monesim Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Liebe "Erfahrene" ich hab mich leichtsinnig zu einem VHS-Kurs angemeldet zu dem man ein Schneiderdreieck 60 cm (unter vielen anderen Dingen) mitbringen muss. So eins habe ich noch nicht, eine erste Recherche ergab, dass solche Geröte für Hobbyschneiderinnen eher kein Thema sind (hab die Suche bemüht, 1 Treffer) und, dass die Dinger gut über 40 Euro kosten ... schluck - die will ich nicht ausgeben, falls ich es nur einmal kurz in dem Kurs brauchen werde (4 Abende Schnitterstellung, geringfügig teurer als das Lineal) Wer hat so eins und wofür benutzt ihr es? wie häufig kommt es zum Einsatz? Gibt es Alternativen? Vielleicht preisgünstige Varianten? Meint ihr, man kommt auch ohne aus, zB wenn ich nur gelegentlich einen Schnitt basteln will? Ich hab ein langes Lineal und ein Lutterloh-Kurvenlineal, das ganze Panoptikum ist für eine arme kleine Hobbyschneiderin vielleicht doch zu viel. ganz lieben Dank für Eure Hinweise ich will nicht knausern und auch nicht and er falschen Stelle sparen, es kommt mir nur preislich übertrieben und für meine Zwecke unverhältnismäßig vor. Wenn ihr nun meint dies seriöse Werkzeug guter Qualität erweitert meinen Horizont ausreichend merklich, so überleg ich es gern nochmal LG monesim
Coalabär Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Erfahren bin ich nun gar nicht... Wenn ich das richtig gelesen habe, willst Du in dem Kurs Schnitte erstellen. Da wirst Du das Lineal brauchen, um Linien auszuwinkeln. Da muß man öfter von Längslinien im rechten Winkel waagrecht weg und das geht mit so einem Lineal wohl besser. Da wird Dir das andere nicht viel helfen. Was kosten denn die Winkel die der Tapezierer im Heimwerkbereich benutzt? Vielleicht eine Alternative? Viele "unerfahrene" Grüße Coalabär
Gast Schnipsli Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Hallo Monesim Letztes Jahr habe ich auch eine Konstruktionkurs besucht. Da habe wir nur mit einem solchen Konstruktionswinkel gezeichnet. Dieser wurde aber zu Verfügung gestellt. Am Ende des Kurses habe ich mir aber trotzdem einen gekauft (kostete um die 80 sFr.), denn er ist wirklich praktisch und ich denke mit den Büro-Geodreiecken wird die ganze Konstruktion doch weniger genau. D.h. man muss nach dem Probemodel nähen am Grundmuster mehr nachbessern. Aber vielleicht kannst du irgendwo einen ausleihen für den Kurs und dann immer noch überlegen ob du einen kaufen willst. Es Grüessli Schnipsli
exclusive-stoffe Sabine Ge Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Hallo, mit einem Patchwork-Lineal (60 x 15) kannst du auch arbeiten, diese sind nicht ganz so teuer (19.50). Dort sind mehrere Winkel eingezeichnet. Ich habe beides, aber seit ich das Patchwork-Lineal habe, benutze ich das andere so gut wie gar nicht mehr. Grüsse von Sabine
sonoemi Geschrieben 30. August 2005 Melden Geschrieben 30. August 2005 Hallo Monesim, die Winkel für Handwerker sind auch keine günstige Alternative. Da es geeichte Messwerkzeuge (nennt man das so?) sind, haben sie auch so ihren Preis in der gewünschten cm Länge. Wollte ich mir nämlich auch mal als Alternative kaufen, weil ich dachte so ein Teil aus dem Baumarkt ist bestimmt günstiger . Ich habe mein Schneiderdreieck im Frühjahr auf einem dieser Hollandmärkte gekauft. Ok, es ist nicht von der Qualität eines Profi-Dreiecks, aber die verschiedenen Winkel sind eingezeichnet, es hat die besagte Kurve, ist 60cm lang, nicht durchsichtig sondern weiss und super biegsam(also nicht kapttzukriegen). Der Preis lag bei 13 Euro, weiß es leider nicht mehr ganz genau. Ich benutze es meistens um Schnitte abzuändern und ist dadurch bei mir auch häufig in Gebrauch. LG von Sabine
ladydevimon Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 ich hab mir in oberhausen auf dem stoffmarkt für sage und schreibe 6,50 ein lineal mit winkel gekauft. das ding ist 60cm lang und hat an einer seite einen rechten winkel und auf der anderen seite eine kurve zum anzeichnen von rundungen. kasi hatte das ding beim letzten markt schon gekauft und ich fand dsa ding einfach nur praktisch. und 6,50 ,,, ist ja nicht die welt was die schnittkurse angeht: normalerweise wird sowas gestellt, weil man von jemandem nicht erwarten kann, dass er sowas hat. abgesehen davon wird eh viel geteilt und so ... wir zb haben das so gemacht, dass ich das größere geodreieck hatte (22cm, gibt auch 30cm und die kosten net viel, sind auch später praktisch) und kasi den winkel. da wir beide net allzu langsam waren ging das mit dem teilen echt gut ... wenn ihr also so nen markt in der nähe habt, ein großer kurzwarenhändler hat die dinger. lohnt sich wirklich, weil ein langes lineal braucht man schon mal öfter nochmal ....
