schon passiert, da fing einer der Trimmer an zu rauchen, auch nicht schön!

 

Ist die Sicherung noch in Ordnung?

Wenn nicht, dann käme für mich erst einmal der größere gelbliche Kondensator (Doppelkondensator) infrage, der links neben dem unteren Ende der Sicherung.

Der hängt an Netzspannung. In meinen Augen führt das aber eher nicht dazu, daß R2 anfängt zu schmoren.

Richtige Sicherung hast Du verwendet? Flink, 800 mA!

 

Ansonsten kann man aus der Ferne nicht mehr sagen. Genau so eine funktioniert bei mir auch nicht, habe ich u.a. als Reserve, da muss ich mich noch einmal richtig dransetzen.

Die "Schwierigkeit" ist, daß ich dazu eine Nähmaschine zur Baustelle machen muss.

 

20240927__.thumb.jpg.7912da76b340d6271d460ee0285eca37.jpg

 

 

Alles Gute

 

Ramses298

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Ramses298:

Die Bezeichnungen stehen neben dem rechten bzw. unterem Anschluss!

Bei der Beschriftung scheint es Ausnahmen zu geben!

 

vor 6 Stunden schrieb Ramses298:

Wenn nicht, dann käme für mich erst einmal der größere gelbliche Kondensator (Doppelkondensator) infrage, der links neben dem unteren Ende der Sicherung.

C2!

Geschrieben

Guten Abend,

 

Vielen Dank für deine Ausführungen. 

Ich werd mich dann mal ranmachen und die Kondensatoren und die Z-Diode überprüfen.

Die Sicherung ist original vorhanden, aber defekt, als Ersatz für den Test hab ich eine mit T 500mA verwendet.
Die andere muss ich erst noch wieder herbeischaffen.

 

Gruß Steffen

 

PS: Ich würde sie dir auch überlassen, aber vermutlich haben beide den gleichen Fehler. Mein Gedanke geht da in Richtung der Kondensatoren, ähnlich wie bei den Fußanlassern. Möglicherweise sind die halt einfach hin ...

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten schrieb Müritzer:

als Ersatz für den Test hab ich eine mit T 500mA verwendet

Und die ist heil geblieben?

 

In welchem Großraum lebst Du?

Am Ende wohnen wir noch direkt nebeneinander.

 

 

Alles Gute

 

Ramses298

Bearbeitet von Ramses298
Geschrieben

Nachtrag, 

Ja ich habe die Kabel in der richtigen Reihenfolge angesteckt, die Anschlüsse vom Motor waren beim Zerlegen vertauscht also 3 und 4 ... ich vermute das dies keine Auswirkungen hatte, habe sie zumindest wieder an den richtigen Steckplatz gesteckt vorm testen.

 

Gruß Steffen

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Ramses298:

Und die ist heil geblieben?

 

In welchem Großraum lebst Du?

Am Ende wohnen wir noch direkt nebeneinander.

 

 

Alles Gute

 

Ramses298

Die Sicherung ist heil geblieben.

 

Ich wohne wie der Name schon sagt an der Müritz, 100 km von HRO und 130 Km von B entfernt.

 

Gruß Steffen

Geschrieben

Moin ...

 

Im Online Auktionshaus wird gerade eine 4106 electronic angeboten, ist aber kein Schnapp ...

 

Gruß Steffen

Geschrieben

Da leben wir leider wirklich zu weit voneinander entfernt, um mal kurz vorbei zu schauen.

Ich wohne in Niedersachsen, auch nicht gerade im Norden davon.

 

Daß die Sicherung heil geblieben ist, wundert mich ein wenig!

Diese hat 7,5 Ohm. Um da etwas Leistung herauszuholen, ist ziemlich Strom nötig!

P = I² * R

 

 

Alles Gute

 

Ramses298

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Müritzer:

Im Online Auktionshaus wird gerade eine 4106 electronic angeboten, ist aber kein Schnapp ...

Die für 200 €?  😲

Geschrieben

genau jene welche ... :D

 

Ja Niedersachsen ist nicht das kleinste Bundesland ... hab ich auch wenig zu tun dort im Moment. Ggf sind wir irgendwann mal wieder in der Nähe von CLP zum Verwandtschaftsbesuch.

 

Gruß Steffen

Geschrieben

CLP ist auch ein Stück weit weg!

Wenn Du mal am Nordharz zu tun hast...!

 

Die Motorkontakte machen hier in der Tat keinen Unterschied!

 

Bei den Elektroniken mit Nadelpositionierung ist das anders!

Die älteren haben vier Anschlüsse für den Motor, die neueren zwei, allerdings steckt im Motor eine Diode, so daß man die Anschlüsse NICHT vertauschen darf!

 

 

Alles Gute

 

Ramses298

Geschrieben

Guten Morgen,

Nordharz klingt auch gut, ggf habe ich demnächst mal wieder in Thale zu tun. 

Übrigens ist in der bucht eine 4443 E in Thale abholbar... da fehlen anlasser und weiteres Zubehör...

 

Beste Grüße Steffen 

Geschrieben

Ein bisschen weiter westlich wäre nicht schlecht.

 

Diese Anlasser werden langsam ziemlich selten!

 

Ich meine, daß ich noch einen habe, aber momentan habe ich überhaupt keine Kapazitäten frein

 

 

Alles Gute

 

Ramses298

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Soderle ... jetzt ist mir eine 4106 electronic zugelaufen... das schlimme ist, sie funktioniert, sieht für ihr Alter gut aus, es sind alle Teile dabei und fehlte noch in meiner Sammlung .... arghh ... na ich werde mir mal die Platine anschauen und wenn sie gleich aufgebaut ist habe ich ja was zum nachsehen. 

 

Interessant ist, daß dieses Exemplar von den Programmen her identisch ist mit den /40 bzw /39 inklusive des unendlich drehbaren Programmwahlschalter ... 

Die Maschine (4106) in der Bucht diese Funktion nicht hat ... evtl ist es ja auch umgebaut worden, derlei Informationen wurden mir schon mehrfach zugetragen...

 

Bild folgt...

 

Gruß Steffen 

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Müritzer:

das schlimme ist, sie funktioniert

Danke für die Rückmeldung!

DAS Problem kenne ich!

 

Ich frage mich, wo der Unterschied der 4106 zur 4140 besteht!

Die 4140 ist, wie Du es bei der 4106 beschreibst das Flachbettpendant zur 8014/40.

 

Bei der /39 ist die Reihenfolge der Programme anders und sie hat noch die "´Wellennaht"!

 

Programm.jpg.368927927971d8a715dfcbcd1d520558.jpg

Programm Nr. 3 in Rot!

 

Hat diese Naht die 4106 evtl.? Dann wäre einer meiner Unklarheiten beseitigt!

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Geschrieben

Guten Morgen, 

 

1. Bild 8014/40

2. Bild 8014/4106

3. Bild 8014/39

Die ersten beiden sind in den Programmen identisch und alle drei haben den endlos Drehschalter.

4. Bild 4432 identisch mit /40 und ohne endlos Drehschalter 

 

Beste Grüße Steffen 

20241019_074037.thumb.jpg.fa1938a937a28613bac666dd930d6ffe.jpg20241019_073817.thumb.jpg.70f00ebd88da05080d22bfcaaf506b99.jpg20241019_074306.thumb.jpg.190d84888e3da7a18c20214a149f3206.jpg20241019_075059.thumb.jpg.33ee1f6ea8637f7abda2aa2662b5cbc6.jpg

Geschrieben

Hallo,

 

 

es ist ein Rätsel!

Ich nehme an, die 4106 hat auch schon den quadratischen Stromanschluss?

Die m.E. frühen Modelle hatten nämlich den gleichen flachen Anschluss wie die TUR Motoren, und die Kraftübertragung erfolgte sogar noch mit Keilriemen, später dann mit Zahnriemen, weil nicht so viel Platz zur Anpassung der Spannung vorhanden ist. Ein Zahnriemen ist weniger kritisch, was die exakte Riemenspannung angeht.

 

Veritas ist mir manchmal bei den Klassifizierungen ein Rätsel!

Die 4432, vorher 4431, wäre noch klar, weil die 4440 von der Metallvariante bereits belegt ist.

Ja, Deine 4440 und 4432 sind vom "Programmangebot" auch identisch.

 

Wenn einem das klar ist, dann wird die Übersicht über die Veritasmodelle gleich viel einfacher! Es gibt (bis zur Einführung der Rubinas/Famulas, da galten aber auch wieder Regeln) eigentlich nur drei Programmklassen: /29, /40 und /43! Der Rest ist Variation der Gehäuse!

 

Es gab eine Zeit in den 1960er Jahren, da hatten sie für jede Form eine eigene KLASSE!

 

Die 8014 waren Flachbettnähmaschinen mit Doppelumlaufgreifer (es gibt nur eine 8014 mit CB Greifer, die 8014/4), die 8018 deren Pendant mit CB Greifer.

Die 8015 war eine Freiarm Nähmaschine, die 8017, mit gewissem Wohlwollen deren Sockelvariante, konnte aber nur Geradstich, die erste Nähmaschine mit Kunststoffgehäuse weltweit!

Die 8016 war eine Sockelvariante der 8014, allerdings sehr schwer. Sockelmaschinen bieten sich ja eigentlich zum Transport an, diese eher für Gewichtheber!

 

Der Luxusdrehknopf wurde später wegrationalisiert, vielleicht auch, weil er recht anspruchsvoll ist.

 

Sehe ich das richtig?

Der Anlasser in der 4432 hat einen flachen Stecker? Er gehört zu der 4432???

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hallöle,

 

Jetzt hab ich mal wieder ein bissel Zeit mich mit dem Thema zu beschäftigen.

 

Topic 8014/4440 E 

Hier waren der Doppelkondensator und die Ankerwicklung defekt. nun tut sie es wieder ... 

 

off topic

vermutlich waren die Nummer-Abwandlungen eine Unterscheidung, zwischen elektronisch geregelten und den herkömmlichen widerstandsgeregelten Ausführungen

Der Motor ist im Grunde immer der gleiche Typ ASPA KN6B, alternativ gab es auch welche von BAGAT/VESNA

 

Das Modell 4432 hat den Flach-Stecker.

 

Beste Grüße

Steffen

Geschrieben

Hallo!

 

 

Ah! Schön Eine Rückmeldung!

 

vor 9 Stunden schrieb Müritzer:

Hier waren der Doppelkondensator und die Ankerwicklung defekt. nun tut sie es wieder ...

Doppelkondensator geht ja noch, Der führt aber doch zum sofortigen Ansprechen der Sicherung?

Rotor defekt, ist schon teurer...

 

vor 9 Stunden schrieb Müritzer:

vermutlich waren die Nummer-Abwandlungen eine Unterscheidung, zwischen elektronisch geregelten und den herkömmlichen widerstandsgeregelten Ausführungen

Eigentlich nicht!

Ob es die 4106 normal gibt, weiß ich nicht, aber die 4140 gibt es in beiden Versionen!

 

vor 9 Stunden schrieb Müritzer:

Das Modell 4432 hat den Flach-Stecker.

Du hast eine 4432 mit flachem Stecker gefunden?

Glaube ich fast nicht!

 

Die 4432 ist die neuere Freiarmversion! Die Flachstecker, wie für die TUR Motoren, sind mir bislang nur bei älteren Sockelmaschinen (41xx) begegnet. Dann auch mit Keilriemenantrieb anstelle des Zahnriemens!

 

Sicher ein Irrtum?

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Geschrieben

Hallo Gemeinde,

Hier sehen wir eine Textima 4432 mit Flachstecker.

 

Es gab Maschinen, da stand E wie Elektronik hinter der Typ-Nr und es gab welche, da war durch die Verwendung einer anderen Typ-Nr kenntlich gemacht, dass es sich um eine elektronische Version handelt. 

Erkennbar durch den 4-poligen Steckanschluß bei den Maschinen mit Einbaumotor. 

 

Maschinen mit Elektronik wurden hinten eingeschaltet und dann leuchtete die Lampe, die ohne Elektronik haben an der Lampenabdeckung einen Lichtschalter.

 

Beste Grüße

Steffen 

 

20250301_091301.jpg

20250301_091312.jpg

Geschrieben

Ja, man lernt immer wieder dazu!

 

Hätte ich nicht gedacht, daß es bei diesem Modell diese Steckerart gibt!

 

Hat die Maschine auch noch einen Keilriemen anstelle des Zahnriemens?

 

Was ich nicht ganz ausschließen würde, daß da einer gebastelt hat!

Die Motorabdeckung einer 41xx sollte auch an die  44xx passen.

 

Hätte den Vorteil der leichteren Beschaffung eines Anlassers bzw. des Steckers.

Von Haus aus kommt da ein in Richtung quadratisch Stecker zum Einsatz.

Mit vier Kontakten bei Elektronik, wie Du es bereits geschrieben hast, mit drei Kontakten bei "normalem" Antrieb!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...