felisalpina Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Wenn Du ernsthaft in die Konstruktion einsteigen willst, solltest Du das Geld anlegen. Bei langen Kurven (z. B. Hüftkurven bei Röcken) ist das schon klasse. Wie sieht denn so ein Lutterloh-Lineal aus? Entspricht das in etwa einem regulären Kurvenlineal? Wenn dem so ist, dann kannst Du Dir ohne weiteres auch mit einem langen Lineal, einem Geodreieck (!) und dem Lutterloh-Teil behelfen. Das Geodreieck ist für mich viiiiel wichtiger - manche Kurven bekommst Du auch anders gezeichnet. Monika
Gast Wirbelwind Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Monika, es ging hier wohl um das Schneiderdreieck, nicht um das Kurvenlineal. Ich nehme zum Konstruieren übrigens -der Mensch ist faul- das karierte Seidenpapier von Burda, da spare ich mir das sorgfältige Auswinkeln, das geht prima. Im Kurs, in dem ich dann auch auf einfachem Papier gezeichnet habe, habe ich mit einem langen Lineal und eine Navigationsdreieck (das war größer als mein Geodreieck, aber letztere wäre genausogut gegangen) gearbeitet. Das war schon etwas mühsamer als mir einem Schneideriwnkel, aber ich fand's nicht störend. Wenn Du eher zu der schnellen Sorte gehörst, kannst Du dir so behelfen. Wenn Du aber eher langsam zeichnest, erhöht das natürlich die Chance abgehängt zu werden.
Isebill Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Ich habe mir vor Jahren mal so ein langes Schneiderlineal gekauft und finde es sehr praktisch. Die Kurve brauche ich zwar selten, aber die lange Seite und auch den rechten Winkel. Es gehört zu meinem Schneiderequipment einfach dazu und gibt mit als schönes Werkzeug ein gutes Gefühl. Allerdings habe ich neulich bei meiner Mutter mit einem Lineal von Hollandmarkt gearbeitet (also aus Plastik), das hatte auch Vorteile, weil es durchischtig und nicht so starr ist. Ich finde also, ein so langes Lineal ist schon wegen des Einzeichnen vom Fadenlauf (grauenhaftes Deutsch, kann es aber nicht besser formulieren) ein "MUST HAVE". Übrigens hält die Freude über den geringen Preis nie so lange wie der Ärger über die schlechte Qualität und nichts ist beständiger als das Provisorium. Bekennende Ausrüstungsfetischistin: Isebill
zuckerpuppe Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Hallo Simone, ein (Schneider-) Kurvenlineal hab ich mir vor Jahren mal relativ günstig hier im Singergeschäft gegönnt. Mit einem großen Winkellineal allerdings hatte ich auch so meine Probleme. Die passende Größe war nicht zu finden und kleinere Alternativen unverhältnismäßig teuer. Einen mittelgroßen Winkel hab ich für deutlich weniger Geld bei den Schulsachen um den Schuljahresbeginn gefunden. So ganz perfekt war das zwar immer noch nicht (obwohl ich gut gebrauchen kann, auch für andere Sachen) - also überlegte ich: zwei flache Leisten auf Gehrung schneiden und miteinander verbinden. Es gibt selbstklebende Maßbänder mit cm und Zoll-Einteilung, die lassen sich aufkleben (Pfaff, Färbergraben). Abstandhandhalter auf der Unterseite sind zwei flache Korkscheiben (Korken einer Weinflasche mit der Brotschneidemaschine in gleichmäßig breite Scheiben geschnitten-geht wunderbar). Dann kam mir eine Information unter: große Geo-Dreiecke für die Schultafel. Ich hab mir zwei (ein sehr großes, ein etwas kleineres) besorgt und DAS ist perfekt. Richtig billig ist das zwar auch nicht - das wäre nur die selbstgemachte Variante - aber meinem Auge gefällt das besser und ich nehme die beiden wirklich für vieles her, nicht nur zum Schnitte bearbeiten. Grüße Kerstin
Ele Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Superidee, Schultafelzubehör! Danke für den Tipp. (60cm 15Eu, 80cm 22Eu) Ele
monesim Geschrieben 31. August 2005 Autor Melden Geschrieben 31. August 2005 vielen lieben Dank für Eure Hilfe. Ich weiß jetzt was ich machen werde: PW-Lineal und auch karierte Papiere habe ich, der Kurs geht über 4 Termine, da warte ich mit dem was ich schon habe einfach mal ab wie es am ersten Abend aussieht und behalte eine Quelle im Auge die meinen absehbaren "Ausstattungsnotstand" schnell beheben kann. aber ich ahne es schon, dass ich ein "echtes solides Schneiderdreieck" brauche ... ein neuer guter Grund die einschlägigen Läden abzuklappern. @wirbelwind: sag mal, warst du vielleicht schon in genau diesem Kurs (Hose nach Maß)? fandest du ihn gut? wie war das niveau der versammelten vorkenntnisse? ich freu mich jedenfalls schon drauf und bin gespannt wie DER Schnitt dann aussieht. (Mir passt Burda nach etwas Poerweiterung ja noch nicht mal so schlecht, aber ganz perfekt ist es eben nicht) Danke an alle für die vielen tollen Infos. LG monesim
Gast Wirbelwind Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Ich hab' einen Kurs zum Kleidergrundschnitt gemacht. Ich hätte ihn mir allerdings auch gut sparen können, gelernt hab' ich danicht viel. Insofern hoffe ich einfach mal, dass Du eine andere Kursleiderin hast. Ich wünsch' Dir viel Spaß beim Konstruieren.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden